Warum es sich lohnt, sich saisonal zu ernähren
Während man früher immer nur das essen konnte, was aktuell regional geerntet wird, haben wir heute die Freiheit, alles zu jeder Zeit des Jahres zu essen. Erdbeeren im Januar? Kürbis im Juni? Dank des Imports von Lebensmittel aus dem Ausland alles kein Problem. Doch diese Freiheit, die wir haben, kommt mit einem Haken. Denn wir machen uns durch den Import anhängig von Lebensmitteln aus dem Ausland und schaden durch die langen Transportwege der Umwelt und vor allem dem Klima. Außerdem unterstützen wir indirekt den Anbau von Lebensmitteln in Regionen im Ausland, die sowieso schon unter einer Wasserknappheit leiden oder essen Obst und Gemüse, das durch den langen Transport kaum noch Vitamine hat und nach nichts schmeckt.
Um also etwas Gutes für uns, unsere Gesundheit und vor allem für die Umwelt zu tun, sollten wir daher besser Obst und Gemüse kaufen, das regional hier bei uns in Deutschland produziert wurde. Da aber nicht alle Lebensmittel das ganze Jahr über bei uns wächst und geerntet werden kann, müssen wir uns dabei an gewisse Saisons halten. Die verschiedenen deutschen Obst- und Gemüsesorten haben unterschiedliche Saisons, zu denen sie bei uns in den Supermarktregalen landen. Um herauszufinden, welches saisonale Gemüse gerade gekauft werden kann, solltest du einen Blick auf einen Saisonkalender werfen. Er hilft dir dabei, einen besseren Überblick zu bekommen.
Die Vorteile von saisonalem Gemüse
- Geringe Transportwege
- Weniger Emissionen schaden dem Klima
- Wasserknappheit in wasserarmen Regionen im Ausland kann reduziert werden
- Die Lebensmittel sind frisch und voller Vitamine
- Das Gemüse schmeckt besser und ist gesünder
Auch interessant: Veganuary: So gelingt es dir, einen Monat vegan zu leben, Gesünder leben: 10 Tipps für einen healthy lifestyle und Heilfasten: So läuft eine Fastenkur ab
Saisonkalender: Eine Übersicht über das saisonale Gemüse
Wir haben dir einen Saisonkalender erstellt. Hier findest du alle Gemüsesorten, die von Januar bis Dezember in Deutschland Saison haben. Unterteilt werden sie noch einmal in Freilandprodukte und Produkte aus dem (ungeheizten) Gewächshaus (sehr geringe Klimabelastung) und Lagerware (geringe bis mittlere Klimabelastung). Die Lagerware haben wir in der Liste mit einem * versehen. Bei ihr handelt es sich im Gemüse, das mittels Kühlung mehrere Monate frisch gehalten werden können.
Dieses Gemüse hat im Januar Saison
- Grünkohl
- Porree
- Rosenkohl
- Feldsalat
- Rucola
- Chicorée*
- Chinakohl*
- Spitzkohl*
- Weißkohl*
- Wirsing*
- Zwiebeln*
- Rotkohl*
- Rote Beete*
- Kartoffeln*
- Pastinaken*
- Schwarzwurzeln*
- Möhren*
- Rettich*
- Knollensellerie*
- Steckrübe*
- Kürbis*
Dieses Gemüse hat im Februar Saison
- Grünkohl
- Porree
- Rosenkohl
- Feldsalat
- Rucola
- Chicoree*
- Chinakohl*
- Spitzkohl*
- Weißkohl*
- Wirsing*
- Zwiebeln*
- Rotkohl*
- Rote Beete*
- Kartoffeln*
- Pastinaken*
- Schwarzwurzeln*
- Möhren*
- Rettich*
- Knollensellerie*
- Steckrübe*
- Kürbis*
Dieses Gemüse hat im März Saison
- Porree
- Feldsalat
- Rucola
- Kopfsalat
- Chicorée*
- Chinakohl*
- Kartoffeln*
- Möhren*
- Pastinaken*
- Rettich*
- Rosenkohl*
- Kürbis*
- Rote Beete*
- Rotkohl*
- Schwarzwurzeln*
- Knollensellerie*
- Weißkohl*
- Wirsing*
- Zwiebeln*
Dieses Gemüse hat im April Saison
- Porree
- Spargel
- Spinat
- Frühlingszwiebeln
- Blumenkohl
- Gurken
- Radieschen
- Feldsalat
- Asia-Salat
- Rucola
- Kopfsalat
- Kartoffeln*
- Möhren*
- Pastinaken*
- Rettich*
- Rote Beete*
- Rotkohl*
- Knollensellerie*
- Weißkohl*
- Wirsing*
- Zwiebeln*
- Chicoree*
- Chinakohl*
Dieses Gemüse hat im Mai Saison
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Erbsen
- Kohlrabi
- Porree
- Radieschen
- Rettich
- Spargel
- Spinat
- Frühlingszwiebeln
- Eissalat
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Kopfsalat
- Radicchio
- Romanasalat
- Rucola
- Chinakohl
- Fenchel
- Gurken
- Möhren
- Staudensellerie
- Speiserüben
- Spitzkohl
- Tomaten
- Weißkohl
- Chicorée*
- Kartoffeln*
- Rote Beete*
- Rotkohl*
- Knollensellerie*
- Wirsing*
- Zwiebeln*
Dieses Gemüse hat im Juni Saison
- Blumenkohl
- Bohnen
- Brokkoli
- Chinakohl
- Erbsen
- Fenchel
- Gurken
- Kartoffeln
- Kohlrabi
- Porree
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Staudensellerie
- Spargel
- Spinat
- Spitzkohl
- Frühlingszwiebeln
- Eissalat
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Kopfsalat
- Radicchio
- Romanasalat
- Rucola
- Rotkohl
- Tomaten
- Weißkohl
- Wirsing
- Zucchini
- Zwiebeln
- Chicorée*
- Möhren*
- Knollensellerie*
Dieses Gemüse hat im Juli Saison
- Blumenkohl
- Bohnen
- Brokkoli
- Chinakohl
- Erbsen
- Fenchel
- Gurken
- Kartoffeln
- Kohlrabi
- Möhren
- Porree
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Rotkohl
- Knollensellerie
- Staudensellerie
- Speiserüben
- Spinat
- Spitzkohl
- Weißkohl
- Wirsing
- Zucchini
- Zwiebeln
- Frühlingszwiebeln
- Eissalat
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Kopfsalat
- Radicchio
- Romanasalat
- Tomaten
- Chicorée*
Dieses Gemüse hat im August Saison
- Blumenkohl
- Bohnen
- Brokkoli
- Chinakohl
- Erbsen
- Fenchel
- Gurken
- Kartoffeln
- Pastinaken
- Kohlrabi
- Möhren
- Porree
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Rotkohl
- Knollensellerie
- Staudensellerie
- Speiserüben
- Spinat
- Spitzkohl
- Weißkohl
- Wirsing
- Zucchini
- Zwiebeln
- Zuckermais
- Steckrübe
- Frühlingszwiebeln
- Eissalat
- Ediviensalat
- Feldsalat
- Kopfsalat
- Radicchio
- Romanasalat
- Rucola
- Gurken
- Tomaten
- Chicorée*
Dieses Gemüse hat im September Saison
- Blumenkohl
- Bohnen
- Brokkoli
- Chinakohl
- Erbsen
- Fenchel
- Gurken
- Kartoffeln
- Grünkohl
- Kartoffeln
- Kohlrabi
- Kürbis
- Möhren
- Partinaken
- Porree
- Radieschen
- Rettich
- Rosenkohl
- Rote Beete
- Rotkohl
- Schwarzwurzeln
- Staudensellerie
- Knollensellerie
- Speiserüben
- Spinat
- Spitzkohl
- Steckrübe
- Weißkohl
- Wirsing
- Zucchini
- Zuckermais
- Zwiebeln
- Frühlingszwiebeln
- Eissalat
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Kopfsalat
- Radicchio
- Romanasalat
- Rucola
- Gurken
- Tomaten
- Chicorée*
Dieses Gemüse hat im Oktober Saison
- Blumenkohl
- Bohnen
- Brokkoli
- Chinakohl
- Fenchel
- Grünkohl
- Kartoffeln
- Kohlrabi
- Kürbis
- Möhren
- Pastinaken
- Porree
- Radieschen
- Rettich
- Rosenkohl
- Rote Beete
- Rotkohl
- Schwarzwurzeln
- Knollensellerie
- Staudensellerie
- Speiserüben
- Spinat
- Spitzkohl
- Steckrübe
- Weißkohl
- Wirsing
- Zucchini
- Zuckermais
- Zwiebeln
- Frühlingszwiebeln
- Eissalat
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Kopfsalat
- Radicchio
- Romanasalat
- Rucola
- Gurken
- Chicorée*
Dieses Gemüse hat im November Saison
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Chinakohl
- Grünkohl
- Kartoffel
- Fenchel
- Kürbis
- Möhren
- Pastinaken
- Porree
- Radieschen
- Rettih
- Rosenkohl
- Rote Beete
- Rotkohl
- Schwarzwurzeln
- Knollensellerie
- Staudensellerie
- Speiserüben
- Spinat
- Spitzkohl
- Steckrübe
- Weißkohl
- Wirsing
- Zwiebeln
- Frühlingszwiebeln
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Radicchio
- Romanasalat
- Rucola
- Kohlrabi
- Kopfsalat
- Chicorée*
Dieses Gemüse hat im Dezember Saison
- Grünkohl
- Porree
- Rosenkohl
- Feldsalat
- Kürbis*
- Chicorée*
- Chinakohl*
- Kartoffeln*
- Möhren*
- Pastinaken*
- Rettich*
- Rote Beete*
- Rotkohl*
- Schwarzwurzeln*
- Knollensellerie*
- Spitzkohl*
- Steckrübe*
- Weißkohl*
- Wirsing*
- Zwiebeln*
Saisonkalender zum Download
Du willst dir den Saisonkalender zu Hause in deine Küche hängen, um immer zu wissen, welches Gemüse gerade Saison hat? Hier kannst du unseren Jolie Saisonkalender mit unseren liebsten Gemüsesorten als PDF downloaden.
Download File
- Saisonkalender Gemüse Deutschland (304.6 KB)
Fazit: Saisonale Ernährung tut nicht nur der Umwelt gut
Es müssen nicht immer die exotischsten Lebensmittel von der anderen Seite der Erde sein. Auch hier bei uns auf den heimischen Feldern gibt es eine Vielzahl an leckeren Obst- und Gemüsesorten, mit denen sich tolle Speisen zubereiten lassen. Von Kartoffeln über Kürbis, Grünkohl, Wirsing bis hin zum Feldsalat gibt es hier bei uns eine große Auswahl. Und das beste: Wir tun nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selbst etwas Gutes, wenn wir regional kaufen. So wird das Klima durch die kurzen Transportwege weniger belastet und die Lebensmittel enthalten sogar noch richtig viele Vitamine, wenn sie bei uns auf dem Tisch landen.

Verwendete Quellen: geo.de, ndr.de