Deshalb lasse ich meine Haare niemals an der Luft trocknen

Während ich damals dachte, dass ich meinen Haaren etwas Gutes tue, wenn ich sie nach dem Waschen an der Luft trocknen lassen, greife ich mittlerweile immer zum Föhn. Was dahinter steckt, liest du im Artikel.

Für eine gesunde Wallemähne, die wir uns doch alle wünschen, ist es entscheidend, die richtige Pflege für die Haare zu wählen. Eine Frage, die oft diskutiert wird, ist, ob es besser ist, die Strähnen lufttrocknen zu lassen oder sie mit einem Föhn zu stylen. Für mich gibt es jedoch entscheidende Gründe, warum ich immer zum Föhn greife. Was es mit dem Mythos auf sich hat, dass Wärme dem Haar angeblich immer schadet und welche Vorteile das Tocknen mithilfe des Föhns noch so mit sich bringt ...

Deshalb solltest du übrigens niemals mit nassem Haar ins Bett gehen:

Deshalb lasse ich meine Haare nicht an der Luft trocknen

Wie bei so vielen Themen gibt es natürlich auch beim Trocknen der Haare zwei Meinungen. Als Head of Beauty konnten mich allerdings einige Fakten überzeugen, sodass der Griff zum Föhn mittlerweile fester Bestandteil meiner Haarwaschroutine ist. Was mich dazu gebracht hat, möchte ich dir natürlich nicht länger vorenthalten.

1. Lufttrocknen schadet der Mähne tatsächlich

Beim Trocknen der Haare an der Luft sollen die Strähnen strapaziert und angegriffen werden – ja, richtig gehört! Der Grund dafür ist einfach: Im nassen Zustand sind die Haare schwerer, was zu einem erhöhten Druck auf die Schuppenschicht führt und somit zu Haarbruch führen kann.

2. Schonende Trocknung

Ein häufiger Einwand gegen das Föhnen der Haare ist die Sorge um mögliche Schäden durch die Hitze. Doch moderne Föhne sind mit verschiedenen Technologien ausgestattet, die eine schonende Trocknung ermöglichen. So gibt es beispielsweise Tools mit Ionentechnologie, die den Schopf vor Austrocknung schützen und gleichzeitig für einen glänzenden Look sorgen. Zudem lassen sich die meisten Geräte in ihrer Temperatur regulieren, sodass man die Hitze individuell anpassen kann. Durch den richtigen Einsatz des Föhns und die Verwendung von Hitzeschutzprodukten können mögliche Schäden minimiert werden.

3. Zeitersparnis

Nicht zu vergessen: das Zeitersparnis. Gerade morgens, wenn es schnell gehen muss, ist der Föhn eine unschätzbare Hilfe. Durch die gezielte Wärmezufuhr trocknen die Haare deutlich schneller als beim Lufttrocknen. Das ermöglicht mir, morgens kostbare Zeit zu sparen und trotzdem mit trockenen und gepflegten Haaren aus dem Haus zu gehen.

4. Wetterunabhängigkeit

Ein Pluspunkt des Föhnens ist die Unabhängigkeit vom Wetter: Gerade an regnerischen oder feuchten Tagen kann das Lufttrocknen der Strähnen zu einer langwierigen Angelegenheit werden. Durch das Tool kann ich meine Haare jedoch schnell trocknen, unabhängig von den äußeren Bedingungen. Das ermöglicht mir, meine Zeit effizienter zu nutzen und mich nicht von unvorhersehbarem Wetter beeinflussen zu lassen.

5. Stylingmöglichkeiten

Ein weiterer großer Vorteil des Föhnens ist die Vielfalt an Stylingmöglichkeiten, die sich dadurch eröffnen. Mit einem Föhn kann ich meine Haare in die gewünschte Form bringen und ihnen mehr Volumen verleihen. Ob glatte Mähne, lockige Wellen oder voluminöser Ansatz - all das ist mit einem Föhn viel einfacher zu erreichen. Durch die gezielte Hitze kann ich meine Haare auch in Form bringen und ihnen mehr Struktur verleihen. Das gibt mir die Möglichkeit, mein Aussehen je nach Anlass anzupassen und meinen persönlichen Stil zu betonen.

Verwendete Quelle: Glomex