Make-up ohne Tierversuche: Diese Marken sind cruelty-free

Wir stellen die besten Kosmetikmarken vor, die ganz ohne Tierversuche auskommen. Denn: Kein Tier sollte für die Herstellung von Make-up und Co. leiden.

Ab sofort achten wir bei der Wahl unseres Make-ups und unserer Beauty- und Pflegeprodukte darauf, nur solche zu benutzen, die ohne Tierversuche auskommen. Denn: Kein Tier sollte wegen eines Eyeliners, etwas Mascara oder einer Creme leiden. Hier erfährst du, woher du weißt, dass eine Marke auf Tierversuche verzichtet und welche bekannten Kosmetika bereits cruelty-free sind.

Was bedeutet tierversuchsfrei?

Bei tierversuchsfreier Kosmetik darf zu keinem Zeitpunkt der Herstellung ein Tierversuch stattfinden, noch eine Ausbeutung des Tieres in irgendeiner Form. Auch wenn dieser Grundsatz sehr klar formuliert ist, verstehen nicht alle Marken dasselbe unter tierversuchsfrei. Du solltest hier genau darauf achten, eine Marke zu wählen, dessen Tierversuchsfreiheit bestätigt ist.

Warum solltest du tierversuchsfreie Kosmetik wählen?

Natürlich solltest du tierversuchsfreie Kosmetik wählen, um das Leid der Tiere zu vermeiden – das sollte selbsterklärend sein. Doch du tust mit dieser Wahl noch mehr Gutes: Die natürlichen Inhaltsstoffe, die in tierversuchsfreier Kosmetik überwiegend enthalten sind, sind gut verträglich für deine Haut. Pinsel, die ohne Tierversuche hergestellt werden, bestehen aus hochwertigen Kunstfasern, die langlebiger, hygienischer, anti-allergisch und einfacher zu reinigen sind als Naturhaarborsten.

Make-up ohne Tierversuche: Woran erkenne ich die Kosmetik?

Leider gibt es noch kein einheitliches Logo zur Kennzeichnung von tierversuchsfreier Kosmetik und cruelty free-Produkten. Doch du kannst nach einigen Siegeln auf deinen Beauty-Produkten Ausschau halten:

  • Leaping Bunny: Das Logo des springenden Hasens ist international anerkannt.
  • Der Hase mit der schützenden Hand: Das Logo des Deutschen Tierschutzbundes und dem Internationalen Herstellerverband für tierschutzgeprüfte Naturkosmetik, Kosmetik und Naturwaren e.V fordert strenge Standards, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus gehen.
  • Die Veganblume: Das Logo kennzeichnet Produkte, die sowohl tierversuchsfrei als auch vegan sind.
  • PETA-Logo: Testet Unternehmen auf ihre Tierversuchsfreiheit und verleiht Siegel für PETA-approved Produkte.

Doch leider ist es nicht ganz so einfach, tierversuchsfreie Produkte wirklich nur an diesen Siegeln zu erkennen. Das Problem ist nämlich, dass einige Marken das Leaping Bunny-Siegel auf ihren Produkten verwenden, aber nicht wirklich tierversuchsfrei sind. In Australien zum Beispiel gibt es keine Gesetze oder Kosmetikverordnung zur Kennzeichnung von tierversuchsfreier Kosmetik, weshalb es wichtig ist, die Marke bei PETA gegenzuchecken.

Gibt es bereits ein Tierversuchsverbot?

Ja, denn Tierversuche sind in Deutschland nur für die Grundlagenforschung und Medikamentenentwicklung erlaubt. In der EU ist es generell verboten, Tierversuche für Kosmetik-, Waschmittel-, Waffen- und Tabaktests durchzuführen, das ist in der Kosmetikverordnung verankert. Kosmetika, die Tierversuche in Drittländern im Auftrag haben, dürfen in der EU nicht verkauft werden. Seit 2013 haben sechs weitere Länder (Norwegen, Israel, Indien, Neuseeland, Schweiz, Guatemala) und sechs brasilianische Bundesstaaten ein Verbot für Tierversuche zugunsten der Verbrauchersicherheit in der Kosmetikindustrie gesetzlich verankert und in Auftrag gegeben.

Diese Regelung gilt allerdings nur für neue Produkte und Inhaltsstoffe. Produkte, die schon länger auf dem Markt sind und an Tieren getestet worden sind, dürfen weiterhin uneingeschränkt verkauft werden. Und es gibt ein weiteres großes Problem: Die Verbote beziehen sich nur auf Inhaltsstoffe, die für kosmetische Zwecke benutzt werden. Ist der Inhaltsstoff auch beispielsweise in einem Arzneimittel, einem Reinigungsmittel oder einer Wandfarbe enthalten, fällt er unter das Arzneimittelgesetz oder die Chemikalienverordnung, die für eine Zulassung Tierversuche vorgeschrieben haben. Dazu zählen über 90 Prozent der Inhaltsstoffe der Kosmetik. Ein Ende der Tierversuche in der Kosmetik ist also erst dann zu erwarten, wenn in allen Bereichen tierversuchsfreie Zulassungen erlaubt sind.

Sind tierversuchsfreie Produkte vegan?

Ist ein Produkt tierversuchsfrei, bedeutet das nicht automatisch, dass es auch vegan ist. Ist Kosmetik vegan, enthält es keinerlei tierische Produkte. Darin eingeschlossen sind auch Karmin, Bienenwachs, Lanolin, Kollagen oder Gelatine. Bei tierversuchsfreien Produkten hingegen wurden keine Tiere verletzt, ausgebeutet oder Produkte an ihnen getestet. Oft wird assoziiert, dass diese Produkte dann auch vegan sein müssten, das stimmt so allerdings nicht.

Tierversuchsfreie Marken im Überblick

  • Dear Dahlia: Eine Hommage an die Schönheit der Dahlie, eine wunderschöne Blume, die die vielseitige Schönheit einer jeden Frau repräsentiert. Alle Produkte sind tierversuchsfrei und vegan, doch trotzdem trotzen sie vor Haltbarkeit und Pigmenten. Das hochwertige Design hat es uns besonders angetan, denn darin kommen die luxuriösen Produkte besonders gut zur Geltung. Wer in zeitlose und hochwertige, tierversuchsfreie Kosmetik investieren möchte, ist bei Dear Dahlia genau richtig.
  • LUSH Cosmetics: Alles, was diese Marke produziert, riecht einfach so unfassbar gut. Dazu kommen die glitzernden, bunten Farben und die natürliche Konsistenz der Produkte. Absolut legendär sind natürlich die Badebomben von LUSH! Aber auch die festen Shampoos, Cremes und Jelly Produkte sind großartig. Denn sie pflegen und kommen sogar meist ganz ohne Verpackung aus. Und auch dekorative Kosmetik bietet das Unternehmen an. Tierversuche kommen LUSH selbstverständlich auch nicht in die Tüte. Yes: Nachhaltig leben hat noch nie so viel Spaß gemacht!
  • Catrice: Tierversuchsfreie Produkte gibt es auch in der Drogerie zu kaufen! Catrice sorgt dafür, dass deine Sorgenfalten verschwinden, denn alle Produkte der Firma werden umwelt- und tierfreundlich hergestellt. Die Kosmetikprodukte enthalten kein Mikroplastik, sind cruelty-free und zu einem großen Teil vegan.
  • BareMinerals: bare steht für nackt – und damit meint die Kosmetikmarke ihre cleanen Produkte, die ganz ohne unnötige Zusätze auskommen. Was bareMinerals stattdessen in ihre Foundations, Cremes und supersoften Puder packt? Reine Mineralien, die der Haut eine Extraportion Pflege schenken. Wir lieben vor allem die Texturen, die sich einfach toll anfühlen und, dass die Firma ganz ohne Tierversuche auskommt. Love it!
  • Bio:VÈGANE SKINFOOD: Kennst du die nachhaltige Kosmetikmarke BIO:VÈGANE? Das Unternehmen BIO:VÈGANE konzentriert sich auf Superfoods, die aus der Küche in unsere Naturkosmetik-Produkte einfließen. Das Beste an deren Philosophie ist, dass die Kosmetikprodukte zu 100 Prozent vegan sind und seit Bestehen des Unternehmens, kein einziges Produkt an Tieren getestet wurde. Und ihr Duft ist unglaublich gut!
  • SANTE: Eine der Marken, auf die wir immer wieder zurückkommen ist SANTE. Warum? Weil SANTE unglaublich gute Naturkosmetik herstellt, die selbst die höchsten Ansprüche erfüllt. Die Marke setzt auf die Kraft der Natur und verzichtet auf Paraffine, Parabene, Silikone, Konservierungsstoffe und Co. Aber damit nicht genug, denn SANTE testet zudem niemals an Tieren UND ist auch noch komplett vegan. Was stattdessen reinkommt? Mandelöl, Sheabutter, Baumwoll-Extrakt, Mangobutter und noch viel mehr. Und alles auch noch in Bio-Qualität! Wow! Besonders schön ist auch, dass du die Produkte in der Drogerie kaufen kannst.
  • Burt‘s Bees: Die Marke ist vor allem eins: all natural. Denn die Produkte der beliebten Marke sind im Durchschnitt zu 99 Prozent natürlich und über die Hälfte der Produkte sogar zu 100 Prozent. Alle Rezepturen der Mittelchen enthalten wertvolle Nährstoffe, die mit der Haut verschmilzt und sie pflegt. Fühlt sich nicht nur gut an, ist auch gut.
  • Weleda: Die Kosmetikmarke begleitet viele schon ihr ganzes Leben lang. Kein Wunder, denn die Produkte sind vor allem eins: unglaublich gut. Das liegt vor allem daran, dass Weleda Kosmetikprodukte herstellt, die nur hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Wir lieben vor allem die Mandel Pflegeserie der Brand, denn die ist sogar für sehr sensible Haut geeignet. Ein echter Life-Saver!
  • e.l.f. Cosmetics: In den letzten Jahren hat sich diese Marke an die Kosmetikspitze gekämpft. Zurecht! Hochwirksame Inhaltsstoffe treffen auf faire Preise und cooles Design. Selbstverständlich alles ohne fiese Tierversuche.

PETA: Liste von Kosmetik ohne Tierversuche

PETA Deutschland e.V. führt eine Liste von Brands, die peta-approved sind. Durch diese Empfehlung wird das Produkt und die verwendeten Rohstoffe über die gesetzlichen Vorgaben hinaus zertifiziert. Mit dabei und beliebt sind diese Marken und Endprodukte:

  • Aesop
  • Alterra Naturkosmetik
  • Anastacia Beverly Hills
  • Aussie
  • Beyer & Söhne
  • Coco & Eve
  • colibri cosmetics
  • Deciem
  • Dermalogica
  • Dove
  • Drunk Elephant
  • Essence
  • Gitti
  • Hej Organic
  • Hourglass
  • Korres
  • Maria Nila
  • Nø Cosmetics
  • Primavera
  • SatinNaturel
  • Tattoomed
  • The Body Shop
  • Treaclemoon
  • UND GRETEL
  • Urban Decay

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quellen:peta.de, kosmetik.peta.de