Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Bestes Trockenshampoo: Das sind meine 5 Favoriten
Ich habe schon viele Trockenshampoos in meinem Leben getestet. Hier kommen die fünf besten Trockenshampoos, die mich wirklich überzeugen konnten.
Ich liebe meine Haare, doch ein großes Problem habe ich mit ihnen: Sie sind ständig fettig und strähnig. Ich könnte meine Haare jeden Tag waschen, doch oft fehlt mir die Zeit dafür. Abgesehen davon, dass Experten und Expertinnen davon abraten, die Haare jeden Tag zu waschen, da es die Härchen austrocknen könnte und sich die Kopfhaut an die regelmäßige Reinigung gewöhnt. Deshalb versuche ich, meine Haare nur alle zwei bis drei Tage zu waschen. Was mich über die Runden bringt? Mein bester Freund und Helfer: das Trockenshampoo. Über die Jahre habe ich schon viele Trockenshampoos ausprobiert. Dabei waren auch viele Fails. Damit auch du das richtige Produkt für dich findest, stelle ich dir hier meine fünf Favoriten unter den Trockenshampoos vor.
Inhaltsverzeichnis
- Die 5 besten Trockenshampoos im Redaktionstest
- Testsieger: Maria Nila Dry Shampoo
- Platz 2: syoss Volume Lift Trockenshampoo
- Platz 3: Moroccanoil Dry Shampoo Light Tones oder Dark Tones
- Platz 4: got2b Trockenwäsche Extra Volumen
- Platz 5: taft Overnight Frische Wunder Trockenshampoo Schaum
- Wofür eignet sich ein Trockenshampoo?
- Wie wirkt ein Trockenshampoo?
- Wie wendet man ein Trockenshampoo richtig an?
- Fazit: Wie gut ist Trockenshampoo wirklich?
Die 5 besten Trockenshampoos im Redaktionstest
Trockenshampoos und mich verbindet eine Hassliebe. Sie helfen mir, dass meine Haare auch ohne Waschen frisch und voluminös aussehen, doch oft fühlen sie sich auch super unangenehm im Haar und auf der Kopfhaut an oder hinterlassen weiße Flecken. Die fünf Trockenshampoos, die ich dir hier vorstelle, habe ich alle bereits getestet und kann sie dir alle guten Gewissens empfehlen.
Testsieger: Maria Nila Dry Shampoo

Mein Favorit mit der wohl besten Wirkung ist das Dry Shampoo von Maria Nila. Nur ein winziger Sprüher genügt und schon ist der Talg in den Haaren nicht mehr zu sehen. Dazu sorgt es für ein Wahnsinns-Volumen, verursacht keinen weißen Schleier im Haar und hat einen angenehm dezenten Duft. Dieses Trockenshampoo hat im Test auch mit der besten Haltbarkeit überzeugt. Ich musste die Haare den ganzen Tag nicht zwischendurch erneut auffrischen. Was mir am Dry Shampoo aber besonders gefällt, ist, dass es 100 Prozent vegan und tierversuchsfrei ist, keine Sulfate enthält und auch die Verpackung CO2-neutral ist. Das Trockenshampoo in Friseurqualität ist zwar nicht günstig, aber meiner Meinung nach jeden Cent wert. Ich hab es mir schon mehrmals nachgekauft. Einziger Haken: Die Haare fühlen sich nach dem Sprühen etwas stumpf an, weshalb das Trockenshampoo gut eingebürstet werden muss, damit die Haare nicht verfilzen.
Platz 2: syoss Volume Lift Trockenshampoo

Deutlich günstiger ist hingegen das Trockenshampoo von syoss. Hier gefällt mir sehr gut, dass es sehr leicht ist und die Haare nicht so stumpf macht, wie das Maria Nila Trockenshampoo. Das Produkt hinterlässt auch keinen weißen Schleier im Haar, hat einen dezenten Duft und sorgt für ein dezentes Volumen am Haaransatz. Die fettigen Haare sind nach ein paar Sprühern nicht mehr zu sehen, allerdings ist die Wirkung nicht ganz so stark wie beim Maria Nila Trockenshampoo. Nach ein paar Stunden muss ich für gewöhnlich noch einmal etwas nachsprühen, da die Wirkung nicht ganz so lange hält. Trotzdem: Klare Empfehlung von mir für alle, die nicht so viel Geld ausgeben wollen.
Platz 3: Moroccanoil Dry Shampoo Light Tones oder Dark Tones

Ich bin schon seit Jahren ein Fan der Moroccanoil-Produkte – besonders vom Moroccanoil Haaröl. Und auch das Trockenshampoo von Moroccanoil gefällt mir sehr gut. Das Trockenshampoo von Moroccanoil gibt es sowohl für helle als auch für dunkle Haare. Es ist wie das Maria Nila Dry Shampoo auch ein Friseurprodukt und etwas hochpreisiger. Was mir an diesem Produkt besonders gut gefällt, ist der tolle Duft. Die Haare sehen nicht nur frischer aus, sie riechen auch frisch. Außerdem macht es die Haare griffig und sorgt für mehr Fülle im Haar. Es sorgt auch nicht für so ein stumpfes Gefühl in den Haaren wie das Produkt von Maria Nila. Dafür hinterlässt das Produkt in meinem Haar aber hin und wieder einen weißen Schleier.
Platz 4: got2b Trockenwäsche Extra Volumen

Dieses Trockenshampoo von got2b wurde mir von meiner besten Freundin empfohlen. Sie hat auch oft einen fettigen Ansatz und überbrückt die Haarwäschen gerne mit Trockenshampoo. Der offensichtliche Vorteil dieses Trockenshampoos ist erst einmal der günstige Preis. Das Drogerieprodukt kostet nicht mal drei Euro. Ein weiterer Vorteil des Produktes: Es duftet nicht so extrem. Wer es also dezenter mag, ist hier an der richtigen Stelle. Es hinterlässt auch keine weißen Rückstände im Haar. Die Wirkung ist allerdings nicht ganz so intensiv wie beim Testsieger und muss deshalb zwischendurch erneut aufgefrischt werden.
Platz 5: taft Overnight Frische Wunder Trockenshampoo Schaum

Dieses Trockenshampoo von got2b hat ebenfalls einen Platz auf meiner Bestenliste ergattert. Das Produkt ist etwas ganz anderes, denn es handelt sich hierbei um einen Schaum. Dieser wird vor dem Schlafen ins Haar gegeben und sorgt über Nacht für frischere Haare. Es ist zwar erst einmal etwas ungewöhnlich, den Schaum auf den Haaransatz zu geben, doch die Wirkung konnte mich wirklich überzeugen. Keine Rückstände und ein angenehmer Duft. Etwas ungewohnt fühlen sich die Haare allerdings nach dem Aufstehen an.
Übrigens: Die Trockenshampoos von Batiste zählen zu den absoluten Verkaufsschlagern auf dem Markt und wollen deshalb natürlich nicht unerwähnt bleiben. Lange war ich mit meinem Batiste Trockenshampoo auch zufrieden, doch dann habe ich die Produkte weiter oben entdeckt, die mich mehr überzeugen konnten. Trotzdem finde ich Batiste grundsätzlich keine schlechte Wahl.
Wofür eignet sich ein Trockenshampoo?
Du hast schnell fettende Haare und wenig Volumen am Haaransatz? Willkommen im Club. Musst du gefühlt jeden Tag deine Haare waschen, dann ist das Trockenshampoo ein Must-have für dich. Es hilft dir dank seiner Inhaltsstoffe dabei, die Haarwäschen zu überbrücken, indem es dem Haar den Talgfilm nimmt und es wieder frisch aussehen und riechen lässt. Die Inhaltsstoffe im Spray, Puder oder Schaum saugen den Talg wie ein Schwamm auf und sorgen so wieder für mehr Leichtigkeit und Volumen im Haar. Es hilft dir auch dabei, mehr Griffigkeit ins Haar zu bekommen, sodass es sich besser stylen lässt und Frisuren besser halten.
Wie wirkt ein Trockenshampoo?
Ein Trockenshampoo besteht entweder aus Pflanzenstärke oder Talkum und aus Silikat-Salzen. Diese Inhaltsstoffe entfernen den überschüssigen Talg aus dem Haar und von der Kopfhaut. Es gibt es als Spray-, Puder- oder Schaumform und wird direkt auf den Haaransatz aufgetragen. Die Längen und Spitzen werden ausgelassen. Eine richtige Haarwäsche ersetzt das Trockenshampoo aber nicht. Die Rückstände verbleiben im Haar und sollten nach ein paar Tagen gründlich ausgewaschen werden.
Wie wendet man ein Trockenshampoo richtig an?
Ein Trockenshampoo kannst du immer dann anwenden, wenn deine Haare strähnig und fettig aussehen und du sie auffrischen willst, ohne dafür unter die Dusche springen zu müssen. So gehst du bei der Anwendung dabei vor:
- Kämme deine Haare gut durch.
- Schüttle das Trockenshampoo gut, bevor du es sprühst.
- Teile deine Haare am Ansatz ab, damit du das Trockenshampoo gezielt auf die Kopfhaut auftragen kannst.
- Sprühe das Trockenshampoo aus ca. 20 Zentimeter Entfernung auf den Ansatz. Gehe hier sparsam vor.
- Das Trockenshampoo etwa eine bis drei Minuten einwirken lassen, dann gut mit den Fingern einmassieren und zum Schluss die Haare mit einer Bürste gründlich durchkämmen.
Mein Extratipp für die Anwendung: Manchmal gebe ich das Trockenshampoo auch direkt nach der Haarwäsche und nach dem Föhnen ins trockene Haar. So bleiben die Haare länger frisch und haben die perfekte Griffigkeit für ein tolles, langanhaltendes Styling.
Fazit: Wie gut ist Trockenshampoo wirklich?
Immer wieder kommen Gerüchte auf, dass Trockenshampoo die Poren auf der Kopfhaut verstopft, die Kopfhaut austrocknet und im Grunde eher für das gegenteilige Ergebnis sorgt – nämlich, dass die Haare langfristig nur noch mehr Talg produzieren. Ich habe meine Friseurin einmal dazu befragt und sie hat mir Folgendes erklärt: Wenn man das Trockenshampoo richtig anwendet, kommt es nicht zu diesen Nebenwirkungen. Deswegen sollte man diese drei Dinge beachten:
- Verwende das Trockenshampoo nicht zu oft. Gönne deiner Kopfhaut immer wieder eine Pause von dem Spray. Es eignet sich definitiv nicht für die tägliche Anwendung.
- Ein Trockenshampoo ersetzt keine Haarwäsche. Nach einigen Tagen solltest du deine Haare gründlich waschen, um Schmutz, Schweiß und Produktrückstände effektiv aus dem Haar zu entfernen. Tipp: Shampooniere deine Haare zweimal, um wirklich alle Rückstände loszuwerden.
- Verwende hin und wieder ein Tiefenreinigungsshampoo. Dies kann auch hartnäckige Rückstände aus dem Haar lösen und befreit die Kopfhaut, sodass sich die Talgproduktion wieder regulieren kann. Auch eine Feuchtigkeitskur für die Kopfhaut ist hin und wieder von Vorteil.
Bisher funktioniert die Mischung aus gründlicher Haarwäsche und Trockenshampoo zum Überbrücken sehr gut für mich. Ich hoffe, dass ich dir mit meinen Tipps weiterhelfen konnte und dass du auch das perfekte Trockenshampoo für dich findest.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: amazon.de, douglas.de
