Lippenmaske: Wirkung und DIY-Rezepte zum Selbermachen

Lippenmaske: Wirkung und DIY-Rezepte zum Selbermachen

Samtweiche und geschmeidige Lippen: Wer möchte das nicht? Eine Lippenmaske kann dir dabei helfen. Wir haben vier tolle DIY-Rezepte für dich.

Trockene und brennende Lippen sind unangenehm und auch optisch nicht schön. Was es dann braucht, ist eine reichhaltige und feuchtigkeitsspendende Pflege, aber manchmal reicht ein einfacher Lippenbalsam nicht. Unser Geheimtipp: Lippenmasken! Was sie können und wie du sie ganz einfach selber machen kannst, liest du hier.

Was bringt eine Lippenmaske?

Keine Haut an unserem Körper ist so dünn wie die Lippenhaut. Sie besitzt weder Schweiß- noch Talgdrüsen und auch keinen schützenden Hydrolipidfilm. Die Folge: Die Lippen trocknen schnell aus – vor allem, wenn es draußen kalt ist und trockene Heizungsluft in den Innenräumen jegliche Feuchtigkeit entzieht. Auch bei warmen Temperaturen sind die Lippen Umwelteinflüssen schonungslos ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, die Lippen ausreichend zu pflegen. Dazu zählen feuchtigkeitsspendende Lip Balms, Cremes, aber auch Lippenmasken.

Lippenmasken sind besonders reichhaltig. Als Kur pflegen sie spröde Lippen und eingerissene Mundwinkel, indem sie sie mit Feuchtigkeit versorgen, abgestorbene Hautzellen entfernen, Lippenfältchen reduzieren und die Durchblutung ankurbeln. So wirken deine Lippen nicht nur zart und geschmeidig, sondern auch voller. In der Drogerie findest du pflegende Lippenmasken meist als Creme oder als Gelpads. Letztere sind praktischerweise wie ein Mund geformt, sodass du sie einfach nur auf deine Lippen auflegen musst.

Mehr dazu hier: Trockene Lippen: Ursachen und was wirklich dagegen hilft

Lippenmaske: Warum selber machen?

Es gibt viele fertige Lippenmasken auf dem Markt, doch nicht alle sind zu empfehlen. Einige von ihnen sind mit Inhaltsstoffen angereichert, die es eigentlich nicht braucht – zum Beispiel Duftstoffe, die im schlimmsten Fall allergische Reaktionen auslösen können. Auch umweltbelastendes Mikroplastik findet sich in einigen Lippenpflege-Produkten wieder.

Stattdessen kannst du eine Lippenmaske einfach selber herstellen. Dann weißt du, welche Inhaltsstoffe wirklich in deiner Lippenpflege enthalten sind. Keine Angst, für eine Maske brauchst du überhaupt nicht viele Zutaten und die meisten hast du bestimmt schon zu Hause in deiner Küche. 

Lippenmaske: 4 einfache DIY-Rezepte

Das sind unsere Lieblingsrezepte für samtig weiche Lippen zum Knutschen:

Maske 1: Zucker-Honig-Peeling

Am besten geeignet für: alle, die es eilig haben. Der pflegende Honig wirkt entzündungshemmend und versorgt die Lippen mit wichtigen Nährstoffen, während der Zucker in der Maske abgestorbene Hautschüppchen löst.

Zutaten:

  • 1 EL Honig
  • 3 TL Zucker

Anwendung: Verrühre beide Zutaten in einer Schüssel, bis sie miteinander verschmelzen. Gib die Masse auf eine Zahnbürste oder einen Pinsel und massiere deine Lippen für drei bis fünf Minuten in sanften, kreisenden Bewegungen. Wische deinen Mund zum Schluss mit einem Kosmetiktuch ab und entferne eventuelle Rückstände mit lauwarmem Wasser.

Maske 2: Schoko-Sheabutter-Peeling

Am besten geeignet für: alle, die experimentierfreudig sind. Das Kakaopulver sorgt für einen herrlich-schönen Duft. Sheabutter spendet intensive Feuchtigkeit, während der Zucker abgestorbene Hautschüppchen entfernt. Mit einem Spritzer Mandelöl wird die Pflegewirkung noch stärker.

Zutaten: 

  • 1 TL Kakaopulver
  • 1 EL Sheabutter
  • 1 TL (brauner) Zucker
  • evtl. 1 Spritzer Mandelöl

Anwendung: Vermenge alle Zutaten in einer kleinen Schüssel. Trage das Lippenpeeling entweder mit den Fingerspitzen auf oder benutze eine Zahnbürste. Peele die Lippenhaut für ca. drei bis fünf Minuten und entferne überschüssige Reste mit einem Kosmetiktuch oder lauwarmem Wasser.

Maske 3: Quark-Honig-Creme

Am besten geeignet für: besonders spröde und brennende Lippen. Der entzündungshemmende Honig spendet Feuchtigkeit, Quark kühlt und beruhigt die Haut. 

Zutaten: 

  • 1 EL Quark
  • 1 EL Honig

Anwendung: Vermische beide Zutaten im Verhältnis 1:1 und trage sie mit deinen Fingern auf. Nach einer Einwirkzeit von etwa zehn Minuten tupfst du die Creme vorsichtig wieder ab. Niemals ablecken! Speichel trocknet die Lippenhaut aus. Alternativ kannst du die pflegende Maske auch über Nacht einwirken lassen. 

Maske 4: Zimt-Kokos-Peeling

Am besten geeignet für: Naschkatzen. Alle Zutaten sorgen nicht nur für samtig weiche Lippen, sondern schmecken auch gut. Wie beim Quark-Honig-Peeling gilt: Die Lippen niemals ablecken, sondern lieber die Reste in der Schüssel verspeisen.

Zutaten:

  • ½ TL Zimt
  • ½  EL Kokosöl
  • 1 EL (brauner) Zucker

Anwendung: Vermixe alle Zutaten zu einer gleichmäßigen Masse. Massiere deine Lippen drei bis fünf Minuten und trage die Reste mit einem Kosmetiktuch ab. Wenn du die Lippen vorher mit ein wenig Wasser befeuchtest, lässt sich das Peeling noch besser verteilen. 

Auch spannend: Lippenbalsam selber machen

Wie oft sollte ich eine Lippenmaske anwenden?

Eine feuchtigkeitsspendende Lippenmaske ohne Peelingkörner kann je nach Bedarf angewendet werden. Ein Lippenpeeling solltest du dagegen lediglich ein- bis zweimal pro Woche auftragen. Sonst kann schnell der gegenteilige Effekt entstehen, da deine Lippen durch die übermäßige Anwendung und die zu häufige Reibung der Peelingkörner austrocknen können. 

Lippenmasken mit guten Inhaltsstoffen

Wer keine Zeit hat, eine Lippenmaske selber zu machen, der kann natürlich auch eine bei dm, Rossmann, Douglas und Co. kaufen. Wie oben bereits erwähnt, solltest du dann stets auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten. Folgende Inhaltsstoffe helfen dir, einen zarten Kussmund zu bekommen: 

  • Kollagen: Kollagen ist ein Faserprotein und zentraler Baustein von Haut, Haaren, Knochen, Muskeln und Sehnen. Es sorgt für die Festigung deines Körpers und Flexibilität der Haut. Eine Maske für die Lippen mit dem Wirkstoff Kollagen sorgt für eine festere und optisch prallere Mundpartie mit weniger Fältchen.
  • Vitamine: Vitamine sind beliebte Inhaltsstoffe in fertigen Lippenmasken – vor allem Vitamin E. Es hat antioxidative Eigenschaften, besitzt also eine Anti-Aging-Wirkung und soll die Lippen zusätzlich vor UV-Strahlung schützen.
  • Hyaluronsäure: Hyaluron sorgt dafür, dass die Lippen optisch praller wirken und kleine Lippenfältchen optisch verschwinden. Wichtig zu wissen: Hyaluron zieht Feuchtigkeit an. Wenn die Umgebungsluft trocken ist, wird Feuchtigkeit aus der Haut gezogen. Deshalb sollten in einem Produkt mit Hyaluron weitere feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe enthalten sein, die dem entgegenwirken. 

Wir haben dir die Suche nach den besten Lippenmasken mit guten Inhaltsstoffen abgenommen. Klicke dich durch die Bildergalerie für unsere Favoriten, mit denen du garantiert einen schönen Kussmund bekommst:

Für einen vollen Kussmund setzen wir neben einem Lipgloss auf einen Lipliner, der unseren Lippen eine definierte Kontur verleiht. Hier kommt unser Favorit. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...