Balkon winterfest machen: So überwintern deine Pflanzen richtig

Balkon winterfest machen: So überwintern deine Pflanzen richtig

Der Herbst ist in vollem Gange. Zeit, den Balkon winterfest zu machen. Doch wie bringst du deine Pflanzen draußen durch die kalte Jahreszeit? Hier erfährst du alle Tipps.

Die kalte Jahreszeit rückt unaufhaltsam näher. Zeit, sich nicht nur modisch etwas umzuorientieren und auf kalte Temperaturen einzustellen, sondern auch den Balkon winterfest zu machen. Schließlich wäre es ziemlich ärgerlich, wenn deine Pflanzen nächstes Frühjahr nicht mehr blühen. Über einen ausgeprägten grünen Daumen verfügst du nicht? Kein Problem! Mit den richtigen Tipps schaffst auch du es, deine Balkonpflanzen heile zu überwintern.

Welche Pflanzen brauchen Winterschutz?

Fast alle Pflanzen, die in Töpfe eingepflanzt sind, benötigen im Winter besonderen Schutz. Anders als Blumen oder Gewächse im Garten sind Balkonpflanzen aufgrund ihres sehr begrenzten Erdvolumens anfällig für Frostschäden. Ihre Wurzelballen gefrieren nämlich schneller. Allerdings variiert die Kältetoleranz von Pflanze zu Pflanze. Während einige Gewächse Temperaturen bis minus 20 Grad problemlos aushalten können, gehen einige schon bei minus fünf Grad ein. Besonders empfindlich sind das Wandelröschen, der Kaffeestrauch sowie der Orangenbaum. Zu den winterharten Kübelpflanzen gehören beispielsweise die Herbst-Aster oder die Heuchera.

Winterharte Kübelpflanzen überwintern

Du hast also bis hierhin gelernt: Es gibt sowohl winterharte als auch frostempfindliche Pflanzen. Am besten, du informierst dich, zu welcher Gattung deine Balkonblume zählt. Stellt sich heraus, dass es eine winterharte Kübelpflanze ist, so kannst du diese im Winter mit Vlies, Luftpolsterfolie oder anderen Isoliermaterialien umwickeln. Eine weitere Möglichkeit, die Pflanzen winterfest zu machen, besteht darin, den ganzen Kübel in einer Kiste voll Laub zu platzieren. Für eine Extraportion Schutz kannst du auf die Blumenerde eine warme Decke legen. Alternativ eignen sich auch Tannenzweige. Willst du auf Nummer sicher gehen, kannst du die Pflanzen aber auch in ein helles und frostfreies Zimmer stellen.

Das ideale Winterquartier für frostempfindliche Pflanzen

Frostempfindliche Pflanzen hingegen benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit. Jene Gewächse, die ihre Blätter verlieren oder stark zurückgeschnittene Pflanzen, kannst du in einen dunklen Raum stellen. Dort sollte eine Temperatur zwischen 0 und 5 Grad herrschen. Hier eignet sich ein Keller besonders gut. Besonders wohl fühlen sich dort im Winter die Engelstrompeten, das Wandelröschen sowie Akazien.

Allerdings gibt es auch einige Gewächse, die weitaus anspruchsvoller sind. Immergrüne Pflanzen, wie beispielsweise der Oleander oder der Olivenbaum, gehen ohne ausreichendes Sonnenlicht ein. Auch im Winter blühende Pflanzen wie Kamelien sollten in einem hellen Raum überwintern. Optimal für sie sind frostfreie Gewächshäuser oder ein unbeheizter Wintergarten. Die wenigsten von uns verfügen allerdings über solche Räume. Daher sind auch frostfreie Treppenhäuser oder Garagen mit Fenster gute Alternativen, in denen die Temperatur zwischen fünf und zehn Grad liegt.

Auch interessant:

Verwendete Quellen: compo.de

Pflanzen für schattige Orte
Wenn deine Zimmerpflanzen nicht lange leben, ist dieser Trick für dich sehr hilfreich. Tannenzapfen sind wahre Pflanzen-Retter. Wie du dir deinen grünen Daumen sicherst und deine Pflanzen rettest, erfährst du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...