Pizzastein reinigen: So machst du es richtig

Pizzastein reinigen: So machst du es richtig

Du hast einen Pizzastein, der gereinigt werden muss? Hier kommen die wichtigsten Tipps, die du kennen solltest.

Du liebst Pizza und vor allem selbstgemachte? Dann ist ein Pizzastein sicherlich ein treuer Begleiter für dich. Gerade für Grillliebhaber gibt es wohl nichts Besseres, als darauf eine knusprige Pizza zu backen. Allerdings sollte der Pizzastein nach der Anwendung auch gründlich gereinigt werden. Schließlich hinterlassen Käsereste, Tomatensauce oder Pizzabelag ihre Spuren und Flecken, die du auf jeden Fall vor der nächsten Anwendung beseitigen solltest. Welche Fehler du bei der Reinigung vermeiden solltest und welche Tipps du bei der Reinigung der unterschiedlichen Arten von Pizzasteinen anwenden kannst, erfährst du hier.

Übrigens: Pizzasteine eignen sich auch hervorragend als Unterlage für Brot, Quiche oder Flammkuchen.

Schamott vs. Cordierit: Was ist der Unterschied zwischen den beiden Pizzasteinen?

Wenn es um den Kauf von Pizzasteinen geht, werden dir meist zwei gängige Steinarten angeboten: Schamottstein und Cordieritstein.

Schamott-Pizzastein: Es handelt sich hier um eine "einfachere" und günstigere Variante des Pizzasteins. Der Stein besteht aus einem Gemisch aus Tonerde und Aluminiumoxid.

Cordierit-Pizzastein: Diese Variante ist etwas hochwertiger. Das Material wird in der Rubrik der Edelsteine kategorisiert und kann Wärme sehr gut speichern. Bestandteile davon sind Aluminium, Eisen, Magnesium und Quarz. Hochwertige Pizzasteine aus Cordierit sind größtenteils glasiert und sind somit vor Brüchen und Rissen geschützt.

Schamott-Pizzastein reinigen: Die richtige Vorgehensweise

Essensreste und Verfärbungen, die auf einem Schamott-Pizzastein zurückgeblieben sind, solltest du niemals mit Wasser der mit Spülmittel reinigen. Weder mit einem nassen Tuch, noch direkt unter dem Wasserhahn. Kommt der Schamottstein nämlich einmal mit Wasser in Verbindung, saugt er die Flüssigkeit auf und trocknen nicht mehr vollständig. Aus diesem Grund sollte der Pizzastein auch nie in die Spülmaschine landen. Um den Stein zu reinigen, solltest du auf eine andere Variante setzen.

So klappt es:

  1. Kratze die Essensreste mit einem Küchenschaber vorsichtig vom Stein und entferne diese.
  2. Hilft ein Küchenschaber nicht weiter, kannst du auch auf Schmirgelpapier zurückgreifen. Aber Achtung: Gehe sanft damit um. Übst du zu viel Druck aus, könntest du den Stein beschädigen.
  3. Sollten noch restliche Rückstände auf dem Stein übrig sein, kannst du diese mit einem Tuch abwischen

Cordierit-Pizzastein reinigen: So machst du es richtig

Im Vergleich zu einem Schamott-Pizzastein, ist die Oberfläche beim Cordierit-Pizzastein beschichtet und somit wasserfest. Aber Achtung: Die Unterseite hat keine glasierte Schicht. Aus diesem Grund kannst du die Oberfläche dieses Pizzasteins unbesorgt mit Wasser in Verbindung bringen, die Unterseite sollte dennoch unbedingt trocken bleiben.

Bei hartnäckigen oder eingebrannten Pizzaresten kannst du die Oberseite des Steins mit einer Paste aus Wasser und Backpulver oder Natron reinigen.

So klappt es:

  1. Verrühre zwei Teelöffel Backpulver oder Natron mit etwas Wasser zu einer Paste.
  2. Verteile die Paste auf die Flecken und reibe sie entweder mit einer Spülbürste (Achtung! Keine Drahtbürste) oder einer alten Zahnbürste ein.
  3. Anschließend die Paste mit einem feuchten Tuch abwischen.

Pizzastein reinigen: Typische Fehler, die du vermeiden solltest

Da du nun weißt, was du bei der Reinigung von Schamott-Pizzasteinen und Cordierit-Pizzasteinen beachten musst, kommt hier eine weitere Übersicht von typischen Fehlern, die du beim Entfernen der Essensreste auf den Steinen vermeiden solltest:

  • Die Pizzasteine nie komplett mit Wasser reinigen.
  • Lege Pizzasteine niemals in die Spülmaschine.
  • Vermeide die Nutzung von chemischen Reinigern, da du die Pizzasteine für Lebensmittel im Backofen oder auf dem Grill verwendest, die du konsumierst. Das Risiko, dass etwas vom Reiniger haften bleibt, solltest du auf jeden Fall umgehen.
  • Verwende keinen Hochdruckreiniger, da du Pizzasteine sonst beschädigen könntest.
  • Gehe vorsichtig mit einem Edelstahlschwamm um, wenn du Pizzasteine damit reinigst.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: weber.com, edeka.de

Frau wechselt Bettwäsche
Wie oft sollte man seine Bettwäsche wechseln? Und was passiert, wenn man es nicht tut? Wir haben alle Antworten. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...