
Mittel gegen Kater: Unsere SOS-Tipps
Ob an Geburtstagen, den Weihnachtsfeiertagen oder besonders zu Silvester: Zu solchen Gelegenheiten wird oftmals Alkohol getrunken. Gerade bei ausgelassener Stimmung tendieren wir dazu, ein bisschen zu tief ins Glas zu schauen, was sich spätestens am nächsten Morgen rächt. Zu viel Alkohol löst nämlich gerne mal am nächsten Tag üble Kopfschmerzen aus. Doch was hilft wirklich gegen den Kater am nächsten Morgen? Gibt es neben den altbekannten Mitteln wie viel Wasser trinken, Katerfrühstück oder Konterbier, auch andere Helferlein?
Aufgeklärt: Dieser Anti-Kater-Mythos ist falsch!
In Puerto Rico beispielsweise denkt man in puncto Kater nämlich voraus und schmiert sich schon vor dem Besäufnis Limetten- oder Zitronensaft unter die Achseln. What? Kein Spaß, dieses "Ritual" soll der Dehydrierung vorbeugen. Schließlich entwässert Alkohol, da der Körper für den Abbau mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe benötigt, als er aufgenommen hat und das fehlende Wasser den Organen entzieht. Das Ergebnis: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Co.
Können Zitronenscheiben unter den Achseln ernsthaft gegen einen Kater helfen? Zugegeben: Das ist wirklich das Verrückteste, was wir seit langem gehört haben. Eins muss man diesem Mythos "Zitronensaft unter die Achseln gegen Kater" ja lassen, denn er sorgt dafür, dass man sich wirklich fragt, ob es funktioniert. Gerade wenn man im Bett liegt und nichts so wirklich zu helfen scheint. Aber unser Fazit ist klar: Nein, der Kater am nächsten Tag lässt sich damit nicht verhindern. Jedenfalls nicht bei uns.

Dieses Mittel hilft wirklich gegen Kater!
Den Zitronensaft heben wir uns also lieber auf und kippen uns diesen lieber in den Kaffee. Dieses Anti-Kater-Mittel ist sogar wissenschaftlich belegt. Eine Studie der Uniklinik Freiburg hat nämlich herausgefunden, dass diese Kombination das Schmerzempfinden dämpft. Dieses Rezept kommt ursprünglich aus Italien, wo die meisten Italiener ihre Kater-Syndrome mit Espresso und einem Schuss Zitronensaft bekämpfen.
Wem das alles zu wild ist, kann natürlich auch zu normalen Wasser greifen. Dem Körper fehlt einfach Flüssigkeit, deswegen einfach so viel wie möglich trinken. Und je mehr man trinkt, desto schneller geht es euch auch wieder besser! Wer sich nach mehr Geschmack sehnt und auch keinen Kaffee trinkt, der kann ruhig Tee trinken. Er beruhigt den Magen und schmeckt lecker.
Unser Geheimtipp: Anti-Hangover-Smoothie
Die allergrößte Geheimwaffe ist der Anti-Hangover-Smoothie! Eine Vitaminbombe, die euren Kreislauf und eure Verdauung direkt ankurbelt. Alle Zutaten werft ihr dann nur noch in den Mixer! Hier kommt unser Lieblingsrezept für den perfekten Smoothie:
-
2 Bananen
-
60 Gramm frischen Spinat
-
2 Esslöffel Naturjoghurt
-
4 Eiswürfel
-
1 großes Stück Ingwer
-
1 Teelöffel Honig
