Du denkst, dass du hochintelligent und ziemlich schlau bist? Das mag sein, aber bist du das auch im Vergleich zu anderen? Um dies zu beweisen, setzen einige auf einen IQ-Test, doch auf so einen offiziellen Test haben nicht viele Zugriff. Hört man auf die Wissenschaft, gibt es bestimmte Anzeichen, an denen du deine überdurchschnittliche Intelligenz feststellen kannst. Wenn du wissen willst, ob du schlauer als andere bist, dann haben wir fünf Hinweise für dich.
Diese Themen könnten dich auch interessieren: Mit diesen 5 Tipps kannst du Manifestieren lernen und Archetypen: Diese 12 Persönlichkeitstypen schlummern in dir
1. Humor
Gute Nachrichten! Menschen, die besonders intelligent sind, haben Humor und können mit Sarkasmus umgehen. Im Rahmen einer Studie der University of New Mexico mussten Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Intelligenztest bewältigen und dann Texte für lustige Comics verfassen. Das Ergebnis war ziemlich eindeutig: Die Probanden, die beim Intelligenztest besser abgeschnitten haben, haben auch die lustigeren Comic-Texte geschrieben.
2. Langschläfer
Du liebst es, lange wach zu bleiben und dafür am nächsten Morgen länger zu schlafen? Für viele klingt das nicht wirklich diszipliniert, jedoch konnte eine Analyse der London School of Economics and Political Science feststellen, dass Nachteulen, die später ins Bett gehen und morgens nicht aus den Federn wollen, einen höheren IQ als Frühaufsteher haben. Wenn du zum Lernen oder für die Arbeit öfter später ins Bett gehst, könnte es gut sein, dass du smarter als andere bist.
3. Faulheit
Wer hätte das gedacht? Überdurchschnittlich intelligente Menschen sind wohl besonders faul und träge. Und das nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf geistiger Ebene. Ersteres bestätigte eine Studie Florida Gulf Coast University. Hochintelligente Menschen treiben seltener Sport als normal intelligente Personen. Sie widmen sich eher dem Gehirnsport und Gehirnjogging. Des Weiteren fand man heraus, dass besonders intelligente Menschen im Vergleich zu anderen keine Probleme damit haben, Zeit mit "Nichtstun" zu verbringen. Das heißt, dass sie in ihrer Freizeit nicht unbedingt viel Aufmerksamkeit von Außen bekommen müssen. Sie denken mehr nach, lesen und sind nicht so schnell gelangweilt. Menschen, die im Gegensatz einen niedrigeren IQ haben, langweilen sich schneller und sehnen sich nach mehr körperlicher oder geistiger Arbeit.
4. Musik
Menschen, die bereits in ihrer Kindheit einen starken Kontakt zur Musik oder sogar Musikunterricht haben, sollen später eine höhere Intelligenz nachweisen können. So heißt es laut einer Studie der University of Toronto. Die verbale Intelligenz würde durch regelmäßige Verbindungen zur Musik im Kindesalter gefördert werden. Die Untersuchungen haben außerdem festgestellt, dass Kinder mit einem besonders hohen IQ selbst möchten, dass sie Instrumente lernen.
5. Unordentlichkeit
Auch dies klingt etwas merkwürdig, doch die University of Minnesota hat geforscht und konnte in einer Studie belegen, dass überdurchschnittlich intelligente Menschen ziemlich unordentlich sind. Der Begriff "kreatives Chaos" macht für solche Menschen eher Sinn, denn ein unaufgeräumter Schreibtisch oder Raum fördert ihre Kreativität.
Das könnte dich auch interessieren:
An diesen 5 Anzeichen erkennst du toxische Menschen
Unterdrückst du deine Gefühle? Diese 3 körperlichen Anzeichen verraten es dir
Die 3er-Regel hilft dir, toxische Menschen zu meiden
Verwendete Quellen: psychologytoday.com, personal.lse.ac.uk, journals.sagepub.com, utm.utoronto.ca, psychologicalscience.org
