Aknenarben entfernen: Diese Behandlungen reduzieren die Narben

Aknenarben entfernen: Diese Behandlungen reduzieren die Narben

Leidest du unter Aknenarben und möchtest diese loswerden? Wir verraten dir, welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen.

Akne ist die häufigste Hauterkrankung weltweit. Im Durchschnitt sind etwa 70 bis 95 Prozent aller Jugendlichen davon betroffen. Aber auch ältere Personen können unter Akne leiden. Ist sie stark ausgeprägt, bilden sich in vielen Fällen Aknenarben. Diese sind zwar nicht gesundheitsschädlich, stellen für die meisten aber ein optisches Problem dar, denn durch die Narben wirkt das Hautbild uneben. Wenn auch du von Aknenarben betroffen bist, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um sie zu behandeln. Wir verraten dir, wie die lästigen Narben entstehen und welche drei Behandlungsmethoden besonders effektiv und anerkannt sind.

Was sind Aknenarben und wie entstehen sie?

Aknenarben entstehen meistens durch das Ausdrücken von Pickeln und Mitessern in Folge einer Akneerkrankung. Wenn die Pickelmale selbstständig ausgedrückt werden, gelangen häufig Bakterien in die offene Wunde. Die Folge sind Entzündungen und dauerhafte Rötungen. Durch das unsachgemäße Knibbeln und Ausquetschen der Pickel wird das normale Bindegewebe der Haut zerstört und durch unspezifisches ausgetauscht. Dieses Gewebe ist in der Regel schlechter durchblutet und verhärtet sich. Auch kann es vorkommen, dass sich die Haut nach innen zieht und dadurch Narben entstehen. Aknenarben sind zu Beginn vorwiegend rot, mit der Zeit verändert sich ihre Farbe aber und die Narben werden weiß. Am häufigsten tritt das Narbengewebe im Gesicht, am Rücken oder am Dekolleté auf. Doch nicht jeder oder jede, die unter hartnäckigen Pickeln und Mitessern leidet, bekommt automatisch Aknenarben. Ob die Narben entstehen, hängt neben dem Schweregrad der Akne auch von deinem Hauttyp sowie deinem Alter ab. Besonders anfällig für Aknenarben sind ältere Menschen, da bei ihnen die Zellerneuerung langsamer abläuft als bei jungen Personen. Die Haut kann sich nicht mehr so schnell regenerieren.

Auch spannend: Pickel entfernen: Die besten Tipps gegen Mitesser und Unreinheiten, Teebaumöl: Pickel und Hautunreinheiten effektiv bekämpfen

Aknenarben: Welche Typen gibt es?

Medizinerinnen und Mediziner unterschieden im Wesentlichen zwischen zwei Formen des Narbengewebes. Zum einen existieren die atrophischen Aknenarben, zum anderen gibt es die hypertrophen Aknenarben. Doch worin liegt der Unterschied? Wir klären dich auf.

Atrophische Aknenarben

Bei atrophischen Aknenarben handelt es sich um Narben, die etwas unter der Haut liegen. Sie erwecken den Eindruck, als seien sie nach innen gezogen. Darüber hinaus erkennst du die Variante der Narben daran, dass sie entweder stärker oder schwächer pigmentiert sind als die umliegende normale Haut. Atrophische Narben entstehen meistens dann, wenn selbstständig an den Pickeln Hand angelegt wird und sie zu Hause ausgedrückt werden.

Hypertrophe Aknenarben

Im Unterschied dazu bilden sich hypertrophe Aknenarben meistens bei jenen Personen, die genetisch vorbelastet sind. Besonders häufig tritt diese Form des Narbengewebes an den Schultern und dem Dekolleté auf. Die hypertrophen Narben erkennst du daran, dass sie von der Haut abstehen und sich grobe Verdickungen auf der Haut gebildet haben.

Welches Vorgehen du bei Aknenarben unbedingt vermeiden solltest, damit sie nicht schlimmer werden, erfährst du im Video:

Methoden zur Entfernung: Drei effektive medizinische Eingriffe

Wenn du unter Aknenarben leidest, musst du den Kopf nicht in den Sand stecken. Dir stehen verschiedene Behandlungen zur Verfügung, die eine Linderung der Narben versprechen. Zwar wird das Narbengewebe nicht gänzlich unsichtbar gemacht werden können, allerdings kann durchaus eine starke optische Verbesserung erzielt werden. Wir stellen dir die drei vielversprechendsten Methoden vor.

1. Laser gegen Aknenarben

Eine effektive Möglichkeit, um Aknenarben zu entfernen, ist die Laserbehandlung. Dabei ist zwischen unterschiedlichen Lasertechniken zu wählen. Eine viel verbreitete Methode ist die Anwendung des CO₂-Lasers oder Erbium-Lasers. Dabei werden winzige Löcher in die Haut geschossen. Was zunächst ziemlich rabiat klingt, ist in Wirklichkeit sehr effektiv. Diese kleinen Wunden heilen mit gesundem Bindegewebe wieder zu. Durch diesen Prozess wird die Haut geglättet und gestrafft. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von einem Fraxel-Laser oder alternativ einem Pixel-Laser. Bei dieser Behandlung wird überschüssiges Narbengewebe in Schichten abgetragen und versucht, die Produktion von gesundem Gewebe zu aktivieren. Dies geschieht durch kleine Nadeln, die einen Wärmeimpuls in die Hautschicht leiten. Diese Reize regen die Bildung von glattem Kollagen an, welches die verhärteten Aknenarben ersetzt. In der Regel erfolgen mehrere Sitzungen in einem Abstand von ca. einem Monat.

2. Microneedling

Beim Microneedling wird die Haut mit sehr feinen Nadeln eingestochen, sodass sogenannte Mikroverletzungen entstehen. Der Arzt oder die Ärztin rollt mit einer Handrolle, dem sogenannten Dermaroller, über die betroffenen Stellen und aktiviert so den Stoffwechsel der Haut. Zudem wird durch diese Methode die Bildung neuer Blutgefäße sowie die Kollagenproduktion angeregt. Narben können so gemildert werden.

3. Chemische Peelings oder Behandlung mit Fruchtsäure

Im Unterschied zu herkömmlichen Peelings wirken chemische Peelings nicht nur an der Hautoberfläche, sondern dringen bis in die tieferen Hautschichten vor. Dort können sie die Erneuerung der Haut anregen. Oftmals enthalten die Peelings Fruchtsäure (AHA) oder Trichloressigsäure (TCA), welche die Haut für einen kurzen Zeitraum beschädigen können und in einigen Fällen auch Nebenwirkungen zur Folge haben. Rötungen und Pigmentstörungen sind keine Seltenheit. Da die Peelings sehr aggressiv wirken, kommen sie meistens nur bei sehr schwerwiegenden Narben zum Einsatz und werden lediglich unter Vollnarkose durchgeführt. Eine etwas schonendere Möglichkeit, um die Aknenarben loszuwerden, sind Säurebehandlungen oder Säurepeelings, die nicht so tief in die Hautschicht eindringen. Lasse dich hierzu von deinem Dermatologen oder deiner Dermatologin beraten.

Kosten: Wie teuer ist das Entfernen von Aknenarben?

Wenn deine Aknenarben besonders schwerwiegend sind, werden die Kosten der Behandlung von der Krankenkasse übernommen. Dies ist der Fall, wenn die Narben die Betroffenen psychisch oder physisch stark beeinträchtigen und einschränken. Allerdings werden die Aknenarben in einigen Fällen auch als ausschließlich kosmetisches Problem angesehen. Dann musst du die Kosten selber tragen. Informiere dich zur Sicherheit bei deiner Krankenkasse und frage nach einer Kostenübernahme. Je nach Umfang und Größe der Narben sowie die Behandlungsmethode variieren die Preise stark. In der Regel bewegen sich die Kosten in einem Rahmen von ca. 400 Euro bis hin zu 1200 Euro.

Kate Middleton
Prinzessin Kate zieht dank ihrer perfekten Haut regelmäßig alle Blicke auf sich. Nun plaudert ihre Visagistin das Beauty-Geheimnis für den königlichen Glow aus. Weiterlesen

Verwendete Quellen: infomedizin.de, netdoktor.de

Lade weitere Inhalte ...