Warum du viel öfter knutschen solltest

Wer knutscht nicht leidenschaftlich gern? Wir verraten, was das Küssen mit uns macht und warum es so guttut. Wir sagen nur: Knutsch dich gesund, schön und glücklich!

Wenn sich die Lippen zärtlich berühren und die Zunge ihr sanftes Spiel beginnt, stehen wir sofort in Flammen. Knutschen bedeutet Leidenschaft und wenn die einmal entfacht ist, kann man gar nicht genug davon bekommen – wir fühlen uns magisch zueinander hingezogen, Glückshormone werden ausgeschüttet. Wir verraten dir, warum Küssen nicht nur Spaß macht, sondern warum es auch super gut für deine Gesundheit ist. Und vor allem: Wie du es richtig machst!

Video: Richtig küssen – diese Knutscher lassen ihn dahinschmelzen

Richtig knutschen – so geht's

Du kommst deinem Schwarm näher und möchtest ihn oder sie einfach nur noch auf den Mund knutschen? Verständlich, aber weißt du auch, wie man richtig küsst? Wir verraten, wie die schönste Nebenbeschäftigung der Welt für beide ein wirklich tolles Erlebnis wird.

  • Zunächst einmal ist es wichtig, auf die Signale des Partners zu achten und behutsam vorzugehen. Ein sanfter und zärtlicher Kuss kann oft mehr bewirken als ein wilder und leidenschaftlicher. Auch ist das Signal wichtig, ob der oder die andere überhaupt geknutscht werden möchte.
  • Die Lippen sollten weich und leicht angefeuchtet sein, um ein angenehmes Gefühl zu vermitteln. Außerdem spielt die Haltung eine Rolle: Eine entspannte Körperhaltung und geschlossene Augen können die Intensität des Kusses verstärken. 
  • Die Mundhygiene sollte natürlich einwandfrei sein – nichts turnt beim Küssen mehr ab als Mundgeruch.
  • Überküsse deinen Partner oder deine Partnerin nicht – gönne ihm oder ihr auch mal eine Pause. Erspüre und intensiviere das Tempo beim Zungenspiel.

Beim Knutschen geht es darum, im Moment zu sein und die Verbindung zum Partner oder der Partnerin intensiv zu spüren. Häufig folgt mehr daraus, dass man sich intensiver berühren oder miteinander schlafen will. Aber das muss nicht zwangsläufig so sein. Vielleicht möchtest du auf einer Party oder beim Date einfach nur etwas Knutschen – was völlig in Ordnung ist und vom anderen oder der anderen zu akzeptieren ist. Wenn du mehr erfahren willst, wie man richtig küsst, dann lies hier unbedingt weiter.

Sweet Kisses – wie reagiert unser Gehirn, welche Hormone werden ausgeschüttet?

Wenn zwei sich küssen, kann man es mit einem Feuerwerk im Körper vergleichen: Glückshormone werden ausgeschüttet, dein Herz rast, du atmest schneller und Glückshormone sorgen für ein überwältigendes Wohlgefühl. 

Aber noch mal genauer: Bist du in Love bist und die Münder berühren sich, löst der Kopf eine wahre Kettenreaktion aus: 

  • Adrenalin wird ausgeschüttet, welches dein Herz schneller schlagen lässt. 
  • Deine Atemfrequenz erhöht sich und mehr Sauerstoff wird ins Blut gepumpt. Das bringt den gesamten Kreislauf auf Hochtouren. 
  • Das Hirn stößt große Mengen Glückshormone (Serotonin, Endorphin und Dopamin) aus, die dich auf Wolke 7 schweben lassen. 
  • Die vermehrte Ausschüttung des Hormons Oxytocin stärkt das Bindungsgefühl, das Stresshormon Cortisol wird dagegen weniger ausgeschüttet. Du bist entspannt. 

Das Gehirn flutet uns also nur so von Glückssignalen, sodass du dich einfach nur unendlich wohlfühlst – und verliebt! Falls du noch niemals richtig geknutscht haben solltest: Mit einem Schmatzer auf die Wange ist das nicht zu vergleichen.

Was bewirkt Küssen noch alles?

Knutschen hat mit ganz viel Gefühl zu tun – aber die Wissenschaft kommt auch nicht zu kurz, denn sie verrät, welche Dinge mit uns dabei passieren.

Knutschen macht schön

Knutschen ist das reinste Krafttraining für den Körper, denn es werden bis zu 30 Muskeln in Gesicht und Hals angespannt, wodurch die Haut gut durchblutet wird. Das Ergebnis: ein strahlender Teint und weniger Falten.

Knutschen macht glücklich

Wie schon zuvor erwähnt, werden durchs Küssen Glücksgefühle ausgeschüttet. Die Hormone Dopamin, Serotonin und Oxytocin sorgen dafür, dass wir ein übersteigertes Gefühl der Freude und des Glücks empfinden. Wenn du verliebt bist, könntest du die ganze Welt umarmen – und knutschen.

Knutschen senkt den Blutdruck

Obwohl wir beim Küssen Herzklopfen haben, der Blutdruck steigt und der Puls rast, kann Küssen den Blutdruck senken. Warum? Weil sich die Blutgefäße weiten und das Blut einfach besser zirkulieren kann. Gleichzeitig wird das Stresshormon Cortisol zurückgefahren, was sich ebenfalls günstig auf den Blutdruck auswirkt.

Knutschen macht gesund

Sich Küssen macht nicht nur schön und glücklich, sondern auch gesund. Wir haben viele positive Eigenschaften schon beschrieben, aber es gibt noch eine, die wir auf keinen Fall unter den Tisch fallen lassen wollen: Beim Küssen werden Bakterien ausgetauscht, die die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisieren und das Immunsystem stärken. Das hört sich vielleicht nicht so romantisch an, trägt aber erheblich zu unserer Stärkung und Gesundheit bei.

Warum ist Knutschen so erregend?

Wenn sich Lippen und Zungenspitzen berühren, dann ist das eine sehr emotionale und Sache, die für Herzklopfen und Schmetterlinge im Bauch sorgt. Du lässt damit ganz viel Nähe zu – ein Feuerwerk der Gefühle ist das mindeste, was jede:r dann erwartet. Du wirst von Pheromonen überschüttet, einem Botenstoff, der der biochemischen Kommunikation zwischen Lebewesen dient. Man kann sich gut riechen! Gleichzeitig sorgt das Sexualhormon Testosteron, das in seinem Speichel vorkommt, dass du Lust auf Sex bekommst. Es regt deine Libido an. Du siehst, beim Küssen passiert ganz viel im Körper. Lies dazu auch diese interessante Studie.

Küssen Frauen und Männer unterschiedlich?

Es gibt keine festen Regeln dafür, wie Frauen und Männer küssen. Das Küssen ist eine sehr individuelle Erfahrung und kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Es hängt von den Vorlieben, dem persönlichen Stil und der Chemie zwischen den beiden Menschen ab. Manche Frauen mögen es vielleicht sanfter und zärtlicher, während andere es leidenschaftlicher bevorzugen. Gleiches gilt für Männer. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse und Wünsche des Partners einzugehen und gemeinsam herauszufinden, was beiden gefällt. Letztendlich geht es beim Küssen darum, eine Verbindung herzustellen und Intimität zu teilen, unabhängig vom Geschlecht – es dreht sich nur um die Menschen.

Die Bedeutung des Knutschens

Das Knutschen hat eine Vielzahl von Bedeutungen, je nach Kontext und Beziehung zwischen den beteiligten Personen. In romantischen Beziehungen dient das Knutschen oft als Ausdruck der Liebe und Leidenschaft. Es kann ein Zeichen der Intimität und Verbundenheit sein und dazu dienen, die emotionale Bindung zwischen den Partnern zu stärken. Aber nicht nur in romantischen Beziehungen spielt das Knutschen eine Rolle. Auch in familiären Beziehungen, wie zwischen Eltern und Kindern oder Geschwistern, kann das Knutschen als Ausdruck von Zuneigung und Fürsorge dienen. Es kann ein liebevoller Akt sein, der das Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Darüber hinaus kann das Knutschen auch in sozialen Situationen verwendet werden, um Freundschaft und Nähe auszudrücken. Es kann eine freundliche Geste sein, die zeigt, dass man sich mag und sich nahesteht.

Knutschen als Ausdruck der Kultur

Das Knutschen ist nicht nur eine individuelle Handlung, sondern auch ein Ausdruck der Kultur. In einigen Kulturen ist das Knutschen in der Öffentlichkeit akzeptiert und wird als normale Form der Zuneigung angesehen. In anderen Kulturen hingegen wird es als unangemessen oder sogar tabu betrachtet. Es ist wichtig, die kulturellen Unterschiede zu respektieren und sich den Normen anzupassen, wenn man in einer fremden Kultur reist oder lebt. Was in einer Kultur als romantisch und liebevoll angesehen wird, kann in einer anderen Kultur als unangebracht oder respektlos betrachtet werden.

Quellen: stern.de, helios-gesundheit.de