Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Doppelkinn loswerden: Die 5 besten Tipps und Übungen
Ein Doppelkinn kann viele Ursachen haben. Ob durch eine Gewichtszunahme oder genetische Veranlagung. Wie du es loswerden kannst, verraten wir dir hier.
First things first: Es gibt keine Problemzonen. Fettpölsterchen, Dehnungsstreifen, Pickelmale – alles ganz normal und wunderschön auf seine eigene Art. Ich liebe meinen Körper mit all seinen Röllchen und Kurven, doch es gibt einen Bereich, den ich gerne noch etwas optimieren möchte: Mein Doppelkinn. Deshalb habe ich mich vor einiger Zeit hingesetzt und eine Art Trainingsplan für meine nicht ganz so geliebte Zone entwickelt. Geht es dir ähnlich wie mir, solltest du jetzt gut aufpassen. Ich teile mit dir die besten Tipps und Übungen, die dabei helfen können, das Doppelkinn loszuwerden.
Die Ursachen: So entsteht ein Doppelkinn
Das Doppelkinn ist eine Mischung aus Fettgewebe und einer überschüssigen Haut am Kinn und Halsbereich. Dass wir an manchen Stellen unseres Körpers Fettpölsterchen haben, ist ganz normal. Einige von ihnen sind jedoch etwas hartnäckiger wegzubekommen als andere und verschwinden trotz Diät nicht Training kaum.
Ein häufiger Grund für das Doppelkinn ist Übergewicht. Die Fetteinlagerungen kommen nicht nur am Körper, sondern auch im Gesicht und am Hals vor und können sich optisch am Kinnbereich absetzen. Doch das Doppelkinn kommt manchmal aber auch ganz unabhängig vom Gewicht vor. Ist man schlank und hat trotzdem ein Doppelkinn, ist dieses in vielen Fällen erblich bedingt. Ein Gendefekt sorgt dafür, dass sich Fett am Kinn einlagert. Es kann aber auch aufgrund einer Fehlstellung des Kiefers, eine schlechte Haltung oder durch ein erschlafftes Bindegewebe (meist im höheren Alter) vorkommen.
Doppelkinn Tipp 1: Übungen
Trainieren wir unseren Po regelmäßig, wird er nach und nach straffer und muskulöser. Und so wie wir Po, Beine, Arme und Co. trainieren können, können wir das auch mit unseren Gesichtsmuskeln machen. Mit einigen Übungen lässt sich der Kinn- und Halsbereich straffen, die Konturen werden geschärft und die Fettpölsterchen am Doppelkinn können wegtrainiert werden.
Das funktioniert jedoch nur, wenn du das Training auch regelmäßig durchführst und Geduld hast. Bis nämlich ein Unterschied zu erkennen ist, kann es mehrere Monate dauern. Drei tolle Übungen zeigen wir dir hier:
- Kussmund: Leg dein Kopf in den Nacken, sodass du leicht nach oben schaust. Nun reißt du deinen Mund weit auf und formst danach einen Kussmund. Das wiederholst du zehnmal, kurze Pause, zehnmal Mund öffnen und zum Kussmund formen, einige Sekunden Pause und ein letztes Mal die Übung zehnmal wiederholen.
- Faust: Platziere deine geballte Faust unter dem Kinn und stütze deinen Ellenbogen auf dem Tisch ab. Alternativ kannst du die Faust auch auf den Tisch legen und deinen Kopf darauf ablegen. Halte das Kinn dagegen. Entweder du hältst diese Position so für etwa zehn Sekunden, lässt dann kurz locker und wiederholst das Ganze dreimal oder du öffnest auf der geballten Faust deinen Mund, schließt ihn wieder, wiederholst das Ganze zehnmal und machst dann einige Sekunden Pause. Diesen Ablauf kannst du etwa dreimal wiederholen.
- Zunge: Strecke deine Zunge so weit es geht raus und ziehe sie dann nach oben Richtung Nasenspitze. Halte diese Position für etwa zehn Sekunden, mach dann eine kurze Pause und wiederhole das Ganze noch zwei weitere Male.
In diesem Video siehst du noch mal genau, wie der Kussmund und der Faust-Trick funktionieren:
Ein weiterer Trick, der die Gesichtskonturen strafft und das Doppelkinn leicht mindern kann: Kaugummi kauen. Bist du unterwegs oder sitzt am Schreibtisch, kau zwischendurch einfach etwas Kaugummi und trainiere so deine Kaumuskeln, um den Kinnbereich zu straffen.
Doppelkinn Tipp 2: Massage
Massagen können beim Doppelkinn wahre Wunder bewirken, wenn du sie regelmäßig anwendest. Durch die Massage wird der Lymphfluss aktiviert und Wassereinlagerungen aus der Haut massiert. Die Haut wird gestrafft und Fettpölsterchen können nach und nach verschwinden. Außerdem wird die Durchblutung angeregt, was das Bindegewebe stärkt und die Kollagenproduktion wird aktiviert, was auch kleine Falten ausgleicht. Du kannst die Massage mit den Fingern oder einem Gua Sha Stein durchführen. Wie du dabei vorgehst, verraten wir dir hier:
- Führe die Gesichtsmassage immer auf dem gereinigten, gepflegten Gesicht und mir sauberen Fingern bzw. einem sauberen Massagetool durch. So verhindert du, dass Unreinheiten entstehen.
- Kombiniere die Massage mit deinem Lieblingsserum oder einem Gesichtsöl deiner Wahl. So gleitest du besser über die Haut und arbeitest gleichzeitig die pflegenden Wirkstoffe gut in die Haut ein.
- Um das Doppelkinn mit den Fingern zu massieren, kannst du beide Hände übereinanderlegen, die Fingerspitzen in der Mitte des Unterkiefers ansetzen und dann nach außen zu den Ohren und dann nach unten Richtung Hals gleiten lassen. Mehrmals mindestens eine Minute lang wiederholen.
- Alternativ kannst du einen Unterbiss mit dem Unterkiefer machen, die Hände zu einer betenden Position zusammenführen, die Daumen unter dem Kinn ansetzen und dann nach außen Richtung Ohren gleiten lassen. Mehrmals mindestens eine Minute lang wiederholen.
Zwei effektive Übungen mit dem Gua Sha Stein findest du in diesem Video:
Doppelkinn Tipp 3: Ernährung und Sport
Hartnäckige Fettpölsterchen wie am Doppelkinn sind nur schwer durch Diäten oder Sport wegzubekommen. Trotzdem: Achtest du auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung, kann das dabei helfen, das Doppelkinn zu reduzieren. In puncto Ernährung solltest du auf Folgendes achten:
- Verzichte auf ungesunde Fette, Industriezucker und raffinierte Kohlenhydrate, so gut es geht oder schränke den Konsum ein.
- Schraube deinen Salzkonsum herunter, denn zu viel Salz kann den Stoffwechsel einschränken und große Mengen Wasser im Körper speichern.
- Trinke viel Wasser (etwa 2 bis 3 Liter am Tag), denn das tut nicht nur der Haut, sondern dem ganzen Körper gut. Tipp: Auch grüner Tee ist besonders gut geeignet, denn dieser regt den Stoffwechsel an.
- Setze auf frisches Obst und Gemüse, eine proteinreiche Ernährung und iss mehr Ballaststoffe.
- Unser Tipp: Ein Glas warmes Wasser mit Zitronensaft am Morgen regt den Stoffwechsel an und versorgt dich mit jeder Menge Vitaminen.
Dass Bewegung gut für den Körper ist, ist wohl klar. Und auch bei deinen ungewollten Pölsterchen am Hals kann dir Sport dabei helfen, diese zu minimieren. Um die Fettverbrennung anzukurbeln, kannst du Ausdauersportarten und Intervalltraining machen. Aber auch Kraftsport darf nicht fehlen. Eine gute Kombination aus beidem ist der Weg zum Erfolg.
Doppelkinn Tipp 4: Hausmittel
Hin und wieder werden auch gerne Hausmittel verwendet, um Bereiche des Körpers zu straffen. Wie wirksam diese aber wirklich sind, lässt sich nicht genau sagen. Um den Kinnbereich zu straffen, kannst du aber ein Vitamin E-reiches Öl wie Olivenöl oder Mandelöl in Kombination mit einer Massage verwenden.
Und auch Kakaobutter soll dabei helfen können, das Doppelkinn zu straffen, denn sie macht die Haut elastischer und pflegt intensiv. Dafür einfach reine Kakaobutter auf den Hals und das Kinn auftragen und etwa 30 Minuten einwirken lassen. In dieser Zeit kannst du zum Beispiel einige der Anti-Doppelkinn-Übungen weiter oben ausprobieren. So kannst du dein Doppelkinn noch effektiver loswerden.
Doppelkinn Tipp 5: Treatments und OP
Ist der Leidensdruck besonders groß und kaum etwas hilft gegen die Fettpolster am Kinn, können ästhetische Behandlungen, Eingriffe und OPs dabei helfen, das Doppelkinn endgültig loszuwerden. Das sollte aber immer erst der letzte Schritt sein, wenn man alles andere schon probiert hat und das Doppelkinn einfach nicht loswird. Besonders Operationen sollten gut überlegt sein, denn sie sind immer mit einem gewissen Risiko verwunden.
Wichtig ist es deshalb, dass du dich gründlich über die Behandlungen und Eingriffe informierst und dich ausreichend von einem Arzt oder einer Ärztin beraten lässt. Wir stellen dir hier drei Behandlungen vor, die du im Kosmetiksalon, beim Dermatologen oder beim Chirurgen durchführen lassen kannst:
- Cool Sculpting: Beim sogenannten Cool Sculpting oder auch Kryolipolyse handelt es sich um ein ästhetisches, nicht-invasives Treatment. Dabei werden die Fettzellen am Doppelkinn mithilfe von Kälte zerstört. Die Kältegeräte schaden nicht der Haut, zerstören aber die Fettzellen, die dann mithilfe des Stoffwechsels abgebaut werden. Danach wirkt der Hals schlanker und sind die Fettzellen erst mal zerstört, kommen sie in der Regel nicht mehr zurück.
- Fett-Weg-Spritze: Die Fett-Weg-Spritze macht genau das, was sie sagt: Sie sorgt dafür, dass das Fett weg ist. Sie ist eine beliebte Methode, um kleine Fettpölsterchen loszuwerden und eignet sich sehr gut für das Doppelkinn. Der Wirkstoff Phosphatidylcholin wird mithilfe vieler kleiner Nadelstiche unter die Haut gebracht. Hier regt er die Lipolyse in der Haut an, sodass der Körper die Fettzellen über das Lymphsystem abtransportiert. Es dauert mindestens acht Wochen, bis erste Ergebnisse zu sehen sind und meist sind mehrere Sitzungen nötig, doch sind die Fettzellen erst mal weg, kommen sie in der Regel auch nicht wieder.
- Liposuktion: Bei der Liposuktion handelt es sich um eine Fettabsaugung, also einen operativen Eingriff, der am Doppelkinn unter Umständen durchgeführt werden kann, um das Doppelkinn loszuwerden. Unter Narkose werden die Fettdepots abgesaugt. Diese Methode ist zwar die effektivste, um das Doppelkinn loszuwerden, sie ist aber auch im Vergleich die risikoreichste Variante. Lass dich hier gut von einem vertrauenswürdigen Arzt oder Ärztin beraten.
Erfahrungsbericht: Das tue ich, um mein Doppelkinn loszuwerden
Ich liebe meinen Körper, doch mein Doppelkinn ist mir persönlich ein kleiner Dorn im Auge. Vielleicht komme ich ja irgendwann an den Punkt, an dem ich es liebe (#doublechinpositivity), jetzt gerade bin ich aber noch nicht an dem Punkt. Und das ist auch okay so, wie ich finde. Was ich deshalb mache, um mein Doppelkinn loszuwerden, ist Folgendes:
- Ich versuche mich gesund und ausgewogen zu ernähren und trinke jeden Tag mindestens 2 Liter Wasser und ungsüßten Tee.
- Ich bewege mich regelmäßig und treibe etwa dreimal die Woche Sport. Dabei mache ich sowohl Ausdauertraining als auch Krafttraining.
- Ich pflege die Haut am Kinn und am Hals immer mit. So ist die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt, elastisch und straff.
- Jeden Abend mache ich meine Skincareroutine und nehme mir dabei extra viel Zeit für mein Doppelkinn. Ich verwende ein Gesichtsöl und massiere mein Kinn für etwa drei Minuten. Manchmal mache ich das mit den Fingern, manchmal mit meinem Gua Sha. Das wechsle ich hin und wieder ab.
- Dann zum Schluss noch etwa ein bis zwei Minuten lang Gesichtsyoga. Dabei führe ich vor allem die drei Übungen durch, die weiter oben genauer erklärt sind.
Ich versuche, wirklich jeden Tag auf diese Routinen zu achten. Denn nur so kann sich das Doppelkinn nach und nach reduzieren. Ich habe das Gefühl, dass mein Doppelkinn schon etwas schmaler geworden ist. Und auch meine Gesichtskonturen und die Jawline (die vorher kaum bei mir zu sehen war) sind etwas geschärft. Ich mache definitiv genau so weiter und kann dann hoffentlich bald mein Doppelkinn komplett loswerden.
Auch interessant:
Gesichtsyoga: Bye Bye Falten! Diese Übungen verleihen dir straffe Haut
Hydrafacial: Wie die Behandlung funktioniert und was sie bringt
Augenringe loswerden: Die besten Hausmittel, Cremes und Concealer im Test
Verwendete Quellen: tiktok.com, instagram.de, sat1.de
