Negging: Das steckt hinter dem toxischen Dating-Trend

Red Flag Negging: Das steckt hinter dem toxischen Dating-Trend

Du hast noch nie etwas von dem Dating-Trend Negging gehört? Hier erfährst du, ob du schon einmal davon betroffen warst und woran du Negging erkennst.

Negging? Klingt eigentlich ganz niedlich – fast wie sich necken. Doch was so harmlos erscheint, ist in Wirklichkeit ein ziemlich fieses Verhalten und mieser Liebes-Trend. Achtung, Red-Flag-Alarm! Sowohl beim Dating als auch in Beziehungen kann die toxische Masche vorkommen. Dabei werden Komplimente ausgesprochen, die auf der einen Seite zunächst auch als solche aufgefasst werden können. Auf den zweiten Blick stellen sie sich jedoch als genaues Gegenteil und als subtile Beleidigung des Partners oder Partnerin heraus. Was genau hinter dem Trend steckt und wie du mit Negging umgehst, verraten wir dir jetzt.

Was ist Negging?

Bei Negging handelt es sich um ein Verhalten beim Dating oder in einer Beziehung, bei dem zwar Komplimente ausgesprochen werden, diese aber über einen bitteren Beigeschmack verfügen. Der Begriff Negging geht auf das englische Wort "Neg" zurück, was übersetzt so viel wie Schmeichelei bedeutet. Beim Negging beinhaltet das vermeintliche Kompliment immer eine unterschwellige Kritik oder negative Komponente.

Kompliment und Kränkung können nicht miteinander einhergehen? Denkst du! Zur Verdeutlichung sollen folgende Beispiele dienen: "Eigentlich stehe ich eher auf Braunhaarige, aber das Blond mag ich an dir!" oder "Weite Hosen finde ich nicht so schön, aber du kannst sie tragen!" Die Folge: Möglicherweise fühlst du dich durch die Worte des Neggers zunächst geschmeichelt. Bei näherer Betrachtung bzw. eher genauerem Hinhören stellt sich jedoch heraus, dass es sich dabei um subtil verpackte Kritik handelt, die dich insgeheim trifft.

Beziehung und Dating: Darum betreiben Menschen Negging

Negging ist meistens Ausdruck mangelnden Selbstbewusstseins von der Person, die das vermeintliche Kompliment bzw. die unterschwellige Beleidigung ausspricht. Häufig sind narzisstische Züge und die eigene Unsicherheit Ursprung des Neggings. Durch das scheinheilige Aufmerksammachen darauf, dass du ja eigentlich gar nicht dem Typ Frau oder Mann entsprichst, auf den dein Date eigentlich steht, sollst du in eine gewisse Abhängigkeit getrieben werden.

Es soll den Anschein haben, als müsstest du dankbar dafür sein, dass er oder sie Zeit mit dir verbringt. Durch Negging versuchen Personen mit niedrigem Selbstwert, sich selbst interessanter zu machen, sodass das Interesse an ihnen steigt. Die Taktik hinter dem Negging: Dein Selbstbewusstsein mindern, damit das eigene Selbstwertgefühl steigt. Durch die Blume hindurch wird zwar Desinteresse vorgegaukelt, allerdings möchte sich die Person nur attraktiver und begehrenswerter darstellen.

Red Flags: Daran erkennst du Negging

Du hast bald ein Date und möchtest Negging frühestmöglich erkennen? Oder in deiner Beziehung sind schon häufiger Komplimente gefallen, die sich als Beleidigung entpuppt haben? Wir verraten dir, auf welche Ebene Negging in den meisten Fällen abzielt und welche Sätze häufig als Aufhänger von Negging verwendet werden:

  • Erniedrigung des äußerlichen Erscheinungsbildes ("Bist du heute geschminkt? Du siehst besser aus als sonst")
  • Degradierung der Kompetenz ("Ach, das kannst du? Hätte ich nicht gedacht!")
  • Hervorhebung der eigenen Präferenzen ("Kurvige Frauen finde ich normalerweise attraktiver, aber bei dir mache ich eine Ausnahme.")
  • Ausübung von Macht und Aufzeigen von Schwächen ("Ich denke, ich sollte das machen. Du bist zwar nicht schlecht darin, aber es soll ja diesmal gut werden.")

Tipps für den Umgang mit Negging

Sowohl beim Dating als auch in Beziehung tritt das Phänomen Negging häufig auf. Bemerkst du die fiese Masche bei deinem (potenziellen) Partner oder deiner Partnerin, so solltest du ihn oder sie direkt darauf ansprechen. Dein Gegenüber möchte anscheinend Macht und Kontrolle über dich ausüben, was keine gute Voraussetzungen für eine Beziehung sind. Im schlimmsten Fall führt dies nämlich zu einer toxischen Partnerschaft, aus deren Fängen du dich nur schwer befreien kannst.

Konfrontiere deinen Partner oder deine Partnerin offen mit den Vorwürfen. Am besten hast du auch noch ein paar Beispiele im Kopf, anhand derer das fiese Verhalten der Person deutlich wird. So stellst du sicher, dass er oder sie nicht ausweichen oder die Kritik kleinreden kann. Hast du das Gefühl, dass es sich bei dem Negging um einen missglückten Versuch des Flirten handelt, musst du dein Date jedoch nicht sofort darauf ansprechen. Vielleicht ist er oder sie bei ersten Treffen ziemlich aufgeregt und tätigt die vermeintliche Beleidigung nicht aus böser Absicht. Vertraue hier auf deine Intuition und höre auf dein Herz. Fakt ist: Wenn du dich unwohl fühlst, solltest du jedoch unbedingt das Gespräch ergreifen! Für toxische Red Flags ist nämlich weder beim Dating noch in einer Beziehung Platz!

Auch interessant:

Verwendete Quellen: zeitjung.de, stylist.com

Lade weitere Inhalte ...