
Dauerwelle: Die spießigste aller Frisuren ist zurück
Mal ehrlich: Locken sind eigentlich niemals out! Ob klein und kringelig oder groß und wellig - der voluminöseste aller Hairstyles funktioniert eigentlich immer. Verpönt war eigentlich immer nur eine Frisur: Die Dauerwelle! Bis jetzt! Denn jetzt feiert die gute, altbekannte Trendfrisur der 80er ein großes Comeback – nicht im super aufgedrehten 80ties-Stil, sondern unheimlich lässig.
Mehr Volumen dank Dauerwelle
Kleine Afro-Locken oder große Wellen – mit einer Dauerwelle geht eigentlich alles. Selbst bereits lockiges Haar oder auch hartnäckige Wirbel können damit gezähmt werden. In puncto Haarlänge gibt es allerdings Grenzen: Die Haare dürfen höchstens 30 cm lang sein, da sie sonst zu schwer sind und die Locken sich dadurch aushängen würden.
Das gute für alle Mädels mit dünnen Haaren: Je nach Technik und Wicklerstärke lässt sich mit einer Dauerwelle wahlweise nur Volumen am Ansatz schaffen oder das ganze Haar locken - die berühmt berüchtigte Minipli-Frisur à la Atze Schröder gehört also der Vergangenheit an!

So sanft ist die neue Dauerwelle
Klar, ganz ohne Chemie kommt eine Dauerwelle auch heute nicht aus. Denn bei der Umformung werden bestimmte Brückenverbindungen im Haar gelöst und schließlich in der neuen welligen Form fixiert. Um das Haar schon vor dieser Behandlung zu schonen, gibt es spezielle Shampoos, die die einzelne Haarfaser z.B. mit Keratin und Kollagen in Schutz nehmen. In der Dauerwellflüssigkeit selbst stecken heute ebenfalls einige Pflegestoffe. Dennoch, eine Dauerwelle ist sehr beanspruchend für unsere Haare. Eine gute Pflege ist daher unabkömmlich!
So pflegt ihr eine Dauerwelle richtig
Auch wenn eine Dauerwelle heute recht sanft ist, braucht das Haar eine intensive Pflege. Am besten spezielle Shampoos und Haarspülungen für strapaziertes oder lockiges Haar wählen. Einmal pro Woche sollte außerdem eine Haarkur durchgeführt werden. Wichtig zudem: Wartet bei einer frischen Dauerwelle mindestens 24 Stunden bis zur nächsten Haarwäsche. Danach solltet ihr auch eine Woche auf eine Coloration verzichten, um das Haar und die Kopfhaut nicht doppelt zu belasten.
Das kostet eine Dauerwelle
Dauerwellen kosten je nach Haarlänge und -dicke zwischen 50 und 100 Euro und halten je nach Intensität einige Monate – oder müssen rauswachsen.
Dauerwelle selber machen
Eine Dauerwelle kann man tatsächlich auch im heimischen Badezimmer zaubern. Produkte dazu finden wir in der Drogerie unseres Vertrauens, zum Beispiel von Keralock. Die Anwendung der Produkte läuft ähnlich wie beim Haare färben - nur mit zusätzlichen Wicklern. Doch auch hier gilt: Es ist Vorsicht geboten. Denn wer besonders feines, strapaziertes oder blondiertes Haar hat, sollte generell von einer 'echten' Dauerwelle absehen und die Haare stattdessen hin und wieder als sanfte Beach Waves stylen oder auf Papilotten zurückgreifen.