
Was ist Floating?
Floating (übersetzt: schweben, gleiten) wurde bereits in den 1950er Jahren in Amerika entwickelt. Ursprünglich war Floating dazu gedacht, die Reaktionen des Hirns auf völlige Schwerelosigkeit und Stille zu beobachten. Wissenschaftler merkten jedoch relativ schnell, dass Floating sich bestens zur Linderung von Schmerzen eignet und einen positiven Effekt auf den Geist haben kann. Das Ziel dabei: Eine absolute Tiefenentspannung – mental und physisch.
Wie funktioniert Floating?
Im auf Körpertemperatur (35 Grad) erwärmten Salzwasser, das dem des Toten Meeres gleicht, schwebt der Anwender im Floating Tank. Die räumlich relativ bemessenen Floating Tanks (man sollte also nicht an Klaustrophobie leiden) gleichen wegen ihrer ovalen Form meist einem überdimensionalen Ei. Beim Floating wird der Deckel des Tanks geschlossen, um so jegliche Geräuschkulisse völlig auszublenden. Zu Wellness-Zwecken wird oft noch eine sanfte Lichttherapie angeboten, die zusätzlich entspannen soll.
Die Schwerelosigkeit beim Floating, die durch das Salzwasser herbeigeführt wird, entspannt jeden einzelnen Muskel des Körpers, während der Anwender durch die beruhigende Atmosphäre endlich abschalten kann. So kann ein Punkt der totalen physischen und mentalen Entspannung erreicht werden.
Gegen was hilft Floating?
Floating kann euch mental, als auch physisch positiv beeinflussen. Wissenschaftlich nachgewiesen wurden folgende vielversprechende Wirkungen, die Floating auf euren Körper haben kann:
Reduzierung von Stress
Steigerung der eigenen Konzentration
Verringerung von Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen
Erhöht die Ausschüttung von Glückshormonen
Linderung von Gelenkbeschwerden
Steigerung des Immunsystems
Milderung von chronischen Schmerzen, Zerrungen und Gelenkbeschwerden
Senkung von Bluthochdruck
Verbesserung des Hautbildes
Welche Erfahrungen macht man beim Floating?
Floating kann als therapeutische Maßnahme angesehen werden. Außerdem wird Floating als medizinische Methode zur Schmerzlinderung eingesetzt. Hier schwebt der Anwender jedoch nicht alleine im Wasser, sondern gemeinsam mit einem Therapeuten. Der Therapeut übernimmt hierbei die Kontrolle und behandelt die Problemstellen des Anwenders. Von leichten Dehnungen über langsame Rotationen bis zum sanften Untertauchen gibt es hier viele Möglichkeiten zur Behandlung von Schmerzen.
Alle, die Floating schon einmal ausprobiert haben, schwärmen von ihren Erfahrungen. Nach der Wellness-Behandlung stellt sich eine große Entspanntheit ein und Schmerzen sind wie weggeblasen. Einige Anwender sprachen sogar davon, durch die entspannte Atmosphäre, die beim Floating kreiert wird, eine "Mutterleib-Erfahrung" gemacht zu haben. Weitere Erfahrungen könnt ihr in Ratgeber-Communities wie beispielsweise im Floating-Thread von www.leser-helfen-lesern.de nachlesen.
Wo kann man am besten Floaten?
Da sich der Wellnesstrend bereits seit einiger Zeit bewährt, gibt es mittlerweile in ganz Deutschland zahlreiche Einrichtungen, in denen ihr einzeln oder zu zweit floaten könnt. In Großstädten wie Hamburg und Berlin gibt es sogar spezielle Wellness-Oasen, wie beispielsweise Float Hamburg oder Thranxx., die sich besonders auf den Wellnesstrend konzentrieren und zum Floating noch unterschiedliche Massagen anbieten.