Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haare tönen: Die besten Tipps für zu Hause
Du willst eine Farbveränderung? Wir verraten dir, wie du deine Haare selber zu Hause tönen kannst.
Du willst irgendwas an dir verändern? Hast du diesen Drang, geht es häufig den Haaren an den Kragen. Manche greifen zur Schere und schneiden sich kurzerhand einen Pony oder einen Bob, andere bringen etwas mehr Farbe ins Spiel. Möchtest du deine Haarfarbe aufpimpen, kannst du zu einer Tönung greifen. Wie du diese auch selber zu Hause anwenden kannst, verraten wir dir hier.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich eine Haartönung?
Du willst eine farbliche Veränderung, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob die Farbe auch wirklich langfristig etwas für dich ist? Dann ist die Tönung perfekt für dich. Sie ist hervorragend für alle, die sich mal ausprobieren wollen und den Haaren zeitweise einen neuen Farbton verleihen möchten. Denn der Vorteil ist: Eine Haartönung ist semi-permanent und somit auswaschbar.
Bist du mit der Farbnuance nicht 100-prozentig zufrieden, brauchst du keine Angst haben: Nach spätestens acht bis zehn Wochen ist die Haartönung ausgewaschen und von Haarwäsche zu Haarwäsche wird sie dezenter. Das liegt daran, dass sie keine aggressive Chemie (Entwickler) verwendet, die tief in die Haarstruktur eingreift. Stattdessen legen sich die Farbpigmente der Tönung äußerlich um die Haare. So entsteht nicht nur kein nerviger Ansatz, da die Haarfarbe nach und nach verblasst, das macht die Tönung auch zur deutlich schonenderen Alternative zum Haarefärben.
Weiter Vorteile einer Haartönung:
- Graue Haare können abgetönt werden. Hierfür brauchst du allerdings eine Intensivtönung.
- Eine Tönung verleiht den Haaren einen tollen Glanz.
- Du kannst deiner Ausgangsfarbe eine neue Farbnuance verleihen. Braune Haare können mindestens ein Ton dunkler getönt werden. Auch rote, karamelliere oder andere Nuancen sind möglich. Blondes Haar kann mit einer Tönung ganz einfach einen pastelligen Farbton bekommen.
- Du kannst eine Haarfarbe erst mal übergangsweise ausprobieren und dir dann färben lassen, wenn sie dir gefällt.
- Du schadest deinem Haar nicht so stark wie bei einer Blondierung oder wie beim chemischen Färben.
Färben oder tönen?
Ob Haare färben oder tönen – das ist ganz dir überlassen. Die schonendere Variante ist definitiv das Tönen der Haare. Colorationen und Blondierungen sind deutlich aggressiver zum Haar und können der Haarstruktur schaden. Willst du intensive Farbergebnisse oder eine komplette Typveränderung, solltest du deine Haare färben. Von Schwarz auf Blond oder von Blond auf Schwarz geht nur mit chemischen Colorationen bzw. einer Blondierung.
Besonders das Aufhellen der Haare ist mit einer Haartönung nicht möglich. Maximal einen Farbton heller würdest du deine Haare mit einer Tönung bekommen. Ansonsten brauchst du eine Blondierung. Der eigenen Ausgangsfarbe eine neue Farbnuance und mehr Glanz verleihen kannst du aber auch schon mit einer Haartönung. Doch bedenke: Diese ist semi-permanent und wäscht sich nach einigen Wochen heraus.
Eine gute Zwischenlösung ist übrigens die Intensivtönung. Diese ist nicht ganz so aggressiv wie eine Haarfarbe, hält aber länger als eine normale Tönung. Möchtest du eine Farbe, die länger hält, ist die Intensivtönung eine gute Alternative zur herkömmlichen Tönung.
Das könnte dich auch interessieren: Intensivtönung: Der Unterschied zum Haaretönen und -färben
Haare selber tönen oder beim Friseur?
Ob du deine Haare professionell beim Friseur tönen lässt oder selber zu Farbe und Pinsel greifst, musst du selber entscheiden. Am Ende ist es eine Geschmacksache und häufig auch eine Frage des Geldbeutels. In der Drogerie kannst du nämlich ganz günstig Haartönungen in vielen verschiedenen Farbnuancen kaufen. Das Ganze muss nicht mal 10 Euro kosten.
Beim Friseur ist das Tönen der Haare deutlich teurer. Hier gehst du jedoch sicher, dass der Profi den richtigen Farbton für dich findet und auch bei der Anwendung nichts falsch macht. Bist du noch sehr unerfahren mit dem Färben oder Tönen der eigenen Haare, solltest du es erst mal vom Profi machen lassen und wenn du dich dann sicher fühlst, kannst du es auch selber probieren.
Haare tönen: Das solltest du beachten
Du willst dir den Gang zum Friseur sparen und selber deine Haare tönen? Dann könnten dir diese Tipps helfen:
- Bist du im Tönen der Haare noch nicht so geübt, kann es dir helfen, eine Freundin oder einen Freund zur Unterstützung zu holen. Sie oder er kann dir gerade am Hinterkopf helfen, wirklich jede Stelle zu erreichen.
- Achte bei der Anwendung der Haartönung immer darauf, dich genau an die Angaben des Herstellers zu richten. Folge den Anwendungshinweisen auf der Packung Schritt für Schritt und genau so, wie es dort beschrieben ist, um Fails zu vermeiden.
- Lege dir vor dem Tönen schon mal alle Utensilien bereit. So musst du nicht zwischendurch noch nach Hilfsmitteln suchen, sondern hast alles griffbereit.
- Ziehe dir alte Kleidung an, wirf dir vielleicht auch ein altes Handtuch um die Schultern und schütze Badteppich und Co. vor Farbspritzern.
- Vor dem Haaretönen kannst du eine fettige Creme an der Stirn, an den Ohren und im Nacken am Haarrand auftragen. So verhinderst du, dass sich die Haut unschön verfärbt.
- Hast du sehr lange Haare, brauchst du vielleicht zwei Packungen der Tönung. Besser, du hast später noch etwas Farbe übrig, statt am Ende mit einem nur zu Hälfte getönten Kopf a la Cruella de Ville zu stehen.
Den richtigen Farbton finden: So geht’s
Die Auswahl an Tönungen ist groß. Schwer, da den richtigen Farbton zu finden. Achte bei der Wahl der Haartönung darauf, dass sich die Farbnuance nicht zu stark von deiner Ausgangsfarbe unterscheidet. Ein bis zwei Nuancen dunkler oder heller ist okay. Richte dich bei der Farbwahl auch immer nach den Abbildungen auf der Verpackung des Produktes. Hier ist oft auch eine Farbtabelle enthalten, die anzeigt, wie die Farbe auf verschiedenen Naturhaarfarben aussieht. Hast du Strähnen oder Balayage, solltest du besonders vorsichtig sein: Die unterschiedlichen Farbtöne deiner Haare nehmen die Tönung verschieden auf. Bedenke, dass das Ergebnis nicht ganz einheitlich werden kann.
Hier findest du unsere liebsten Haartönungen
Haare selber zu Hause tönen: Anleitung
- Lege dir alle Utensilien bereit, zieh dir alte Kleidung an, creme deine Haut ein, zieh dir die Einweghandschuhe an und lies vorher noch mal aufmerksam, welche Anwendungshinweise auf der Verpackung der Farbe stehen.
- Eine Tönung wird in der Regel im trockenen Haar angewendet. So bleibt nämlich der natürliche Schutzfilm auf der Kopfhaut, der diese vor der Farbe schützt.
- Bürste deine Haare gut durch, um Knoten zu vermeiden. Dann kannst du diese mithilfe von Haarspangen in mehrere Sektionen abteilen. Am einfachsten ist es, wenn du dich von unten nach oben vorarbeitest.
- Trage die Farbe strähnenweise mithilfe des Pinsels vom Ansatz hin bis zu den Spitzen auf. Gehe sicher, dass wirklich alle Haare mit der Tönung versorgt sind.
- Arbeite dich von Sektion zu Sektion vor, bis irgendwann alle Haare mit der Farbe bedenkt sind.
- Nun kannst du die Farbe noch mal mit den Fingern leicht einmassieren und die Haare mit einem grobzinkigen Kamm durchbürsten. Das macht die Farbe später noch gleichmäßiger.
- Beachte die vom Hersteller empfohlene Einwirkzeit. Stelle dir hierfür einen Timer.
- Nach Ablauf der Einwirkzeit die Tönung gründlich auswaschen. So lange, bis das Wasser klar bleibt. Danach unbedingt noch eine Haarmaske und/oder einen Conditioner verwenden.
Video Tutorial: So geht’s richtig
In dem Video verwendet die YouTuberin Alexela die Maria Nila Cacao Haartönung-Haarmaske, die wir dir weiter oben auch schon in unseren Favoriten vorgestellt haben.
Fazit
Willst du eine Farbveränderung, ist die Haartönung oft die schonendere Alternative zu Coloration oder Blondierung. Das Ergebnis ist zwar deutlich dezenter und natürlich, willst du aber keine komplette Typveränderung, ist die Tönung eine gute Möglichkeit. Außerdem ist sie deutlich schonender, als die Haare mit aggressiven Haarfarben zu behandeln und sorgt für einen tollen Glanz im Haar. Achte immer darauf, den richtigen Farbton für deine Ausgangshaarfarbe zu wählen (nur wenige Nuancen heller oder dunkler) und bei der Anwendung immer auf die Anwendungshinweise des Herstellers zu achten. Bedenke aber, dass die Haarfarbe von Haarwäsche zu Haarwäsche etwas dezenter wird. Unsere Tipps weiter oben helfen dir hoffentlich dabei, dass du am Ende super zufrieden mit deinen neuen Haaren bist.
Auch interessant:
Blondierte Haare pflegen: Die Dos und Don'ts
Grünstich entfernen: Die besten Tipps und Hausmittel
Silbershampoo Test: Die 5 besten gegen den Gelbstich
Verwendete Quellen: schwarzkopf.ch, loreal-paris.de
