Um sich wunderschöne Locken oder Wellen zu zaubern, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Lockenföhn, Lockenbürste, Glätteisen oder der ganz klassische Lockenstab – viele Wege führen zum Lockenkopf. Besonders in den 80er Jahren waren die krausen, wilden Locke durch die Dauerwelle äußerst beliebt. In einem chemischen Umformungsprozess werden glatte Haare dabei mithilfe von Wicklern oder Papilloten dauerhaft bzw. für einige Monate gewellt.
Nun kommt die Frisur Dauerwelle in einer dezenteren Ausführung à la Beachwaves zurück. Welche Vorteile die leichte Dauerwelle (auch moderne Dauerwelle genannt) für deine Haare hat und was du sonst noch über den verlockenden Trend wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine leichte Dauerwelle?
- Wie lange hält eine leichte Dauerwelle?
- Wie viel kostet eine leichte Dauerwelle?
- Ist eine leichte Dauerwelle schädlich für die Haare?
- Für welches Haar eignet sich eine leichte Dauerwelle?
- So stylst und pflegst du eine leichte Dauerwelle
- Vermeide diese Fehler bei einer leichten Dauerwelle
Was ist eine leichte Dauerwelle?
Bei einer klassischen Dauerwelle erfolgt die Umformung deiner Haare durch eine chemische Reaktion am Haarkeratin. Die Bindungen im Haarkeratin, die für die mechanische Festigkeit verantwortlich sind, werden aufgebrochen. Das erweichte Haar kann anschließend durch Lockenwickler oder Papilloten in die gewünschte Form gebracht werden und bleibt in der vorgegebenen Form.
Bei einer leichten Dauerwelle fangen die Locken bzw. die Wellen nicht am Ansatz an, sondern die Wickler werden erst weiter unten im Haar angesetzt. Die Waves fallen insgesamt größer und sanfter aus als bei der traditionellen Dauerwelle. Das sorgt optisch für mehr Schwung in deinen Haaren und schenkt ihnen natürliches Volumen. Die Größe der Locken bzw. der Wellen wird einerseits von der Größe der Wickler, andererseits von deiner Haarstruktur angegeben. Dicke und lange Haare lassen sich mit der schonenden Dauerwell-Methode etwas schwerer locken, während sich feine und dünne Haare leichter in Wellenform bringen lassen.
Wie lange hält eine leichte Dauerwelle?
Wenn du Geld beim Friseur bezahlst, möchtest du auch, dass die Frisur möglichst lange hält. Grundsätzlich gilt, dass eine leichte Dauerwelle gerade am Anfang schonend behandelt werden sollte. Wenn sich die Waves in normalem Tempo aushängen und du sie ausreichend pflegst, solltest du etwa 6 Wochen bis 2 Monate lang etwas von deinen leichten Wellen haben. Die klassische Korkenzieher-Dauerwelle hält im Vergleich dazu bis zu einem halben Jahr.
Wie viel kostet eine leichte Dauerwelle?
Beim Friseur kostet die leichte Dauerwelle 30 bis 180 Euro je nach Haarlänge, Haardicke und Haartyp. Hierbei wird zwischen kurzen, mittellangen und langen Haaren unterschieden. Alternativ ist es möglich und auch kostengünstiger, nur eine Teildauerwelle zu machen, statt deine gesamte Mähne zu locken. Auch die Dauer der Behandlung im Friseursalon schlägt sich in den Kosten nieder.
Ist eine leichte Dauerwelle schädlich für die Haare?
Genau wie andere Behandlungen an deinen Haaren, zum Beispiel Färbungen, kann auch eine Dauerwelle deine Haare angreifen und es trocken und spröde machen. Die Produkte, die heutzutage für eine Dauerwelle verwendet werden, sind allerdings weniger schädlich als die Produkte, mit denen Friseurinnen und Friseure früher gearbeitet haben.
Für welches Haar eignet sich eine leichte Dauerwelle?
Eine leichte Dauerwelle kann im Prinzip von jeder Person getragen werden. Wenn du dünnes und feines Haar hast, wirst du aber länger Freude an den weichen Wellen haben. Wie das Ergebnis ausfällt, ist eine Frage des Haartyps und der Haarlänge.
Wichtig ist, dass deine Haare unbehandelt sind. Nur dann kann dein Friseur oder deine Friseurin schnell und unkompliziert die passende Wickelmethode für deinen Haartypen bestimmen. Vermeide unbedingt den Fehler, deine Haare vorher zu färben oder zu tönen. Ist deine Mähne blondiert oder gefärbt, kann man noch schwieriger absehen, wie das Ergebnis aussehen wird.
So stylst und pflegst du eine leichte Dauerwelle
Bei der Pflege deiner leichten Dauerwelle solltest du einige Dinge beachten. Hier haben wir dir das Wichtigste aufgelistet:
- Alle drei bis vier Tage waschen
- Haarpflegeprodukten speziell für lockiges, strapaziertes oder trockenes Haar benutzen
- Conditioner in Haarlängen und Haarspitzen einmassieren
- Sprühkuren als zusätzliche Pflege und für Geschmeidigkeit nutzen
- Aus Avocado, Olivenöl und Banane eine Haarkur selbst herstellen
Vermeide diese Fehler bei einer leichten Dauerwelle
Wenn du besonders lange, dicke oder schwere Haare hast, ist eine leichte Dauerwelle als Frisur eher ungeeignet für dich. Das Gewicht deiner Haare hat einen großen Einfluss auf den Look deiner Wellen, denn weder Wickler noch Papilloten würden der Fixierung standhalten. Ebenso solltest du unbedingt von gleichzeitigem Färben absehen – dies würde deiner Haarstruktur zu sehr schaden und Spliss und Haarbruch fördern.
Auch spannend:
Verwendete Quellen: nivea.de, friseursuche.de, haut.de
