Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Tränensäcke entfernen: So verschwinden dunkle Augenringe
Du hast trotz ausreichend Schlaf ständig mit dunklen Augenringen zu kämpfen? Hier kommen die besten Tipps, für einen wachen Blick.
Die Augenpartie zählt zweifellos zu den empfindlichsten Hautregionen unseres Körpers, und unschöne dunkle Schatten in diesem Bereich möchte niemand haben. Dabei gleich mehrere Probleme zusammen: Die Haut dort ist die dünnste im gesamten Körper, wodurch sie anfälliger für Falten und Augenringe ist. Gleichzeitig neigt sie dazu, Lymphflüssigkeit schneller anzusammeln, was zu Schwellungen in dieser Region führen kann. Wir zeigen dir wertvolle Ratschläge und praktische Tipps, um unliebsame Augenringe zu bekämpfen und ideal zu kaschieren.
In diesem Video erfährst du, wie du Augenringe loswirst:
Ursachen von dunklen Augenringen
Wie und warum entstehen dunkle Tränensäcke? Die Anzahl an Ursachen für dunkle Schatten ist lang und kann durch verschiedene Gründe ausgelöst werden. Hier sind einige der häufigsten Gründe:
Schlafmangel: Ein Mangel an ausreichendem Schlaf ist eine der Hauptursachen für dunkle Augenringe. Schlafmangel führt dazu, dass die Haut dünner wird, was die Blutgefäße darunter deutlicher sichtbar macht. Dies verleiht den Augenringen ihre dunkle Farbe. Müdigkeit führt außerdem zu einem Sauerstoffmangel im Blut, der das Blut dunkler erscheinen lässt.
Hautalterung: Dunkle Augenringe können auch als Folge von altersbedingten Veränderungen auftreten. Mit dem Älterwerden wird die Haut dünner, das Unterhautfett nimmt ab, und die Haut verliert an Straffheit. Diese Faktoren führen dazu, dass die Blutgefäße stärker durchscheinen.
Allergien: Allergische Reaktionen, insbesondere Heuschnupfen, können die Augenpartie reizen und zu Schwellungen und dunklen Augenringen führen.
Ernährung: Die Ernährung spielt ebenso eine Rolle bei der Entstehung von dunklen Augenringen. Ein Mangel an Eisen, Vitaminen und Mineralstoffen kann dazu beitragen, dunkle Schatten unter den Augen zu fördern. Wenn die Schatten eine andere Färbung aufweisen, könnte dies auf genetisch bedingte Faktoren oder Hyperpigmentierung aufgrund von Sonneneinstrahlung zurückzuführen sein.
Rauchen und Alkoholkonsum: Schadstoffe wie Nikotin können die Durchblutung verschlechtern. Ein gelegentliches Glas Wein wird normalerweise nicht sofort zu Augenringen führen. Dennoch ist es ratsam, übermäßigen Zigaretten- und Alkoholkonsum zu vermeiden, da dies den Stoffwechsel zusätzlich belasten kann und zur vorzeitigen Hautalterung sowie zur Entstehung von Augenringen beitragen könnte.
Genetische Faktoren: Dunkle Augenringe können auch genetisch bedingt sein. Menschen mit einer familiären Veranlagung dazu haben oft dünne Haut unter den Augen, die dunkle Gefäße und Schatten sichtbar werden lässt.
Stress: Auch Stress und anhaltende Belastung der Augen kann dunkle Augenringe hervorrufen. Unter Stress neigen die Zellen dazu, Wasser zu verlieren, was die Bildung von Fältchen in der Haut begünstigt und dunkle Schatten erzeugt. Je weniger Feuchtigkeit die Haut enthält, desto stärker scheinen die Blutgefäße unter den Augen durch.
Computerarbeit: Stundenlanges Arbeiten vor dem Computerbildschirm kann die Augen ebenso stark belasten. Schlechte Lichtverhältnisse und reflektierende Displays verstärken diese Belastung. Wenn die Augen überbeansprucht sind, benötigen die beanspruchten Muskeln in der Augenpartie mehr Sauerstoff, was zu einem erhöhten Blutfluss führen kann, der durch die Haut sichtbar wird.
Erkrankungen und Medikamente: Bestimmte Medikamente und Erkrankungen, wie Schilddrüsenerkrankungen, können zu dunklen Augenringen führen. Auch Erkältungen können dazu führen, dass sich dunkle Augenringe bilden.
Das hilft gegen Augenringe
Ausreichend Schlaf: Schlafe länger und besser, indem du mit leicht erhöhtem Kopf auf dem Rücken schläfst, da einige Experten glauben, dass dies dazu beitragen kann, dunkle Augenringe zu reduzieren.
Hydration: Achte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da trockene Haut eine der Hauptursachen für dunkle Augenringe ist.
Weniger Koffein: Minimiere deinen Koffeinkonsum, insbesondere von Kaffee, da Koffein entwässernd wirken kann und dazu führen, dass die Haut um die Augen stumpf aussieht.
Aktivität: Bewege dich regelmäßig, da körperliche Aktivität die Durchblutung anregt und somit zu einem gesünderen Hautbild beitragen kann.
UV-Schutz: Trage sonnigen Tagen trage unbedingt eine Sonnenbrille, um Pigmentflecken zu reduzieren und das Auftreten von dunklen Augenringen zu verhindern.
Rauchverzicht: Verzichte auf das Rauchen und vermeide das Einatmen von Passivrauch, da dies dunkle Augenringe verschlimmern kann.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, ist wichtig für gesunde Haut. Besonders hilfreich sind Zitrusfrüchte, Rote Beete, Avocado, Sellerie und Tomaten. Hier findest du mehr Infos dazu.
Richtige Hautpflege: Verwende Augencremes und Augenseren, die Inhaltsstoffe wie Koffein oder Hyaluronsäure enthalten, um die Durchblutung zu fördern und die Haut zu straffen.
Shoppe hier eine Auswahl an besonderen Augenseren sowie Augencremes nach:
Hausmittel gegen dunkle Augenringe
Wenn du die dunklen Schatten und Tränensäcke mildern möchtest, kannst du ebenso mit verschiedenen Hausmitteln etwas dagegen tun. Viele Hausmittel gegen Augenringe stammen aus der Natur und können für einen wacheren und frischeren Blick sorgen.
- Kaltes Wasser: Ziemlich einfach, aber effektiv. Wenn du dein Gesicht mit kaltem Wasser wäschst, ziehen sich die Gefäße zusammen, wodurch die Augenschatten weniger werden. Für einen größeren Effekt kannst du dein Gesicht auch in ein kleines Wasserbecken "tupfen"
- Kühlung mit einem Löffel aus dem TK: Eine wirksame Methode zur Reduzierung von Dunkelheit und Schwellungen unter den Augen ist die Verwendung eines gekühlten Löffels. Legen den Teelöffel für kurze Zeit in den Kühlschrank und drücke ihn dann sanft für einige Minuten auf das geschlossene Auge.
- Eiswürfel: Bei dunklen und geschwollenen Augenringen kann die Anwendung eines Eiswürfels wahre Wunder bewirken, um Schwellungen und dunkle Schatten zu mildern. Eiswürfel haben eine kühlende Wirkung auf die Haut und bewirken, dass die Blutgefäße in der Augenpartie sich zusammenziehen. Dies trägt dazu bei, dass die Augenringe abschwellen.
- Aloe Vera: Ein weiteres vielversprechendes Hausmittel gegen Augenringe und Tränensäcke ist Aloe Vera. Das Gel enthält wertvolles Vitamin C, das für gesunde Haut wichtig ist, und spendet Feuchtigkeit, wodurch die Haut aufgepolstert wird. Dafür trägst du das Gel mit den Fingern sanft unter die Augen auf und lässt es ca. zehn Minuten einwirken.
- Gurkenscheiben: Gurken sind reich an Feuchtigkeit und Vitaminen, wodurch Augenringe aufgepolstert werden und der Blick wacher erscheint. Am besten verwendet man gekühlte Gurkenscheiben, die du für etwa 15 Minuten auf das geschlossene Auge legst. Die müde Haut wirkt danach sichtbar aufgepolstert und erfrischt.
- Kartoffelscheiben: Ähnlich wie Gurken haben auch Kartoffeln Inhaltsstoffe, die die Haut beruhigen und aufhellen sollen. Schneide dafür zwei Scheiben einer rohen und gekühlten Kartoffel in Form eines Halbmondes zurecht und lege diese für zehn bis 15 Minuten auf deine Augenringe.
- Teebeutel (Schwarz- oder Grüntee) oder Kaffeesatz: Unaromatisierter Schwarz- oder Grüntee kann ebenfalls wirksam bei der Reduzierung von Augenringen sein. Tauchen dafür die Teebeutel in heißes Wasser, lasse sie kurz abkühlen und lege sie für etwa zehn Minuten auf die Augen. Die enthaltenen Gerbstoffe im Tee können den Lymphfluss anregen, was abschwellend und beruhigend wirkt. Als Alternative kannst du auch frischen Kaffeesatz verwenden. Das enthaltene Koffein verengt die Blutgefäße, was Schwellungen reduziert und die Haut straffer erscheinen lässt.
Augenmassage
Auch eine Massage im Bereich unter den Augen kann zu Verbesserungen führen. Dazu kannst du einfach mit zwei Fingern sanfte, kreisende Bewegungen in der Region durchführen. Von der Nasenwurzel, über die inneren Augenwinkel und entlang der Haut unter den Augen, kannst du deine Finger massierend zu den äußeren Augenwinkeln ziehen.
Zusätzlich kannst du auch zu erfrischenden Augen-Rollern greifen. So sorgen die "Cooling Facial Globes" von Catrice beispielsweise für eine wohltuende Gesichtsmassage. Dabei fördern sie bei der Anwendung auch die Durchblutung und können Pflegeprodukte wie Seren, Ampullen oder Face Oils sanft in die Haut einmassieren. Zuvor im Kühlschrank aufbewahrt, sorgt die Gesichtsmassage mit den Globes außerdem für den extra Frischekick und einen strahlenden Teint. Shoppe sie hier nach:
Make-up Tipps gegen Augenringe
Um dunkle Tränensäcke mit Schminke zu kaschieren, gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Concealern, Make-up und Foundation. Für ein bestmögliches Ergebnis solltest du in den folgenden Schritten bei Schminken vorgehen:
1. Creme: Beginnen damit, eine Augencreme aufzutragen. Die Pflegeformel kann dazu beitragen, Augenringe und Falten abzumildern und verhindert, dass der Concealer später in Trockenheitsfältchen hineinrutscht.
2. Primer: Falls du dein Make-up langanhaltend gestalten möchtest, kannst du nach dem Eincremen Primer auftragen. Tupfe das Produkt vorsichtig um die Augen herum, so schaffst du die ideale Grundlage für ein gelungenes Make-up.
3. Foundation: Ob mit den Fingern, einem Beauty-Schwamm oder einem Pinsel – wer auf eine stärkere Deckkraft besteht, kann zusätzlich eine Foundation gleichmäßig auf das Gesicht auftragen. Achte dabei darauf, die Übergänge gut zu verblenden, um ein natürlicheres Ergebnis zu erzielen. Besonders empfehlen können wir dir diese Foundation von Catrice.
4. Concealer: Nun ist es an der Zeit, den Concealer zu verwenden. Es ist wichtig, zuerst die Foundation aufzutragen, da andernfalls die Foundation die Pigmente des Concealers "verschlucken" könnte und der erfrischende Effekt verloren geht. Am besten trägst du den Concealer am in Dreiecksform auf: Beginn dafür am inneren Augenwinkel, führen ihn leicht nach unten zur Wange und dann wieder nach oben zum äußeren Augenwinkel. Damit keine Übergänge entstehen, kannst du den Concealer sanft in die Haut einklopfen und verblenden. In diesem Artikel findest du die besten Concealer aus der Drogerie.
Hier findest du weitere tolle Concealer:
Color Correcting Concealer
Um sehr starke Augenringe effektiv abzudecken, sind sogenannte farbige "Color Correcting Concealer" die beste Wahl. Mithilfe von Komplementärfarben, wie Rot und Grün, können Augenringe besonders gut neutralisiert werden. Wenn du also grau-bläuliche Schatten unter den Augen haben, solltest du zu einem Concealer in Gelb oder Orange greifen.
Im Gegensatz zu beigefarbenen Concealern erfüllen die farbigen Concealer ihren farbkorrigierenden Zweck nur unter der Foundation. Wenn sie über oder ohne Foundation verwendet werden, könnten die farbigen Produkte auf der Haut sichtbar bleiben. Daher sollten Sie sie bereits vor der Foundation auftragen. Verwenden auch hier die bewährte Methode, den Concealer in Form von Dreiecken unter den Augen sanft einzuklopfen und gut zu verblenden. Anschließend kannst du die Foundation wie gewohnt auftragen. Für mehr Infos solltest du in diesem Artikel vorbeischauen.
Eine Auswahl an Color Correcting Concealern findest du hier:
Augenringe loswerden mit kosmetischen Behandlungen
Wer trotz verschiedener Pflegetipps und Hausmittel, immer noch keine Veränderung spürt und sich weiterhin unwohl mit seinen dunklen Tränensäcken fühlt, kann diese auch innerhalb einer kosmetischen Behandlung korrigieren lassen. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass kosmetische Eingriffe zur Behandlung von Augenringen Risiken mit sich bringen können. Daher ist es ratsam, sich nur von spezialisierten Fachleuten behandeln zu lassen. Diese verschiedenen Methoden gibt es:
Hyaluronsäure gegen Augenringe
Hyaluron-Unterspritzungen können bei der Bekämpfung von Augenringen helfen. Es gibt zwei gängige Methoden für die Anwendung von Hyaluronsäure:
- Anwendung über den Wangenknochen: Hierbei wird das Hyaluronsäure-Präparat über den Wangenknochen aufgetragen, was bereits leichte Augenringe deutlich reduzieren kann.
- Direkte Injektion entlang der Tränensäcke: Bei ausgeprägten Augenringen besteht die Option, die Hyaluronsäure direkt entlang der Tränensäcke in die Haut zu spritzen.
Unabhängig von der Methode erfolgt die Injektion von etwa 1 ml Hyaluronsäure auf beiden Seiten der Augen. Es wird empfohlen, etwa 2-3 Wochen nach der ersten Behandlung eine weitere Injektion vorzunehmen, um die Wirkung zu verlängern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Nach der Auffrischungsinjektion kann mit einer sichtbaren Verbesserung für einen Zeitraum von 6-12 Monaten gerechnet werden, bevor eine erneute Behandlung erforderlich ist.
Botulinumtoxin unterspritzen
Botox-Injektionen hemmen die Reizübertragung zwischen Nerven und Muskeln. Wenn es im Augenbereich eingesetzt wird, führt es zur Entspannung der Augenmuskulatur. Die Haut unter den Augen wird nicht aufgepolstert, wirkt jedoch deutlich strahlender. Botulinumtoxin wird nicht so tief injiziert wie Hyaluronsäure und erfordert äußerste Vorsicht, da die Lähmung der Muskulatur andernfalls die Augenringe verstärken kann.
Eigenfett unterspritzen
Die Methode der Unterspritzung mit Eigenfett wird von vielen Patienten bevorzugt, da körpereigenes Material verwendet wird. Im Gegensatz zu Botox oder Hyaluron ist dieser Eingriff aufwändiger. Zunächst wird Körperfett an einer anderen Stelle des Körpers abgesaugt und speziell aufbereitet, bevor es in den empfindlichen Augenbereich injiziert werden kann.
Unterlidstraffung/Tränensackentfernung
Wenn Augenringe in Kombination mit erschlaffter Haut auftreten, kann eine operative Lidstraffung in Betracht gezogen werden. Durch die Straffung des Unterlids verschwinden nicht nur die Tränensäcke, sondern auch die Augenringe. Anstatt überschüssiges Fett zu entfernen, wird es umverteilt, um tiefe Augenringe zu unterfüttern und weniger auffällig zu machen. Die Wahl der besten Methode ist individuell und hängt von der Ursache der Augenringe ab. Ein Facharzt kann nach einer Untersuchung festlegen, welche Behandlung die besten Ergebnisse erzielen wird.
Dann sollte ein Artz aufgesucht werden
Die bisher genannten Ursachen für Augenringe sind in der Regel harmlos und können relativ leicht behoben werden. Es gibt jedoch auch andere potenzielle Ursachen, die möglicherweise schwerwiegender sind. Wenn du dunkle Augenringe hast, die sich nicht erklären lassen oder die trotz eines gesunden Lebensstils plötzlich und hartnäckig auftreten, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.
Verwendete Quellen: Glomex.com, Apotheken Umschau, Nivea