Sonnenbrand Lippe: Hausmittel und Tipps, die helfen

Sonnenbrand Lippe: Hausmittel und Tipps, die helfen

Du hast einen Sonnenbrand auf deinen Lippen? Hier kommen die besten Tipps und Hausmittel, die dagegen helfen.

Der Sommer steht vor der Tür, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Während unsere Garderobe in der warmen Jahreszeit ein sommerliches Update bekommt, ändert sich natürlich auch unsere Skincare- und Beauty-Routine, damit unsere Haut auch bei hoher Sonnenstrahlung geschützt ist. Auch wenn wir Sonnenschutz 365 Tage im Jahr auf unser Gesicht, Hals und Dekolleté (ja auch im Winter) auftragen sollten, um sie vor frühzeitiger Hautalterung und äußeren Einflüssen zu schützen, vergessen wir oftmals eine bestimmte Stelle: unsere Lippen! Doch Moment mal, kann man auf der Lippe überhaupt einen Sonnenbrand bekommen? Und wenn ja, wie fühlt es sich auf der Haut an? Gibt es Anzeichen? Und was kann man dagegen tun? Wir haben uns näher mit dem Thema beschäftigt und klären dich ausführlich auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: Mineralische Sonnencreme, Lippenbalsam selber machen, Brennende Lippen, Hausmittel gegen Herpes, Lippenmaske, Trockene Lippen, Volle Lippen

Kann ich einen Sonnenbrand auf den Lippen bekommen?

Erst einmal die wichtigste Frage: Kann ich überhaupt einen Sonnenbrand auf den Lippen bekommen? Die Antwort lautet: ja! Genauso wie du einen Sonnenbrand an anderen Körperstellen bekommen kannst, kannst du das unangenehme Spannungsgefühl auch auf den Lippen bekommen – und das sogar häufiger als an anderen Hautstellen. Das liegt erstens daran, dass die Lippen beim Auftragen der Sonnenpflege oft vernachlässigt werden, zum anderen produzieren unsere Lippen kein Melanin, welches diese vor der Sonne schützt. Und drittens befinden sich auch nur wenige feuchtigkeitsspendende Talgdrüsen auf den Lippen. Das führt leider auch dazu, dass Lippen bei direkter Sonneneinstrahlung schneller verbrennen und einen Sonnenbrand abbekommen. Das bedeutet allerdings auch: Je größer und voller die Lippen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Sonnenbrand bekommen.

Sonnenbrand auf der Lippe: An diesen Anzeichen erkennst du ihn

Doch wie macht sich ein Sonnenbrand auf den Lippen bemerkbar? Schließlich ist die Haut auf den Lippen noch mal anders als die, die wir am restlichen Körper haben. Hier kommen einige Anzeichen und Symptome, an denen du erkennst, dass sie durch die Strahlung der Sonne strapaziert wurden. Je nach Schweregrad des Sonnenbrands können die Symptome milder oder schlimmer ausfallen:

  • Lippen brennen und sind heiß
  • Spannungsgefühl
  • Rötung und Schwellung
  • Trockene, harte und spröde Lippen. Es können sich auch Krusten bilden
  • Bläschen oder Entzündungen bei sehr schlimmem Sonnenbrand

Wie lange hält ein Sonnenbrand auf den Lippen?

Ähnlich wie bei einem Sonnenbrand auf einer anderen Stelle am Körper, kommt es auch bei einem Sonnenbrand auf den Lippen auf den Verbrennungsgrad an, der unter anderem auch von der Stärke der Sonneneinstrahlung abhängig ist. Handelt es sich um einen milden Sonnenbrand, dann sollten die Beschwerden wie das Spannungsgefühl, Krusten oder Trockenheit bereits nach drei bis fünf Tagen aufhören. Ist die Verbrennung stärker, kann es aber auch länger dauern. In Normalfall sollten sich die Lippen aber nach spätestens zwei Wochen regenerieren. Allerdings solltest du auch wissen, dass der Heilungsprozess nicht immer sehr angenehm ist. Die Lippen werden sich nach einigen Tagen schälen und sich sehr rau und spröde anfühlen.

Sonnenbrand Lippe: Die besten Hausmittel, die helfen

Wer den natürlichen Heilungsprozess etwas angenehmer gestalten möchte, der kann auf altbewährte Hausmittel zurückgreifen, die bei Krusten, Spannungsgefühl usw. in der Lippenpartie helfen können.

Doch aufgepasst: Wer auf Nummer sicher gehen möchte und wenn es sich um eine besonders schwere Verbrennung handelt, dann ist es auch ratsam, sich vorher von einem Arzt oder einer Ärztin beraten zu lassen, um Verschlimmerungen zu vermeiden.

  1. Viel Wasser trinken: Leiden die Lippen unter einem Sonnenbrand, sind sie bereits strapaziert, trocken und haben ein unangenehmes Spannungsgefühl. In diesem Fall ist es also umso wichtiger, viel Wasser zu trinken, damit sie nicht noch mehr austrocknen. Die Hitze und die Verbrennung sorgt zudem auch dafür, dass die Flüssigkeit aus den Lippen entnommen wird. Trinke also viel Wasser, um die verlorene Flüssigkeit wieder zurückzugewinnen. Sollte dir das Trinken aus einem Glas Schmerzen bereiten, kannst du als Alternative einen Strohhalm nehmen.
  2. Aloe Vera, Quark oder Kühlpack: Aloe Vera Gel und Quark haben eine kühlende Wirkung und können bei der Verbrennung beruhigend auf den Lippen wirken. Aber Achtung bei Kühlpacks und Eiswürfel. Hier ist der Temperaturunterschied viel größer, weshalb du diese immer erst in einem Tuch umwickeln solltest, bevor du sie auf die Lippen auflegst. Lege sie nie direkt auf die Lippenpartie.
  3. Gurken: Gurkenscheiben können die Lippen ebenfalls kühlen, schenken der erhitzten und strapazierten Stelle aber auch Feuchtigkeit zurück. Am besten verwendest du dafür eine Gurke, die vorher im Kühlschrank war. Schneide diese in zwei bis drei dünne Scheiben und lege diese für einige Minuten auf deine Lippen und Krusten.
  4. Honig: Handelt es sich um eine schlimmere Verbrennung, können die Lippen auch anschwellen. Eine dünne Schicht Honig auf der Lippenpartie kann antibakteriell und abschwellend wirken. Auch Krusten kann der Honig pflegen und hilft gegen das Spannungsgefühl.

Aber Achtung: Es gibt keine Garantie, dass es nach dem Auftragen der Hausmittel zu einer 100-prozentigen Besserung kommt. Dies ist nämlich immer vom Grad und der Art der Verbrennung abhängig. Auch auf Allergien kommt es an. Gerade bei einer sehr schlimmen Verbrennung lohnt es sich, auf Nummer sicher zu gehen und sich vorher bei der Apotheke oder beim Arzt oder Ärztin beraten zu lassen.

Sonnenbrand Lippe: Was sollte ich auf keinen Fall tun?

Wichtig ist, dass du deine Lippenhaut nicht zusätzlich strapazierst und sie schonst. Erst recht, wenn es sich um eine schwere Verbrennung handelt. Das bedeutet erst einmal: Finger weg von Lipgloss, Lippenstiften, Peelings, Lippen mit der Zunge anfeuchten, sie mit den Fingern anfassen, Krusten aufpulen oder auf der Lippenpartie kauen, um Entzündungen zu vermeiden. Auch das Sonnenbaden oder direkte Sonnenstrahlung solltest du jetzt erst einmal umgehen.

Wie kann ich einen Sonnenbrand auf den Lippen vorbeugen?

Damit es erst gar nicht zu einem unangenehmen Sonnenbrand und den damit verbundenen Krusten, Schwellungen, Spannungsgefühl und Co. auf der Lippenpartie kommt, kannst du natürlich auch einige Dinge im Voraus tun oder in deiner täglichen Routine ergänzen. Hier kommen einige Tipps für dich, die dir dabei helfen, solch einen Sonnenbrand vorzubeugen.

  1. Schatten: Wer seine Lippen und seine Haut schützen möchte, der kann sich im Urlaub oder generell an heißen Tagen einen schönen Platz im Schatten sichern und sollte nicht zu lange ein Sonnenbad nehmen. Wer keinen findet, der kann auch auf eine Cap oder einen großen Sonnenhut setzen, die beide das Gesicht schattieren und damit auch die Lippen vor einem direkten Sonneneinfluss schützen.
  2. Lippenpflegestift mit LSF: Lege dir einen Lippenpflegestift oder Lippenbalsam mit UV-Schutz an. Dieser sollte im besten Fall einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 haben. Wenn du im Notfall keinen speziellen Lippen-Sonnenschutz parat hast, dann kannst du alternativ auch zur normalen Sonnencreme greifen, die du für dein Gesicht verwendest und diese dick auftragen. Im Normalfall solltest du aber immer eine speziell dafür ausgerichtete Pflege auftragen, denn ein UV-Pflegestift ist genau für die empfindliche und sensible Lippenhaut ausgerichtet und spendet noch mal eine Portion Feuchtigkeit.
  3. Regelmäßig auftragen: Es reicht allerdings nicht, wenn du die Sonnenpflege nur einmal aufträgst. Spätestens nach dem Essen und Trinken kann die Pflege nicht mehr auf den Lippen sein. Aber auch beim Sprechen, Schwimmen und Co. kann der Sonnenschutz nachlassen. Daher ist es wichtig, dass du die Pflege am besten immer in deiner Handtasche bei dir hast, damit du sie immer wieder auftragen kannst.
  4. Auch an kalten Tagen auftragen: Wer besonders sensible Lippen hat und schneller zu trockenen Lippen mit Krusten neigt, der sollte den Lippen-Sonnenschutz nicht nur an heißen Tagen im Sommer auftragen, sondern auch im Winter oder im Ski-Urlaub.

Falls dir noch ein Lippenpflegestift mit LSF fehlt, kannst du hier unsere Favoriten nachshoppen:

Verwendete Quellen: praxisvita.de, nivea.de

Für einen vollen Kussmund setzen wir neben einem Lipgloss auf einen Lipliner, der unseren Lippen eine definierte Kontur verleiht. Hier kommt unser Favorit. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...