Momentan ist er überall zu sehen, der beliebte Wolf Cut. Kein Wunder, Beauties auf der ganzen Welt tragen die angesagte Frisur. Wie sie aussieht? Der Haarstyle ist eine Mischung aus Bob und Layern und die Trendfrisur sorgt mit ihrem Look für ein unordentliches, aber lässiges Finish. Der Schnitt ist perfekt für alle, die vor allem am Morgen nicht ganz so viel Mühe für ihre Haare aufbringen möchten, aber trotzdem gut aussehen wollen. Du gehörst dazu? Dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen.
Was ist der Wolf Cut?
Der Wolf Cut hat eine unebene, geschichtete Textur und ist vorne kürzer als hinten. Der Schnitt ist eine Mischung aus dem klassischen Mullet, dem Vokuhila und dem Shag. Was den Style auszeichnet? Es sind die starken Stufen, die schon am Oberkopf beginnen. Einzelne Strähnen sind immer mal wieder kürzer, als andere – so bekommt der Schnitt schnell seinen "fransigen" Look. Vor allem am Oberkopf sind die Strähnen sehr kurz geschnitten, nach unten hin werden diese immer länger. Die vielschichtige Struktur macht die Trendfrisur aus, die sowohl Volumen als auch Bewegung im Haar erzeugt.
Das macht die Trendfrisur Wolf Cut aus:
Wie sieht der Wolf Cut aus?
Der Wolf Cut ist sehr stark durchgestuft und extrem wandelbar. Der Pony fällt lässig ins Gesicht. Die Haare am Hinterkopf werden durchgestuft und erzeugen somit optisch mehr Volumen. Das Gesicht wird durch die lockere Frisur schmeichelnd umrahmt. Die Haarspitzen werden durch den Stufenschnitt ausgedünnt – das verleiht dem Wolf Cut eine extreme Lässigkeit und Coolness. Allerdings kann die Frisur auch zu schicken Anlässen sehr edel gestylt werden. Mit dem passenden Make-up und der Kleidung ist der Haarschnitt wandelbar. Wir sind hin und weg von dem Wolf Cut!
Wie wird die Frisur Wolf Cut geschnitten?
Jetzt möchtest du auch unbedingt diese Frisur haben? Das können wir verstehen, aber trotzdem solltest du an deine Mähne nur den Profi heranlassen, denn es ist ein Schnitt, bei dem viel schiefgehen kann. Gerade die Strähnen am Oberkopf, die kürzer sind, als die längeren Haarpartien, müssen mit Bedacht abgesteckt und geschnitten werden. Häufig kommt zu der beliebten Trendfrisur auch ein Pony dazu, der den fransigen Look unterstützt. Auch diesen solltest du dir nur von einem Haarstylisten schneiden lassen.
Wie stylst du den Wolf Cut?
Der Wolf Cut ist eine relativ pflegeleichte Frisur. Es reicht aus, das Haar zweimal pro Woche zu waschen und zu stylen. Für das Styling kannst du einen Föhn und / oder eine Rundbürste benutzen, um Volumen zu erzeugen. Außerdem kannst du ein Haarspray oder Gel verwenden, um die Frisur zu fixieren. Für einen extra edgy Look kannst du beim Styling deine Haare auch mit einem Texturspray besprühen.
Hier sind einige Tipps für die Pflege des Wolf Cuts:
- Wasche dein Haar zweimal pro Woche mit einem milden Shampoo und Conditioner.
- Verwende einen Föhn und / oder eine Rundbürste, um Volumen in deiner Mähne zu erzeugen.
- Verwende ein Haarspray, ein Gel oder ein Texturspray, um die Frisur zu fixieren.
- Frisiere dein Haar mit deinen Fingern, anstatt mit einem Kamm, so wird der Look noch wilder.
Wem steht der Wolf Cut?
Der Wolf Cut ist eine Trendfrisur, die so gut wie jedem steht. Schließlich können alle Haare so wild durchgestuft und gestylt werden. Die Frisur passt sich der eigenen Haarbeschaffenheit und -textur an. Das heißt also: Lockige oder wellige Haare sind perfekt für den Wolf Cut! Auch glattes Haar sieht beim Schnitt super aus.
Aber nicht nur bei der Struktur eignet sich die Trendfrisur für fast jede Beschaffenheit – der Schnitt ist ebenfalls eine gute Wahl für Frauen mit jeder Haarstärke. Der Trend sieht sowohl bei dünnem als auch bei dickem Haar gut aus. Bei dünnem Haar kann der Haarstyle ganz leicht Volumen und Textur zaubern, während er bei dickem Haar für eine leichtere Frisur sorgt. Wie cool!
Vor- und Nachteile des Wolf Cuts
Die Vorteile der Trendfrisur:
- Der Trend Wolf Cut ist sehr einfach zu stylen. Denn das Styling bedarf keiner besonderen Pflege und kann einfach mit den Händen in Form gebracht werden.
- Der Look funktioniert bei so gut wie jedem Haartyp. Ob lockig, gewellt, glatt, dünnem oder dickem Haar – dieser Schnitt geht einfach immer.
- Der Style ist echt edgy, trendy und total zeitgemäß. Zu jedem Outfit sieht der Wolf Cut cool aus und verleiht den Pieces eine Extraportion Lässigkeit.
- Der Cut gibt deinem Gesicht einen definierten Look und bringt deine speziellen Züge perfekt zum Vorschein. Das macht dich noch individueller.
Die Nachteile der Trendfrisur:
- Die Mähne muss regelmäßig nachgeschnitten werden, denn der Friseur ist ein geschichteter Haarstyle von kurzen und langen Strähnen und diese Strähnen können leider sehr schnell auswachsen. Wenn du also nicht regelmäßig zum Friseur gehst, kann der Look schnell unordentlich aussehen. Der Vorteil ist wiederum, dass der Look, sollte er dir nicht gefallen, schnell veränderbar ist.
- Der Style kann zu viel Volumen im Haar verursachen. Das liegt daran, dass der Wolf Cut eine unebene Frisur mit vielen unterschiedlich langen Strähnen ist, die die Haare dazu anregt, sich schneller zu kräuseln und zu wellen als es bei anderen Frisuren der Fall ist. Wenn du sehr feines oder glattes Haar hast, solltest du dich vor dem Schneiden eines Wolf Cuts von deinem Friseur beraten lassen. Der Profi weiß einfach, was dir am besten steht.
Wer trägt den Wolf Cut?
Kein Wunder, dass auch viele Stars den Wolf Cut tragen oder bereits getragen haben. Ganz vorn mit dabei sind die Sängerinnen Billie Eilish und Miley Cyrus, die beide für ihre krassen Verwandlungen in Sachen Frisuren bekannt und beliebt sind. Aber nicht nur die Sängerinnen sind riesige Fans des Trends, auch Schauspielerin Jenna Ortega, die sich durch die Serie Wednesday einen Namen gemacht hat, liebt den Look.
Wenn du wissen möchtest, welche Stars ihre Mähne ebenfalls ständig verändern, kannst du das in diesem Artikel nachlesen.
Die Geschichte des Wolf Cuts
Der Name "Wolf Cut" leitet sich von der wilden und unstrukturierten Ästhetik ab, die an das Fell eines Wolfs erinnert. Der Haarschnitt ist eine stylische Version des Vokuhilas für Frauen. Aber keine Sorge – es handelt sich nicht wirklich um einen Vokuhila. Die Haare erinnern eher an die Haarschnitte der 80er-Jahre. Aber nicht nur mit dem Vokuhila hat der Trend eine gewisse Ähnlichkeit, auch dem Shag ähnelt der Style sehr. Vor allem in den 70er-Jahren erlebte diese Frisur ihre Hochkonjunktur und der Shag wurde für seinen freien, wilden und lockeren Style gefeiert.
Verwendete Quelle: TikTok, instagram.de, glomex.de, grazia-magazin.de