Calligraphy Cut: Die Trend-Frisur für feines Haar

Calligraphy Cut: Die Trend-Frisur für feines Haar

Du möchtest mehr Volumen in deinen Haaren? Dann solltest du unbedingt den Calligraphy Cut ausprobieren. Wir verraten dir alles über die Trend-Frisur für feines Haar.

Von einer gesunden, voluminösen Mähne träumt jede Frau. Dabei kommt es aber nicht nur auf das Styling an, sondern auch auf den richtigen Haarschnitt – zum Beispiel den Calligraphy Cut. Mit ihm zauberst du im Handumdrehen mehr Fülle, Volumen und Schwung in deine Haare. Was den beliebten Haarschnitt so besonders macht, bei welcher Haarlänge er am besten aussieht und wie teuer so ein Schnitt beim Friseur ist, erfährst du hier.

Was ist ein Calligraphy Cut?

Bekannt wurde der Calligraphy Cut im Jahr 2018 durch die TV-Investoren-Sendung "Die Höhle der Löwen". Dort stellte der Stylist Frank Brormann ein neues Tool vor, das das Haareschneiden revolutioniert: Anstatt die Haare mit einer Schere zu schneiden, wird für den Calligraphy Cut ein spezielles Werkzeug verwendet, der sogenannte Calligraph. Dabei handelt es sich um eine Art Messer mit einer schrägen Klinge, die die Haarenden in einem Winkel von 21 Grad abschneidet. 

Das Besondere am Calligraphy Cut: Durch den schrägen Schnitt mit der Klinge des Messers entsteht eine größere Oberfläche an den Haarspitzen, sodass diese weniger anfällig für Spliss sind und zudem voluminöser fallen als durch einen Schnitt mit einer normalen Schere. Der Calligraph quetscht die Haare beim Schneiden nicht, sondern trennt sie sauber ab und verhindert dadurch das Ausfransen der Haarenden. Das Ergebnis: Durch die Technik wirkt die Mähne glänzender, fällt besonders locker und Spliss wird vorgebeugt. Nicht nur die Investoren von "Die Höhle der Löwen" zeigten sich begeistert, sondern auch wir sind von der Schnitttechnik überzeugt!

Die Vorteile dieser Trend-Schnitttechnik wurden durch eine Studie der FH Münster belegt, in der verschiedene Methoden des Haareschneidens und ihre Auswirkungen untersucht wurden. Brormann hat mit der Erfindung des Calligraphy Cuts sogar den German Innovation Award 2020 gewonnen.

Calligraphy Cut: Vorteile 

Der Calligraphy Cut hat viele Vorteile:

  • Die Haare bekommen durch den angeschrägten Schnitt einen neuen Bewegungsimpuls, werden flexibler und elastischer, was wiederum zu mehr Fülle und Leichtigkeit führt.
  • Das Haar ist weniger anfällig für Spliss, da der Schnitt wie eine Art "Versiegelung" an den Haarspitzen wirkt.
  • Die Haarenden können Pflegeprodukte besser aufnehmen.
  • Das Haar reflektiert mehr Licht an den Spitzen, sodass es schön glänzt.
  • Der Calligraphy Cut hält länger als ein normaler Haarschnitt.

So wird der Calligraphy Cut beim Friseur geschnitten:

Auch spannend: Kurze Haare stylen, Blunt Cut und Leichte Dauerwelle

Wem steht der Calligraphy Cut?

Das Tolle an dem Calligraphy Cut ist, dass die Schnitttechnik bei jeder Haarlänge angewendet werden kann. Der Schnitt steht sowohl Frauen mit langen, als auch mit mittellangen und kurzen Haaren von drei bis vier Zentimetern. Kürzer sollten sie jedoch nicht sein, denn die Haare müssen dafür unter Spannung stehen.

Am besten kommt die Schneidetechnik bei feinem, kraftlosem Haar zur Geltung, aber auch Frauen mit dickem Haar können von den Vorteilen des Haarschnitts profitieren und sich über eine schwungvolle Mähne und gesunde Spitzen freuen. Dadurch, dass der Calligraphy Cut ganz verschieden interpretiert werden kann, steht er auch jeder Gesichtsform. Der Calligraphy Cut kann zum Beispiel als trendiger Stufenschnitt getragen werden, mit einer Bob-Frisur oder mit Frisuren mit Pony.

Wo kann man sich den Calligraphy Cut schneiden lassen?

Mittlerweile gibt es in Deutschland zahlreiche Friseure, die die patentierte Schneidetechnik anwenden – von Hamburg bis Hannover über Berlin und München. Ob es auch in deiner Nähe einen Salon gibt, der den Calligraphy Cut anbietet, kannst du mit dem Salonfinder der offiziellen Website herausfinden.

Wie teuer ist der Calligraphy Cut?

Der einzige Nachteil des Haarschnitts: Ein Calligraphy Cut im Salon kostet etwas mehr als ein gewöhnlicher Schnitt. Das liegt zum einen daran, dass die Friseure, die mit einem Calligraphen arbeiten, eine eigene Ausbildung brauchen. Zum anderen nimmt die spezielle Technik ein wenig mehr Zeit in Anspruch als ein Schnitt mit einer Schere. Deshalb solltest du für den Trend-Haarschnitt mit Mehrkosten von etwa 15 Euro rechnen und etwa 15 bis 20 Minuten mehr Zeit bei deinem Friseurbesuch einplanen.

Diese Investition ist es jedoch allemal wert, denn der Calligraphy Cut zaubert dir nicht nur eine wunderschöne, unbeschwerte Mähne voller Volumen, sondern sie soll auch noch länger als ein herkömmlicher Haarschnitt halten. Probiere den Calligraphy Cut doch gleich mal aus!

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: calligraphy-cut.com, instagram.com

Micro Braids
Eine Frisur, die unkompliziert ist, zu jeder Gesichtsform passt und total romantisch wirkt? Ja bitte! Vorhang auf für "Micro Braids"! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...