Hormonal Skincare: Die richtige Pflege passend zum Zyklus

Hormonal Skincare wird immer mehr zum Trend. Was es hierbei genau mit der Hautpflege und deinem Monatszyklus auf sich hat, erfährst du hier.

Hormonelle Akne ist eine Form von Akne, die durch hormonelle Veränderungen im Körper verursacht wird. Diese Art von Akne tritt vor allem bei Frauen auf und kann zu unangenehmen Hautausschlägen, Entzündungen und Pickeln führen. Die hormonelle Aktivität, insbesondere während der Pubertät, des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft, kann die Talgproduktion in den Hautdrüsen erhöhen und zu verstopften Poren führen. Um diese Beschwerden loszuwerden, gibt es unterschiedliche Anhaltspunkte. Die richtige Hautpflege spielt unter anderem auch eine wichtige Rolle. Dabei setzt man sich bei hormonal Skincare genauer mit dem Hormonhaushalt und dem Menstruationszyklus auseinander. Wie du die Hautpflege dementsprechend anwendest, verraten wir dir hier. 

Was versteht man unter hormonal Skincare?

Hormonal Skincare heißt übersetzt so viel wie hormonelle Hautpflege. Diese bezieht sich auf die Pflege der Haut, die speziell darauf abzielt, hormonelle Veränderungen und Ungleichgewichte darin zu behandeln. Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener Funktionen des Körpers, einschließlich der Hautgesundheit. Schwankungen im Hormonspiegel können zu verschiedenen Hautproblemen führen, wie z.B. Akne, fettiger Haut, Trockenheit oder Hautunreinheiten.

Die hormonelle Hautpflege zielt darauf ab, diese hormonellen Veränderungen auszugleichen und die damit verbundenen Hautprobleme zu lindern. Dies kann durch den Einsatz von speziellen Hautpflegeprodukten und -routinen erreicht werden, die darauf abzielen, die Talgproduktion zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen – und dies zu bestimmten Phasen im Monat.

Es ist wichtig zu beachten, dass hormonelle Hautpflege individuell auf die Bedürfnisse und den Hauttyp abgestimmt sein sollte. Es kann hilfreich sein, einen Dermatologen, eine Dermatologin oder einen Hautpflegeexperten oder Expertin zu konsultieren, um eine geeignete hormonelle Hautpflegeroutine zu entwickeln.

Welche Hormone beeinflussen Akne?

Bevor es an die einzelnen Zyklusphasen und die passende Pflege dazu geht, ist es wichtig zu wissen, welche Hormone denn überhaupt eine Rolle hierbei spielen. Die Hauptakteure sind:

  • Östrogen: Ein niedriger Östrogenspiegel im Verhältnis zu Androgenen kann zu einer erhöhten Talgproduktion führen, was das Risiko für Akne erhöhen kann.
  • Androgene: Hormone wie Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT) können die Talgproduktion stimulieren und die Verstopfung der Hautporen fördern, was zu Akne führen kann.
  • Progesteron: Ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron kann ebenfalls die Talgproduktion erhöhen und Entzündungen in den Hautporen verursachen.
  • Insulin: Hohe Insulinspiegel können die Produktion von Androgenen fördern, was wiederum die Talgproduktion steigert und die Entstehung von Akne begünstigen kann.

Hormonal Skincare: Das bedeutet sie für die jeweilige Zyklusphase

Wie du nun deine Hautpflege je nach Phase deines Menstruationszyklus anpasst, verraten wir dir hier. 

Menstruationsphase (Tag 1-7)

In dieser Phase kann die Haut oft trocken und empfindlich sein. Verwende eine milde, feuchtigkeitsspendende Reinigung, um Schmutz und Öl sanft zu entfernen. Entscheide dich für eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Follikelphase (Tag 8-13)

Der Östrogenspiegel steigt in der Follikelphase, was zu einer verbesserten Hautfeuchtigkeit führen kann. Wähle eine sanfte Reinigung, um die Haut von Unreinheiten zu befreien. Produkte mit leichten Feuchtigkeitsformeln, die nicht zu fettig sind, sind ideal. Achte auch auf Sonnenschutzmittel mit einem breiten Spektrum, um die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Ovulationsphase (Tag 14-18)

In dieser Phase steigt die Talgproduktion möglicherweise an, was zu Ausbrüchen führen kann. Verwende Reinigungsprodukte mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure oder Teebaumöl, um überschüssiges Öl zu entfernen und Unreinheiten zu bekämpfen. Ergänze deine Routine mit einer leichten Feuchtigkeitscreme, die nicht komedogen ist, um die Poren nicht zu verstopfen.

Lutealphase (Tag 19-28)

In der Lutealphase kann es zu erhöhtem Hautfett und möglicherweise zu Akne kommen. Setze auf Produkte mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wie Teebaumöl, Retinol oder Benzoylperoxid, um Unreinheiten zu reduzieren. Verwende eine sanfte Reinigung, um Schmutz und Öl zu entfernen, und wähle eine leichte Feuchtigkeitscreme, die nicht zusätzliches Fett auf die Haut bringt.

Denke daran, dass dies allgemeine Empfehlungen sind und jeder Menstruationszyklus individuell ist. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse deiner Haut zu achten und gegebenenfalls einen Dermatologen oder eine Dermatologin zu konsultieren, um eine maßgeschneiderte Pflegeroutine zu erhalten.

Diese Produkte haben uns geholfen:

Verwendete Quellen: eucerin.at, dermasence.de