Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Mit diesem Geheimtrick reinigt sich die Herdplatte von selbst
Herdplatten zu reinigen, ist oftmals ein richtiger Akt. Mit welchem Trick du dir die Arbeit um einiges erleichterst, erfährst du hier.
Wer regelmäßig den Haushalt schmeißt, weiß, wie viel Arbeit und Zeit dies in Anspruch nimmt. Von Wäsche waschen über Staubsaugen bis hin zum Müll wegbringen ist alles dabei. Sicherlich wirst du auch wissen, wie hartnäckig eingebrannte Essensreste oder vergossene Flüssigkeit auf der Herdplatte sein können und wie schwer sich diese entfernen lassen. Die Anmeldung beim Gym kann man dabei glatt wieder canceln, da man mit dem Schrubben des Ceranfeldes gleich mehrere Stunden verbringen kann.
Doch jetzt ist Schuss damit. Um dir das Leben zu erleichtern und Zeit zu sparen, haben wir ein absolutes Wundermittel ausfindig gemacht, welches die Herdplatte wie von selbst reinigt und das ganz ohne Anstrengung. Neugierig geworden? Dann lies weiter.
Dieses Wundermittel reinigt deine Herdplatte von selbst
Ups, du hast die kochende Milch auf die Herdplatte verschüttet oder es haben sich Essensreste auf der Fläche eingebrannt? Neben dem unangenehmen Geruch, hast du es nun mit hartnäckigen Flecken zu tun, die nicht so schnell weichen wollen. Damit du in Zukunft keine Panikattacke bei solch einem Vorfall bekommen musst, haben wir das perfekte Hilfsmittel für dich entdeckt.
Die Rede ist von "The Pink Stuff", eine Reinigungspaste, die jegliche Oberflächen in der Küche und im Bad blitzblank reinigt und Flecken an den Kragen geht. Das Produkt ist ölbasiert und bezeichnet sich selbst als "Miracle Cleaning Paste", zu Deutsch Wundereinigungspaste.
So wendest du die Paste an
Die Paste ist ein All-in-One Reiniger und lässt sich für unterschiedliche Zwecke nutzen. So kannst du damit unter anderem Pfannen, den Herd, Waschbecken, Fliesen, Glas, Duschhauben, aber auch Rost, Gartenmöbel und selbst Sneaker reinigen. Die Liste ist tatsächlich endlos.
Um das beste Ergebnis zu erzielen, nimmst du dir ein sauberes Putztuch oder einen Schwamm zur Hand, etwas Paste und reinigst die gewünschte Oberfläche damit (Wichtig: Diese sollte nicht warm oder heiß sein). Dabei solltest du nicht zu aggressiv schrubben, da sonst die Gefahr besteht, dass du Kratzer hinterlässt. Übe leichten Druck aus und gehen langsam über die jeweiligen Stellen.
Falls du dir unsicher bist, dann ist es immer ratsam, erst eine kleine Stelle auszuprobieren und erst danach, großflächiger zu arbeiten, wenn alles gut aussieht. Im Anschluss kannst du mit einem nassen Waschlappen über die Flächen gehen und die Paste entfernen. So einfach geht es!
Auch interessant: Das passiert, wenn du dein Badezimmer mit Klarspüler putzt
Tipps zur Reinigung von Herdplatten
Die Reinigung einer Herdplatte ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit und Hygiene in der Küche zu gewährleisten. Zunächst sollte man darauf achten, dass die Herdplatte abgekühlt ist, bevor man mit der Reinigung beginnt.
Bei einem Ceranfeld empfiehlt es sich, einen speziellen Schaber für angebrannte Reste zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Anschließend kann man mit einem weichen Tuch und etwas Spülmittel die Oberfläche reinigen.
Bei Gusseisen- oder Edelstahlherdplatten kann man auch Backpulver oder spezielle Reiniger nutzen, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Es ist ratsam, nach jeder Benutzung des Herdes leichte Verschmutzungen sofort zu beseitigen, damit sich keine eingebrannten Rückstände bilden können.
So kannst du deine Herdplatte richtig pflegen
Um eine Herdplatte langfristig zu erhalten und ihre Funktionalität zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Zunächst sollte jede Art von Überkochen sofort entfernt werden, um Einbrennen zu vermeiden.
Bei Glaskeramik- oder Induktionskochfeldern empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Reinigers, der Schmutz und Fett löst, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Nach dem Auftragen des Reinigers mit einem weichen Tuch oder Schwamm in kreisenden Bewegungen arbeiten und anschließend mit einem sauberen Tuch nachwischen. Bei Gusseisen- oder Edelstahlherdplatten kann auch ein sanftes Scheuermittel verwendet werden.
Wichtig ist, dass alle Reinigungsmittelreste gründlich entfernt werden, um Fleckenbildung oder Beschädigungen beim nächsten Aufheizen zu vermeiden. Regelmäßiges Polieren mit einem Mikrofasertuch kann zudem helfen, die Herdplatte glänzend und neuwertig zu halten.
Verwendete Quellen: pinterest.com