Psychologie: Diese 3 Tipps helfen gegen Overthinking

Psychologie: Diese 3 Tipps helfen gegen Overthinking

Immer mehr Menschen leiden an Overthinking. Wir erklären das Phänomen und haben drei Tipps für dich, wie du die negativen Gedanken stoppen kannst.

Eigentlich läuft alles gut, doch du kannst trotzdem nicht abschalten? Du überdenkst jede kleine Handlung oder malst dir im Kopf die wildesten Szenarien aus? Dann bist auch du vermutlich von Overthinking betroffen.

Merkmale von Overthinking

Grübeln und Nachdenken sind bis zu einem gewissen Grad völlig normal. Bedenklich wird es jedoch, wenn die Gedanken zur Belastung werden. Die Betroffenen liegen häufig nachts wach und verfangen sich in einer endlosen Spirale aus Gedanken. Overthinking umfasst dabei ein breites Spektrum an Themen – von Selbstzweifeln über kleine Alltagsentscheidungen bis hin zu globalem Weltschmerz.

Psychologie: Diese 3 Tipps helfen gegen Overthinking

Wie du das negative Gedankenkarussell durchbrechen kannst, erfährst du jetzt.

1. Such dir Ablenkung und gönn dir eine Auszeit

Manchmal tut ein Tapetenwechsel gut. Egal, ob ein Spaziergang alleine an der frischen Luft oder ein Treffen mit der besten Freundin im Café. Bemerkst du, dass deine Gedanken wieder Überhand nehmen, ergreif die Initiative und gönn dir eine kleine Auszeit. Oftmals helfen soziale Kontakte dabei, dich auf neue Gedanken zu bringen. Auch Sport kann dabei helfen, die Gedanken zu verarbeiten und abzuschalten.

2. Führe Aufmerksamkeitsübungen durch

Ziel ist es, die Gedanken wieder in geordnete Bahnen zu lenken und die Umgebung mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen. Schließ hierzu die Augen und nimm eine gemütliche Position ein. Nun stell dir diese Fragen: Wie fühlst du dich? Was riechst du? Was hörst du? Was schmeckst du? Hilfreich können auch Meditationen sein.

3. Mach dir bewusst: Es sind nur Gedanken

Hier geht es darum, die Gedanken als das einzuordnen, was sie sind: Nämlich "nur" Gedanken! Mach dir bewusst, dass du dir alles nur im Kopf ausmalst und deine Gedanken nicht die Realität sind. Der Schlüssel lautet Reflexion. Experten gehen davon aus, dass die Grübelschleife durch die bewusste Abgrenzung der Gedanken zur realen Welt schneller durchbrochen werden kann.

Mit diesen Tipps schaffst du es, die Gedankenspirale zu durchbrechen.

Das könnte dich auch interessieren:

Psychologie: Diese 4 Dinge erleichtern introvertierten Menschen das Leben

Psychologie: 5 Anzeichen, dass es dir nicht gut geht

Checkliste toxische Beziehung: 10 Anzeichen, an denen du sie erkennst

Verwendete Quellen: open-mind-akademie.de, arbeits-abc.de, glomex.de

Overthinking Psychologie
Lade weitere Inhalte ...