Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Ziemlich hartnäckig! Die Interior-Trendvorschau 2023 verrät: Mikrozement erobert unsere Wohnungen
Mikrozement ist der wohl stabilste Wohn-Trend 2023. Wir zeigen dir, wie du ihn in dein Zuhause integrieren kannst.
Wohn-Trends sind im ständigen Wandel. Mal darf es besonders gemütlich im angesagten Cottage-Stil sein, mal überladen und verspielt im Eklektizismus und mal Hygge im trendigen Scandi-Style. Doch 2023 wird es minimalistisch. Mikrozement ist das absolute Highlight der aktuellen Wohn-Trends. Angelehnt an den urbanen Industrial Style verleiht Mikrozement der Wohnung direkt einen Loft-ähnlichen Charakter. Die Betonoptik ist zurückhaltend und lässt sich perfekt mit anderen Materialien wie Holz oder Stein kombinieren.
Ob Berlin, London oder New York – große, offene Lofts sind für viele ein absoluter Wohntraum. Doch nicht jedem ist es vergönnt, in einem angesagten Industrial Loft zu wohnen. Mit dem Interior-Trend Mikrozement kannst du dir den minimalistischen Wohn-Trend in deine vier Wände holen. Er sieht edel und hochwertig aus und kann nicht nur mit Dekoration oder Möbelstücken in Betonoptik in die eigene Einrichtung integriert werden, sondern kann auch beim Bau von Häusern oder Eigentumswohnungen gezielt eingesetzt werden.
Mikrozement im Bad
Besonders beliebt ist es aktuell, Mikrozement beim Bau vom Badezimmer zu verwenden. Besonders Duschen und Waschbecken werden gerne mit dem feinen Zement in klassischen Farben wie beige oder grau gebaut. Dadurch sieht das Bad besonders edel und elegant aus. Ein weiterer Vorteil: Mikrozement ist sehr robust und sehr lange haltbar. Das Material trotzt Stößen und Kratzern.
Treppen und Böden aus Mikrozement
Diesen Vorteil machen sich auch Treppen und Böden aus Mikrozement zugute. Sie sehen nicht nur schlicht und elegant aus, sondern halten auch einiges aus. Kratzer oder Flecken wie im Laminat oder auf Teppich entstehen hier nicht so schnell. Außerdem leitet Mikrozement sehr gut Wärme und lässt sich dadurch sehr gut mit einer Fußbodenheizung kombinieren.
Mikrozement-Wände
Ein absoluter Hingucker sind Wände aus Mikrozement. Sie sorgen für einen urbanen, industriellen Stil, der aber keinesfalls kühl wirken muss. Besonders beiger Mikrozement strahlt Wärme aus. Wird er mit anderen Naturmaterialien wie Holz, Leinen oder Stein kombiniert, sorgt der einst so simple Zement für ein gemütliches Wohngefühl und bietet Raum für eine kreative Weite.
Dekoration in Mikrozement-Optik
Planst du gerade keinen Hausbau oder umfangreiche Sanierung deiner Wohnung, dann kannst du den Mikrozement-Trend auch mithilfe von Deko in deinem Zuhause unterbringen. Halte deine Einrichtung minimalistisch und verabschiede dich von Staubfängern und Nippes. Wichtig ist auch, dass du den kühlen Beton mit Objekten kombinierst, die Wärme ausstrahlen. Pflanzen, Holz und Leinen harmonieren sehr gut mit dem kühlen Zement. Achte auch auf eine warme Beleuchtung. Ansonsten wird aus dem charmanten Loft-Charakter schnell mal ein ungemütlicher Berghain-Vibe. Diese Deko-Objekte im angesagten Mikrozement-Style sind unsere Favoriten:
Auch interessant:
Verwendete Quellen: ajoure.de, pinterest.de, livingconcrete.co.uk
