
Zutaten Quittengelee:
1,5 kg Quitten
1 Liter Wasser
600 g Gelierzucker (2:1)
Saft von einer Zitrone
200 ml Adams Apfel von Klindworth
Nach Belieben: Eine Vanilleschote
Zubereitung Quittengelee
Zuerst werden die Quitten mit einem Tuch abgerieben, um diesen Flaum, der sich manchmal bildet, wegzukriegen. Danach die Quitten ordentlich waschen, Stiele und fleckige Stellen wegschneiden. Ansonsten bitte nicht schälen!
Mit einem Hackebeilchen geht es jetzt am schnellsten: Die Quitten müssen nämlich mitsamt Schale und Kerngehäuse in kleine Stücke geschnitten werden.

Eine halb Stunde lang in dem Wasser weichkochen. Achtung: Lasst die Quitten für das Gelee nicht zu sprudelnd und auch nicht zu lange kochen, sonst zerfallen sie euch und das Gelee wird trübe.
Dann nehmt ihr ein sauberes Mulltuch und gebt die weichen Quitten portionsweise hinein. Aus diesem Tuch (Vorsicht: heiß!) lasst ihr nun den Saft abtropfen. Das dauert ein wenig und benötigt auch hier und da etwas Muskelkraft.
Seid ihr damit fertig, wiegt ihr euren Saft ab. Ihr solltet einen Liter, also 1.000 Gramm haben - sind es weniger, füllt ihr ihn einfach mit dem Apfelpunsch auf. Den Punsch gebt ihr dann auch noch dazu, sodass ihr insgesamt auf 1200 g Saft kommt.
Den Saft dann in einem großen Topf wieder aufkochen, den Zitronensaft und den Gelierzucker dazugeben. Wer möchte, kann auch noch das Mark einer Vanilleschote und für die Optik auch noch die Schote selbst dazugeben. Eine halbe Stunde unter gelegentlichem Rühren kochen lassen, dann eventuellen Schaum abschöpfen (mit dem Schaumlöffel) und das flüssige Gelee heiß in ebenfalls heiße (also am besten kurz vorher mit kochendem Wasser ausgespülte oder frisch aus der Spülmaschine kommende) Marmeladengläser geben. Mit Schraubdeckeln schließen und sofort umdrehen. Und am nächsten Tag könnt ihr das Quittengelee direkt genießen - am besten auf einem Stück selbstgebackenem Brot:
