Eifersucht bekämpfen: Mit diesen 4 Tipps klappt’s

Eifersucht bekämpfen: Mit diesen 4 Tipps klappt’s

Bist du in einer Beziehung und ständig eifersüchtig? Wir verraten dir, welche vier Tipps dir dabei helfen, die Gefühle zu bändigen.

Mal Hand aufs Herz, bist du häufig eifersüchtig? Oder dein Partner oder deine Partnerin kämpft mit solchen Gefühlen? Wenn ja, ist das völlig normal, denn Eifersucht ist ein weitverbreitetes Phänomen und keine Seltenheit. In Befragungen gaben ca. 80 Prozent der Personen an, dass sie in einer Beziehung zu Eifersucht neigen. 30 Prozent stuften sich sogar als extrem eifersüchtig ein. Doch warum neigen einige Personen zu starker Eifersucht und was kannst du dagegen tun? Wir verraten dir die vier besten Tipps, wie du oder dein Partner bzw. deine Partnerin die Eifersucht bekämpfen kannst.

Was genau ist Eifersucht?

Bei Eifersucht handelt es sich um ein natürliches Gefühl, das in zwischenmenschlichen Beziehungen – besonders in Partnerschaften und engen Freundschaften – vorkommt. Aus evolutionärer Sicht fungiert Eifersucht als Schutzmechanismus. Eifersucht ist also bis zu einem gewissen Grad ein normaler Instinkt, kann aber in ausgeprägter Form zum Problem werden. Allgemein werden unter Eifersucht Gedanken und Emotionen verstanden, die entstehen, wenn du dich nicht ausreichend von deinem Partner oder deiner Partnerin wertgeschätzt fühlst oder das Gefühl hast, dass er oder sie anderen Personen mehr Anerkennung bzw. Liebe entgegenbringt. Diese Gefühle können bei Männern als auch Frauen gleichermaßen auftreten.

Gründe für die Eifersucht: Warum sind wir eifersüchtig?

Egal, ob Frau oder Mann: Fast jeder hat schon einmal das Gefühl von Eifersucht erlebt. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Je nachdem, ob die Eifersucht begründet oder unbegründet ist, können die Ursachen entweder bei dir selbst oder deinem Partner oder deiner Partnerin liegen. Die häufigsten Gründe für die Entstehung von Eifersucht haben wir dir hier aufgelistet.

  • Vorangegangener Vertrauensbruch, wie beispielsweise Fremdgehen oder Untreue in einer Beziehung
  • Angst davor, deine Liebe bzw. deinen Partner oder deine Partnerin zu verlieren
  • Mangelndes Selbstwertgefühl und fehlendes Vertrauen in sich selbst
  • Eigene Unsicherheiten und Ängste
  • Frühe Verlusterfahrungen in der Kindheit

4 Tipps gegen Eifersucht: So kannst du das Gefühl bekämpfen

1. Wahre deine Eigenständigkeit

Wenn du dich von deinem Partner oder deiner Partnerin zu abhängig machst, läufst du Gefahr, dass du deine Eigenständigkeit verlierst. Das beflügelt Eifersucht. Klar ist es schön, gemeinsame Ziele in einer Partnerschaft zu verfolgen. Schließlich schweißt das zusammen. Allerdings ist es dennoch ratsam, auch eigene Interessen und Wünsche zu verwirklichen. Anerkennung, Aufmerksamkeit und Bestätigung findest du nämlich auch außerhalb deiner Beziehung durch Hobbys, Sport oder Freunde.

2. Reflektiere dein Verhalten

Empathie ist immer ein guter Ratgeber. Versetze dich in die Position deines Partners oder deiner Partnerin. Wie hättest du in einer bestimmten Situation reagiert oder wie wirkt der Sachverhalt auf dich? Räume dir ausreichend Zeit ein, dein eigenes Verhalten zu reflektieren. Findest du die Eifersuchts-Reaktion deines Partners oder deiner Partnerin dennoch überzogen, so sprich deine Gefühle und Gedanken offen aus und suche das Gespräch. Wichtig ist, dass du zu deinen Gefühlen stehst.

3. Unterstütze dein Selbstwertgefühl

Wer seinen eigenen Selbstwert kennt, der wird seltener von Eifersuchtsgefühlen heimgesucht. Versuche daher, dich auf die Dinge zu konzentrieren, die dir guttun und die dir Selbstbewusstsein verschaffen. Journaling ist eine hilfreiche Methode, um deine Selbstwertgefühle zu steigern und dein Vertrauen in dich zu stärken. Vielen Menschen hilft es, wenn sie ihre Unsicherheiten aufschreiben. In deinem Tagebuch kannst du aber auch Situationen notieren, die dich stolz machen oder Gründe, warum du dich selbst liebst. Hier erfährst du weitere Infos und alles, was du zum Thema Journaling wissen solltest.

4. Hinterfrage, woher die Eifersucht kommt

Häufig entsteht Eifersucht durch früheste Erfahrungen in der Kindheit oder möglicherweise wurdest du in einer früheren Beziehung hintergangen. Solche Erlebnisse führen oftmals zu Verlustangst und Misstrauen. Es hilft, tief in sich hineinzufühlen und den Ursachen auf den Grund zu gehen. Manchmal ist Eifersucht aber auch ein Zeichen dafür, dass dir etwas in der Beziehung mit deinem Partner oder deiner Partnerin fehlt. Um die Eifersucht zu bekämpfen, kannst du dir folgende Fragen stellen: Bist du wirklich zufrieden in der Partnerschaft? Warum fühlst du dich nicht ausreichend wertgeschätzt? Hast du auch noch in anderen Lebensbereichen Probleme, anderen zu vertrauen oder Schwierigkeiten mit Eifersucht?

Ab wann ist von krankhafter Eifersucht die Rede?

Zwar hast du bereits erfahren, dass Eifersucht ein natürlicher Mechanismus des Menschen ist, allerdings kann es auch vorkommen, dass die Verlustangst und das mangelnde Vertrauen krankhaft werden. Wird beispielsweise das Handy des anderen kontrolliert oder ist die Beziehung geprägt durch ständiges Misstrauen, so solltest du dir Gedanken machen. Ist dies der Fall, sind solche Gefühle nicht nur für dich, sondern auch für die Beziehung ziemlich belastend und einschränkend. Um besser mit der Eifersucht umzugehen, kann auch eine Therapie hilfreich sein. Darin lernst du, was du bei einem akuten Eifersuchtsanfall tun kannst und wie du in solchen Situation besser reagierst. Ab wann eine Psychotherapie notwendig ist, kann jedoch nicht pauschal gesagt werden. Wenn deine Gedanken jedoch ständig um das Thema Misstrauen und Eifersucht kreisen, solltest du Hilfe in Erwägung ziehen. Möchtest du erst einmal keine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, so kann es auch entlastend sein, wenn du dich engen Freunden oder dir nahestehenden Menschen anvertraust und ihnen von deinen Ängsten erzählst.

Verwendete Quellen: paarbalance.de, netmoms.de

Frau sitzt auf Stuhl
In der Theorie klingt Psychotherapie wie eine gute Sache, doch wie fühlt es sich eigentlich an, eine Therapie zu machen? Ein Erfahrungsbericht. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...