Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
No-Gos beim Dirndl: 5 Fehler bei Kauf und Styling, die du vermeiden solltest
Du bist auf der Suche nach einem Dirndl für das Oktoberfest, weißt aber nicht, worauf du beim Styling und Kauf achten solltest? Wir verraten dir alle wichtigen Infos.
Nicht mehr lange, dann heißt es wieder: O’zapft is! Sicherlich möchtest du dir das größte Volksfest der Welt nicht entgehen lassen und bist deshalb gerade fieberhaft auf der Suche nach dem perfekten Dirndl für das bevorstehende Oktoberfest in München. Denn schließlich steht nicht nur der Spaß bei der Wiesn im Vordergrund, sondern auch das Oktoberfest-Outfit sollte passen. Damit du in kein Fashion-Fettnäpfchen trittst, verraten wir dir, welche fünf Fehler du beim Styling und Kauf eines Dirndls niemals machen solltest.
Wie du dich richtig auf der Wiesn kleidest, siehst du auch in diesem Video:
1. Fehler: Dirndl in minderer Qualität kaufen
Dirndl können ganz schön teuer werden. Nach oben hin ist dem Preis kaum eine Grenze gesetzt und schnell kann das traditionelle Kleid ein großes Loch in den Geldbeutel reißen. Da scheinen Dirndl von minderer Qualität verlockend, denn sie sind meistens weitaus günstiger. Allerdings solltest du um Dirndl aus Polyester oder minderwertigem Kunststoff einen großen Bogen machen.
Investiere lieber in ein Kleid, das aus qualitativ hochwertigen Stoffen, wie beispielsweise Seide, Baumwolle oder Leinen, hergestellt ist. Ein Dirndl ist ein absoluter Fashion-Klassiker und wird nie aus der Mode geraten. Daher lohnt es sich, ein paar mehr Euro in das traditionelle Kleid zu investieren. So sieht's übrigens aus, wenn Optik und Qualität perfekt aufeinandertreffen: Influencerin und Wiesn-Fan Darya Strelnikova setzt auf ein edles Dirndl in Hellblau:
2. Fehler: Zu viel Haut zeigen
Wenn du zu viel Haut zeigst, outest du dich schnell als klassischer Oktoberfest-Neuling. Zwar soll das Dirndl dein Dekolleté betonen, allerdings solltest du abgesehen vom Ausschnitt deinen restlichen Körper nicht allzu freizügig präsentieren. Dirndl in Mini-Länge gehören definitiv nicht auf das Oktoberfest und auch freigelegte Schultern sind – sofern du kein Dirndl mit hochgeschlossenem Mieder trägst – nicht allzu gerne gesehen. Lasse dich ansonsten einfach von unseren Dirndl-Alternativen inspirieren!
3. Fehler: Zu klobige Schuhe
Finger weg von Overknees oder derben Boots. Zwar sind Stiefel ein Must-have im Herbst, zum Dirndl solltest du sie jedoch besser nicht kombinieren. Viel mehr Stil beweist du, indem du auf High Heels, Ballerinas oder Peeptoes setzt. Was du bei der Schuhwahl zum Dirndl beachten solltest, erfährst du hier.
4. Fehler: Zu auffällige Accessoires
Wir alle wissen: Gerade in Sachen Styling und Mode ist weniger mehr. Das gilt auch für dein Oktoberfest-Outfit. Da die Dirndl in der Regel bereits über auffällige Verzierungen und Muster verfügen, solltest du bei den Accessoires nicht zu viel wagen. Verzichte auf auffälligen Statement-Schmuck oder riesige Taschen. Viel edler wirken filigrane Schmuckstücke oder kleine Details in deinem Haar, wie beispielsweise Haarspangen! Und auch die richtige Frisur spielt eine entscheidende Rolle. Die schönsten 5 Hairstyles haben wir dir hier zusammengefasst.
5. Fehler: Die falsche Schürze
Die Schürze ist ein wesentlicher Bestandteil eines Dirndls und sollte nicht unterschätzt werden. Die passende Schürze endet auf Saumlänge der Tracht. Farblich sollte sie auf dein Dirndl abgestimmt sein. Ob du dich für einen monochromen Look oder lieber ein kontrastreiches Farbspiel entscheidest, ist dabei ganz dir überlassen. Übrigens: Auch die Schleife sollte richtig gebunden werden.
Verwendete Quellen: dirndl.com, krueger-dirndl.de