Die Hochzeit ist der wohl aufregendste Tag im Leben von Braut und Bräutigam. Umso wichtiger, ein paar Erinnerungsstücke zu sammeln, die einen noch lange an diesen besonderen Moment erinnern – wie zum Beispiel den Brautstrauß. Schließlich wurde er sorgfältig ausgesucht und mit viel Liebe vom Floristen zusammengestellt. Doch wie kann er für die Ewigkeit haltbar gemacht werden? Wir stellen dir vier einfache Möglichkeiten vor, deinen Brautstrauß zu trocknen und was es dabei zu beachten gibt.
Welche Blumen eignen sich zum Trocknen?
Leider lassen sich nicht alle Blumen gut trocknen. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Hochzeit beim Floristen beraten zu lassen und Blumen auszuwählen, die auch im getrockneten Zustand hübsch anzusehen sind. Tulpen und Lilien sind zum Beispiel eher weniger geeignet, da die Blüten sehr viel Feuchtigkeit enthalten. Diese Blumen lassen sich besonders gut trocknen:
- Rosen
- Lavendel
- Hortensien
- Nelken
- Mohnblumen
- Eukalyptus
- Schleierkraut
- Rittersporn
- Sonnenblumen
- Azaleen
- Orchideen
Wann trockne ich den Brautstrauß am besten?
Ein weit verbreiteter Fehler ist es, den Strauß nach der Hochzeit wieder ins Wasser zu stellen. Wenn er zu lange in der Vase steht, fangen die Blätter nämlich an, unangenehm zu riechen. Die Blüten verwelken und die Blumenstängel verfaulen. Damit die Blüten ihre tolle Farbe behalten und nicht schimmeln, solltest du den Strauß also möglichst schnell aus dem Wasser nehmen und spätestens zwei Tage nach der Hochzeit mit der Trocknung beginnen. Tupfe unbedingt die Stängel trocken, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Brautstrauß trocknen: 4 Möglichkeiten
1. Brautstrauß trocknen an der Luft

Den Blumenstrauß kopfüber an der Luft aufzuhängen, ist die wohl gängigste Methode zum Trocknen. Binde das Bouquet mit einem Faden zusammen und befestige es an einem geeigneten Ort. Dieser sollte möglichst dunkel und lichtgeschützt sein. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, denn das lässt die Blüten schneller ihre Farbe verlieren. Ideal ist der Dachboden, der Keller oder unter der Treppe.
Warte, bis die Blumen vollständig getrocknet sind. Das kann einige Wochen dauern. Bevor du den getrockneten Strauß abhängst, solltest du die Blumen noch mit Haarspray oder Klarlack einsprühen. So halten sie länger, behalten ihre Form und glänzen schön.
Auch spannend:Geschenk für die Trauzeugin, Menükarten für die Hochzeit und Hochzeit planen
2. Brautstrauß trocknen mit Trockensalz
Trockensalz 🛒 entzieht dem Blumenstrauß die Feuchtigkeit – und das ziemlich schnell. Diese Methode eignet sich für alle, die nicht wochenlang warten wollen, bis der Strauß trocken ist. Und so geht's:
- Schnappe dir ein verschließbares Gefäß und fülle den Boden etwa 2 cm hoch mit Salz.
- Stelle den Brautstrauß nun kopfüber hinein und fülle das Ganze mit weiterem Konservierungssalz auf, bis alle Blüten bedeckt sind.
- Schließe das Gefäß und warte einige Tage. Beachte dabei die Herstellerangaben, denn die genaue Trocknungszeit kann je nach verwendetem Salz unterschiedlich ausfallen.
- Ziehe den Strauß anschließend vorsichtig aus dem Trockenpulver heraus und entferne die Überreste mit einem Pinsel.
- Zum Schluss mit Haarspray oder Klarlack konservieren.
3. Brautstrauß trocknen mit Silica Gel
Silica Gel 🛒 entzieht dem Brautstrauß Feuchtigkeit und funktioniert ähnlich wie Trockensalz. Hierbei handelt es sich um kleine Gel-Kügelchen. Lege den Strauß kopfüber in ein Gefäß und befülle es langsam mit dem Silica Gel, bis alle Blüten bedeckt sind. Verschließe das Gefäß und warte einige Tage ab, bevor du den getrockneten Strauß wieder herausziehst.
4. Brautstrauß trocknen im Buch

Wenn du nicht den gesamten Brautstrauß trocknen möchtest, sondern lediglich einzelne Blumen, dann kannst du sie in eine Presse geben. Aus den Blüten lassen sich wunderbar Geschenke für Bräutigam, Brautjungfern und Co. herstellen, zum Beispiel ein eingerahmtes Bild. Um die Blüten zu pressen, benötigst du folgende Utensilien:
- frischer Blumenstrauß
- ein paar schwere Bücher
- weißes Papier oder Löschpapier
- eine Schere
- Haarspray oder Klarlack
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung stellst du getrocknete Blüten her:
- Kürze ggf. die Stiele, falls sie zu lang sind.
- Schnappe dir ein schweres Buch, öffne es und lege ein leeres Blatt Papier hinein.
- Ordne die Blumen nebeneinander auf dem Papier an. Achte darauf, genug Abstand zwischen ihnen zu lassen, damit sie nicht zusammenkleben.
- Bedecke die Blumen mit einem zweiten Blatt Papier und schließe das Buch.
- Staple weitere Bücher darüber, damit die Blüten ordentlich zusammengepresst werden.
- Nach ein bis zwei Wochen sind die Blüten gepresst und getrocknet. Öffne das Buch und besprühe sie mit Haarspray oder Klarlack, um sie zu stabilisieren.
Brautstrauß mit Wachs konservieren
Haarspray oder Klarlack eignen sich zum Konservieren der Blüten, doch um sie zusätzlich vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen, kannst du sie auch mit Wachs behandeln. Am besten klappt diese Konservierungsmethode mit einzelnen Blumen. Hole dir dafür Tauchwachs 🛒 aus dem Bastelladen oder farblose Kerzenreste.
Erhitze das Wachs langsam in einem Wasserbad. Wichtig ist, dass die Temperatur unter 60 Grad Celsius bleibt, denn sonst können die Blumen verbrennen. Tauche jede einzelne Blume kopfüber in das flüssige Wachs, drehe sie vorsichtig hin und her und bringe sie ggf. mit einer Nadel in Form. Lasse sie im Anschluss kopfüber trocknen, bis das Wachs ausgehärtet ist. Nun ist die Konservierung abgeschlossen und du kannst den Strauß wieder zusammensetzen.
Wie lange ist ein getrockneter Brautstrauß haltbar?
Bei der Haltbarkeit des getrockneten Brautstraußes kommt es ganz darauf an, ob er gut konserviert wurde und um welche Blumen es sich handelt. Die meisten halten jedoch für ein bis drei Jahre.
Wichtig ist, dass du den Strauß gut pflegst. Dazu gehört, ihn regelmäßig mit einem Staubwedel oder einem Föhn mit Kaltluft abzustauben und ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Im Badezimmer und in der Küche solltest du den trockenen Brautstrauß lieber nicht aufbewahren. Auch direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden. Ein kühler, trockener Raum wie das Schlafzimmer eignet sich am besten.
Was kann ich alles mit einem getrockneten Brautstrauß machen?
Um den Brautstrauß schön in Szene zu setzen, kannst du dich kreativ ausleben. Hier ein paar Ideen und Tipps:
- Schmuck aus getrockneten Blüten herstellen lassen, zum Beispiel bei etsy.
- Gepresste Blumen für Dankeskarten oder das Hochzeitsalbum verwenden. (Hier findest du die schönsten Texte für Dankeskarten)
- Getrocknete Blumenstraußblüten für selbstgemachte Seifen, Cremes und Kerzen verwenden.
- Brautstrauß oder einzelne Blütenblätter als schöne Erinnerung an die Hochzeit als Bild einrahmen.
Verwendete Quellen: bloomandwild.de, braut.de