An diesen 5 Anzeichen erkennst du, dass du ein Workaholic bist

Bist du ein Workaholic? Wir verraten, wie du erkennst, ob du zu viel arbeitest – und was du dagegen tun kannst.

Wir alle kennen wohl diese Tage, an denen die Arbeit einfach nicht zu enden scheint. Wir versinken im Stress und müssen Überstunden schieben. Manchmal können wir nach einem anstrengenden Tag nicht richtig abschalten oder sind nervös, weil ein wichtiges Meeting ansteht. Das ist total normal und gehört (leider) zum Arbeitsleben dazu. 

Doch während einige Menschen ihre Work-Life-Balance mit Leichtigkeit wieder in den Griff bekommen, gibt es andere, denen es besonders schwerfällt, von der Arbeit abzuschalten. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig arbeitet rund jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland zwanghaft und exzessiv. Woran du erkennst, dass auch du zu viel arbeitest und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier. 

Mit welchen gesundheitlichen Problemen Workaholics oft zu kämpfen haben, erfährst du im Video:

5 Anzeichen, dass du zu viel arbeitest

1. Du hast neben der Arbeit keine Zeit für Freunde oder Hobbys

Du arbeitest so viel, dass du kaum Zeit für dein Privatleben hast. Nach der Arbeit bist du entweder so erschöpft, dass du nichts mehr schaffst, oder du ackerst bis tief in die Nacht hinein. Überstunden gehören für dich schon fast zum Daily Business. Darunter leiden auch deine zwischenmenschlichen Beziehungen.

2. Du verspürst inneren Druck

Möchtest du immer alles perfekt und möglichst schnell erledigen, obwohl dieser Druck gar nicht von deinen Vorgesetzten kommt? Wenn du sehr hohe Anforderungen an dich selbst hast und du dich ständig unter Leistungs- und Zeitdruck setzt, kann das auf eine Arbeitssucht hindeuten.

3. Du checkst im Urlaub deine E-Mails

Ein weiteres Anzeichen für einen Workaholic sind Schuldgefühle, wenn man mal nicht arbeitet. Wenn du selbst im Urlaub nicht richtig abschalten kannst und immer wieder deine Mails abrufst, solltest du hellhörig werden. 

4. Du hast Schlafprobleme

Wenn dein Gehirn nicht zur Ruhe kommen will und sich alle Gedanken um die Arbeit kreisen, kann sich das auch auf deine Gesundheit auswirken. Gut möglich, dass du mit Schlafproblemen zu kämpfen hast – seien es Einschlafprobleme oder Durchschlafstörungen.  Auf Dauer führt das dazu, dass du dich nicht erholen kannst. Auch das Risiko, an einer Depression oder an Burnout zu erkranken, erhöht sich. 

5. Du greifst zu Aufputschmitteln

Einige Workaholics greifen zu bestimmten Mitteln, um ihre Leistungsfähigkeit trotz Erschöpfung aufrechtzuerhalten. Wenn du dich dabei erwischt, immer öfter zu Kaffee, Energydrinks oder sogar zu Alkohol und anderen Drogen zu greifen, dann suche dir unbedingt Hilfe, bevor eine Abhängigkeit entsteht. 

So kannst du dich nach der Arbeit entspannen

Als Workaholic ist es oft schwer, sich von der Arbeit loszureißen und abzuschalten. Doch um langfristig gesund und glücklich zu bleiben, ist es wichtig, auch mal eine Auszeit zu nehmen. Hier sind einige Tipps, wie du dich entspannen und dem Arbeitsstress entfliehen kannst:

  • Setze klare Grenzen: Lege bestimmte Arbeitszeiten fest und halte dich daran. Wenn das nicht klappt, dann weihe einen Kollegen ein, der dich daran erinnert, pünktlich nach Hause zu gehen.
  • Finde ein Hobby: Suche dir eine Tätigkeit außerhalb der Arbeit, die dir Spaß macht und dich entspannt. Ob Sport, Malen oder Musik – finde etwas, das dich erfüllt und dir Freude bereitet. Plane bewusst Freizeitaktivitäten ein, um deine Batterien aufzuladen.
  • Schaffe Rituale: Etabliere Routinen, die dir helfen, den Feierabend bewusst einzuleiten. So signalisierst du deinem Körper, dass die Arbeit vorbei ist und die Entspannung beginnen kann. Das kann zum Beispiel eine kurze Meditation sein, ein Spaziergang oder das Lesen eines Buches.
  • Verbringe Zeit mit Freunden und Familie: Pflege deine sozialen Kontakte und genieße gemeinsame Aktivitäten. Das hilft dir, den Fokus von der Arbeit wegzulenken und dich zu entspannen. Frage sie um Rat, wenn du mal nicht weiter weißt oder du sehr belastet bist.
  • Plane Urlaub: Nimm dir regelmäßig Pausen und plane bewusst Urlaubszeiten ein. Arbeitslaptop und Diensthandy bleiben daheim!

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du als Workaholic lernen, dich zu entspannen und dein Leben in Balance zu bringen.

Verwendete Quellen:bibb.de, ardalpha.de