Wie oft Haare waschen: So oft in der Woche ist es gesund

Wie oft Haare waschen: So oft in der Woche ist es gesund, die Mähne zu shampoonieren

Sollten wir unsere Mähne täglich waschen – oder reicht es einmal in der Woche? Wir kennen alle Fakten zur Frage: "Wie oft soll ich mir die Haare waschen".

Beim Thema Haare waschen spalten sich die Meinungen – und die Haarwurzeln. Manche schwören darauf, jeden Morgen ihre Mähne zu shampoonieren, andere wiederum achten darauf, nur einmal in der Woche Wasser an ihre Haare zu lassen. Aber was ist richtig und was ist falsch? Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage natürlich nicht. Wie oft deine Haare gewaschen werden sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

So ist zum Beispiel die Dicke deiner Haare, die Beschaffenheit deiner Kopfhaut und die Aktivitäten in deinem Alltag entscheidend dafür, in welcher Taktung und mit welchem zeitlichen Abstand das Waschen deiner Mähne gesund und sinnvoll ist. Wir verschaffen dir hier einen Überblick!

So oft solltest du deine Haare wirklich waschen

Täglich, wöchentlich, alle zwei Wochen – besonders im Internet kursieren die unterschiedlichsten Angaben und Ratschläge darüber, wie oft man die eigene Mähne einshampoonieren und waschen sollte. Menschen mit langen Haaren machen beinahe eine eigene Wissenschaft aus der Anzahl der Haarwäschen. Die tägliche Duschroutine wird dann eingeteilt in Kategorien wie "mit Haaren", "ohne Haare", "nur Pony" und so weiter. Das Haarewaschen wird außerdem abgestimmt auf bevorstehende Workouts oder Termine bei der Arbeit.

Die wenigsten Menschen wissen allerdings, dass jede Haarstruktur eine andere Waschroutine benötigt. Den Abstand deiner Haarwäschen solltest du auf die Länge, Dicke und Beschaffenheit deiner Mähne ausrichten. Hier findest du einen Überblick, an dem du dich orientieren kannst:

Kurze bis kinnlange Haare

Bei kurzen Haaren gelangt der Talg schneller von der Kopfhaut in die Spitzen, da der Weg kürzer ist. Darum waschen viele Menschen mit kurzen oder kinnlangen Haaren ihre Haare jeden Tag.

Lange Haare

Bei langen Haaren sieht es etwas anders aus: Du solltest sie immer erst dann waschen, wenn sie strähnig werden. Nicht vorher! In den meisten Fällen werden lange Haare nach etwa zwei Tagen strähnig.

Feine, dünne oder fettige Haare

Auch bei feinen, dünnen oder fettigen Haaren gelten bestimmte Richtlinien. Sie sollten deutlich öfter gewaschen werden als dicke Haare. Wir empfehlen dir, dünne Haare jeden bzw. spätestens jeden zweiten Tag zu waschen. Das Öl und der Talg, der von der Kopfhaut produziert wird, ist bei dünnen und feinen Haaren schneller sichtbar als bei einer dicken Haarstruktur. Damit deine Mähne nicht fettig wirkt, solltest du dich aus diesem Grund etwas intensiver mit der Pflege beschäftigen.

Geheimtipp: Bei fettiger Kopfhaut kann Anti-Schuppen-Shampoo Wunder wirken! Sie reduzieren nicht nur Schuppen, sondern auch das Fett auf deiner Kopfhaut.

Dicke oder lockige Haare

Ganz anders verhält es sich mit dicken und lockigen Haaren. Bei dieser Haarstruktur reicht es meist völlig aus, die Haare ein- bis zweimal in der Woche zu waschen. Der Grund: Die Öle von deiner Kopfhaut brauchen länger, bis sie durch dein dickes Haar hindurch sichtbar werden und es sieht deutlich später erst fettig oder strähnig aus. Der Talg sorgt eher dafür, dass deine Haare gesünder aussehen.

Trockene Haare

Bei trockenen Haaren, Spliss, Haarbruch oder einer grundsätzlich trockenen Kopfhaut ist Vorsicht geboten: Du solltest dein Haar nicht zu oft waschen. Das Wasser raubt deiner Mähne nämlich Fette, die dringend gebraucht werden und sorgt dafür, dass deine Haare austrocknen. Bei trockenen Haaren genügt es also, wenn du deine Haare jeden zweiten oder dritten Tag wäschst.

Haare jeden Tag waschen: Tipps für fettige Haare

Wie du oben bereits gelesen hast, sollten Menschen, mit feinen, dünnen, fettigen und kurzen Haartypen ihre Mähne tendenziell etwas öfter waschen. Oft hören wir, dass die tägliche Wäsche unserer Haarstruktur und unserer Kopfhaut enorm schaden würde. Ist das ein Mythos oder zerstören wir uns wirklich unsere geliebte Frisur mit der täglichen Wäsche?

Fakt ist, dass das tägliche Benutzen von Shampoo und Conditioner nicht per se schädlich für deine Haare ist. Die Shampoos, die in der Drogerie oder in der Apotheke erhältlich sind, dürfen dank milder Tensiden und schonenden Pflegeformeln mittlerweile jeden Tag verwendet werden. Allerdings sollte die tägliche Wäsche trotzdem verhindert werden, sofern es dir möglich ist: Schließlich produziert unsere Kopfhaut den Talg, um einen Schutzfilm zu bilden. Wenn du diesen Talg jeden Tag "wegwäschst", regt das im Umkehrschluss die Produktion der Talgdrüsen nur noch mehr an und deine Haare werden schneller fettig.

Wenn du durch deine Haarstruktur allerdings dazu gezwungen bist, sie wirklich jeden Tag zu waschen, haben wir hier ein paar Tipps für dich gesammelt:

  • Benutze ein mildes Shampoo.
  • Probiere die "No Poo"-Methode aus: "No Poo" steht für "No Shampoo", du lässt das Shampoo also kurzerhand weg. Das schont die Umwelt, verspricht weniger fettendes Haar und spart Plastikmüll.
  • Spüle deine Haare nicht zu heiß aus, sondern nutze nur lauwarmes oder kaltes Wasser.
  • Rubbel deine Haare nicht gewaltsam trocken, sondern drücke sie behutsam aus und wickle deine Haare in ein Baumwollshirt ein.

Das passiert mit deinen Haaren, wenn du sie zwei Wochen nicht wäschst

Vor einiger Zeit ging ein Trend viral, der im ersten Moment Verwunderung auslöste: Einige Influencer wuschen ihre Haare für ganze zwei Wochen nicht. Der Grund: Dieser Trick soll deine Haare gesund werden lassen und sie sollen insgesamt weniger fettig wirken. Tatsächlich ist es so, dass deine Haare, sobald die kritische Phase des Fettens überstanden ist, weniger fettig aussehen. Die Talgdrüsen werden in dieser langen Zeit nicht gereizt, die Sebumproduktion nimmt ab und die Haare wirken weniger strähnig. Der Plan geht also besonders für Menschen, die unter ihren fettigen Haaren leiden, auf!

Haare seltener waschen dank Trockenshampoo

Doch selbst dann, wenn dein Haartyp immer schon nach einem Tag zu fetten beginnt, musst du sie nicht durch die übermäßige Wäsche reizen. Die Lösung: Trockenshampoo! Besonders für einen fettigen Ansatz ist dieses Produkt eine optimale Übergangslösung, da es das Fett der Kopfhaut abträgt und deine Frisur im Handumdrehen wieder frisch wirken lässt, ohne ihr Feuchtigkeit zu entziehen.

Sprühe das Trockenshampoo einfach aus etwa 30 Zentimetern Entfernung auf deinen Ansatz. Massiere das Produkt anschließend mit den Fingern ein und lasse es für ein paar Minuten einziehen. Bürste einmal durch deine Haare, damit keine sichtbaren Rückstände bleiben. Hier findest du unsere liebsten Trockenshampoos zum Nachkaufen:

Haare richtig waschen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie oft du deine Haare wäschst, ist also eine sehr individuelle Entscheidung und von deinem Haartyp abhängig. Bleibt aber die Frage nach dem Wie! Damit beim Haarewaschen in Zukunft nichts mehr schiefgehen kann, findest du hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  1. Kämme deine Haare vor dem Waschen gründlich durch, um Knoten zu entfernen.
  2. Verwende zum Haarewaschen ein sanftes Shampoo ohne Zusatzstoffe wie Parabene oder Silikone.
  3. Nutze nur einen kleinen Klecks Shampoo und gib es nur auf den Haaransatz. Gut einmassieren, dann ausspülen.
  4. Drücke die Feuchtigkeit aus den haaren und trage den Conditioner nur in den Spitzen auf. Etwa 30 Sekunden einwirken lassen und dann gut ausspülen.
  5. Haarkuren gehören ebenfalls nur in die Spitzen und sie sollten höchstens einmal die Woche angewendet werden.
  6. Rubble deine Haare nicht mit einem Handtuch trocken. Drück die Feuchtigkeit aus den Haaren und wickle sie in ein Baumwollshirt oder in ein Mikrofaserhandtuch.
  7. Föhne deine Haare nur mit ausreichend Abstand und auf der kältesten Stufe trocken.

Auch interessant:

Verwendete Quellen: glomex.com, galileo.tv, fitforfun.de, utopia.de

Haare im Turban trocknen
Wickelst du deine Haare nach dem Duschen immer in einen Turban? Das solltest du in Zukunft lieber nicht mehr tun… Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...