Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Fahle Haut: Die 8 besten Tipps für einen frischeren Teint
Fahle, stumpfe, müde Haut – ob nach einer durchzechten Nacht oder aufgrund eines Nährstoffmangels. Diese Tipps helfen dir dabei, wieder einen frischen, strahlenden, rosigen Teint zu bekommen.
"Bist du krank?", oder "Hast du heute nicht genug geschlafen?" – diese oder ähnliche Fragen hat bestimmt schon jeder mal gehört. Ist man unausgeruht, gestresst oder ist die Ernährung unausgewogen kann man schnell einen müden, fahlen Teint bekommen. Doch es gibt noch andere Ursachen dafür, dass einem der frische Glow und das Strahlen fehlt. Welche das sind und was du dagegen unternehmen kannst, verraten wir dir hier.
Was genau bedeutet fahle Haut?
Nun aber erst mal die wichtigste Frage: Was genau versteht man eigentlich unter fahler Haut und wie äußert sich diese? Sieht die Haut blass aus, ist matt, hat einen gräulichen Schleier und wirkt irgendwie müde, spricht man von einem fahlen Teint. Ursachen gibt es dafür viele. Zum Beispiel können Krankheiten, ein Nährstoffmangel oder ein ungesunder Lifestyle dafür sorgen, dass es der Haut an Frische fehlt. Weiter unten verraten wir dir acht Beauty-Tipps, mit denen du deine Haut wieder rosig und glowy bekommst und sie zum Strahlen bringst.
Was sind die Ursachen von fahler Haut?
Die Ursachen für einen müden Teint können ganz verschieden sein. Die häufigsten Gründe stellen wir dir hier vor. Vielleicht kannst du ja schon erkennen, was das Problem bei dir sein könnte.
- Mangel: Hast du längerfristig eine fahle Haut, kann es sein, dass du einen Vitamin- und Nährstoffmangel hast. Vor allem ein Mangel an Vitamin B12 und Eisen kann dafür sorgen, dass es der Haut an Frische fehlt.
- Krankheiten: Auch Krankheiten können der Grund für deinen müden Teint sein. Hast du zum Beispiel eine Blutarmut (Anämie), kann es sein, dass deiner Haut der rosige Teint fehlt. Und auch Krebserkrankungen äußern sich an der Farbe des Teints.
- Falsche Pflege: Eine gründliche Reinigung und Pflege des Gesichts ist sehr wichtig, damit sich die Haut Tag für Tag regenerieren kann. Wird sie nicht ausreichend oder falsch gepflegt, kann es sein, dass das Gesicht matt und blass wirkt.
- Umwelteinflüsse: Auch schädliche Umwelteinflüsse wie Abgase können eine fahle Haut begünstigen.
- Ungesunder Konsum: Zu viel Alkohol und Nikotin können sich negativ auf das Hautbild auswirken. Alkohol entzieht dem Körper Feuchtigkeit und Nikotin führt zu einer schlechteren Durchblutung, sodass die Haut schlechter mit Nährstoffen versorgt wird.
- Bewegungsmangel: Bewegst du dich nicht häufig genug, wird deine Haut nicht so stark durchblutet und kann fahl wirken.
- Schlafmangel: Im Schlaf wird ein Hormon ausgeschüttet, das die Zellerneuerung ankurbelt. Schläfst du nicht genug, wird dieses Hormon nicht ausreichend ausgeschüttet und die Haut wirkt im wahrsten Sinne des Wortes müde.
8 Beauty-Tipps: Was hilft gegen fahle Haut?
Tipp 1: Regelmäßiges Peeling
Ist die Haut blass, gräulich und fahl, kann ein gründliches Peeling Abhilfe verschaffen. Grund für den grauen Teint können unter anderem abgestorbene Hautschuppen sein, die sich auf der obersten Hautschicht befinden und den Weg für neue Hautzellen blockieren. Entfernst du die toten Hautschüppchen, sind die Poren wieder frei, der graue Schleier ist weg und die angeregte Durchblutung sorgt für eine rosige Frische. Außerdem können nun Seren und Cremes besser in die Haut einziehen und für einen tollen Glow sorgen.
Wichtig ist deshalb, dass du regelmäßig (etwa einmal die Woche) ein Peeling anwendest. Wir würden dir ein Fruchtsäurepeeling empfehlen. Dieses entfernt die Hautschuppen besonders schonend.
Mehr dazu: Fruchtsäurepeeling: So funktioniert es
Tipp 2: Tägliche Reinigung und Pflege der Haut
Willst du eine strahlende Haut mit tollem Glow, geht kein Weg um die tägliche Pflege herum. Es ist sehr wichtig, dass du das Gesicht abends gründlich reinigst und von Make-up, Schmutz und Talg befreist, sodass sich die Haut über Nacht regenerieren kann. Und auch morgens solltest du die Haut reinigen und den Schweiß und Talg der Nacht entfernen. Außerdem sorgt das Waschen des Gesichts mit kaltem Wasser für einen Frischekick am Morgen.
Verwende zusätzlich eine feuchtigkeitsspendende Pflege mit Seren und Cremes, sodass deine Haut ausreichend durchfeuchtet ist. Das zaubert dir einen Glow und ein Strahlen ins Gesicht. Unser Tipp: Ein gutes Hyaluronserum dringt tief in die Haut ein, spendet Feuchtigkeit und polstert die Haut leicht von innen heraus auf.
Mehr dazu: Welches Hyaluron-Serum ist das beste?
Tipp 3: Gesichtsmassage durchführen
Eine tägliche Gesichtsmassage bringt nicht nur den Lymphfluss in Gang und hilft dem Körper so dabei, Schadstoffe besser abzutransportieren, sie regt auch die Durchblutung an. So sorgt die Massage für einen rosigen Teint und kann dauerhaft fahler Haut entgegenwirken, vorausgesetzt, du wendest sie täglich an. Die Gefäße im Gesicht werden stärker durchblutet und die Blässe verschwindet.
Du kannst die Gesichtsmassage zum Beispiel am Abend durchführen, während du gleichzeitig deine Feuchtigkeitspflege einarbeitest. Du kannst aber auch einen Gua Sha Stein für die Massage verwenden. Dieser wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) schon seit Jahrhunderten verwendet, um die Haut besser zu durchbluten und auch die Gesichtskonturen zu straffen.
Mehr dazu: Gua Sha: Die TCM-Wundertherapie gegen Schmerzen, Hautunreinheiten und Co.
Tipp 4: Beauty Treatments
Ab und zu kannst du deiner Haut auch mal etwas gönnen. Hast du einen grauen, müden Teint, kannst du dich auch vom Kosmetiker bzw. von der Kosmetikerin beraten lassen. Einige Treatments zaubern dir wieder neue Frische ins Gesicht. Hierzu zählt zum Beispiel das Microneedling. Dabei werden der Haut mit feinen Nadeln winzig kleine Verletzungen zugeführt. Das regt die Zellerneuerung und den Regenerationsprozess der Haut an und kann so dafür sorgen, dass die Haut wieder rosig und glowy wird.
Da hier kleine Mikroverletzungen der obersten Hautschicht zugeführt werden, sollte die Behandlung besonders hygienisch ablaufen. Am besten gehst du also zum Profi. Willst du die Behandlung selber zu Hause durchführen, solltest du dir vorher unbedingt unseren Artikel zu dem Thema durchlesen. Hier findest du nützliche Tipps und Anleitungen.
Mehr dazu: Microneedling für zuhause: So werdet ihr eure Akne-Narben, Pickelmale und Falten los
Tipp 5: Ausreichend trinken
Der Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Durch Schwitzen und Wasserlassen verlieren wir täglich Flüssigkeit. Ein Flüssigkeitsmangel kann nicht nur für Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche sorgen, auch die Haut verliert an Spannkraft und Elastizität und wirkt müder. Deshalb ist es wichtig, dass du genug trinkst. Jeden Tag 2 bis 2,5 Liter Wasser und ungesüßter Tee sollten es sein.
Mehr dazu: Wasser trinken: Darum ist Wassertrinken so wichtig für den Körper!
Tipp 6: Richtige Ernährung
Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist sehr wichtig für ein schönes Hautbild. Vor allem auf eine vitaminreiche Nahrung solltest du Wert legen. Vitamine findest du in mehreren Gemüsen und Früchten wie Paprika, Erdbeeren, Organe, Zitronen und Spinat.
Achte bei den Fetten darauf, dass du gesunde Omega-3-Fettsäuren zu dir nimmst. Diese findest du unter anderem im Fisch, in Gemüse wie Spinat oder Avocado, in Nüssen, Speiseölen wie Rapsöl oder Leinöl und in Samen wie Chiasamen oder Leinsamen.
Auch Eisen ist sehr wichtig, um fahler Haut entgegenzuwirken. Nimm deshalb eine eisenreiche Nahrung wie zum Beispiel Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen, Fisch und Eigelb zu dir.
Auch Betacarotin kann dir dabei helfen, dem Teint mehr Farbe zu verleihen. Dieses findest du vor allem in Kürbis, Karotten und Süßkartoffeln.
Tipp 7: Genug schlafen
Schlafmangel ist einer der Hauptfaktoren für eine blasse, fahle Haut. Im Schlaf regeneriert sich die Haut und erholt sich von schädlichen Umwelteinflüssen wie Abgasen oder UV-Strahlung. Gönnst du deiner Haut nicht den nötigen Schönheitsschlaf, kann sich das durch Blässe und dunkle Augenringe äußern. Deshalb gilt: Genug schlafen!
Wie viel Schlaf ausreichend ist, ist von Person zu Person unterschiedlich. Grundsätzlich sagen Forscher aber, dass sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht am gesündesten ist.
Tipp 8: Gesunder Lifestyle
Neben einer gesunden Ernährung, einer ausreichenden Wasserzufuhr und genügend Schlaf solltest du außerdem auf folgende Faktoren achten und einen gesunden Lifestyle pflegen:
- Reduziere Stress, so gut es geht. Denn diese äußert sich nicht nur auf deiner Haut durch einen müden, erschöpften Teint und weniger Spannkraft, sondern kann auch auf Dauer zu einer mentalen Belastung werden.
- Trink weniger Alkohol und Koffein. Die Genussmittel entziehen dem Körper Feuchtigkeit und können so auch das Hautbild negativ beeinflussen.
- Verzichte auf Nikotin. Rauchst du, wird der Körper schlechter mit Nährstoffen versorgt, da die Durchblutung durch das Nikotin negativ beeinflusst wird. Die Haut wirkt als Folge grau und matt.
- Sorge für ausreichend Bewegung. Diese kurbelt deine Durchblutung an und macht den ganzen Körper vitaler. Auch der Teint wirkt im Anschluss frischer.
Welche Hausmittel bringen die Haut zum Strahlen?
- Wechselduschen: Wechselduschen können die Durchblutung anregen und das Immunsystem stärken. So kann auch die Haut im Anschluss wieder frischer aussehen. Dafür wechselst du bei der Dusche zwischen warmem und kaltem Wasser ab. Das bringt auch deinen Kreislauf in Schwung.
- Kaltes Wasser und Eiswürfel: Für einen kurzen Frischekick nach einer durchzechten Nacht sorgt ein Eisbad mit kaltem Wasser und Eiswürfeln. Dafür einfach eine Schüssel kaltes Wasser einlassen, mehrere Eiswürfel hineingeben und anschließend das kühle Wasser ins Gesicht geben. Die Durchblutung wird angeregt und der Teint wirkt wieder rosiger.
- Zitrone und Mineralwasser: Mit diesen zwei Hausmitteln kannst du deinen eigenen Toner für einen frischeren Teint herstellen. Einfach einige Spritzer Zitronensaft mit etwas Mineralwasser mischen, auf ein Wattepad geben und dann im Gesicht verteilen. Kurz einwirken lassen und danach mit kaltem Wasser abspülen.
Wie kann man fahle, müde Haut kaschieren?
Mit nur einigen Make-up-Hacks kannst du deine fahle Haut kaschieren und sie optisch wieder zum Strahlen bringen. So gehst du Schritt für Schritt vor. Pssst: Unsere liebsten Produkte findest du weiter unten.
- Color Corrector: Das Color Correcting ist eine Make-up-Technik, die auf der Basis der Komplementärfarblehre funktioniert. Du kannst deinen fahlen Teint mithilfe von getönten Cremes und bunten Concealern neutralisieren. Da fahle Haut leicht gelblich scheint, verwendest du ein Produkt mit einem Lila-Ton überall dort, wo die Haut besonders fahl wirkt. Bei dunklen, blauen Ringen unter den Augen solltest du hingegen einen apricotfarbenen Concealer verwenden.
- Getönte Tagescreme: Willst du einen ebenmäßigen Teint und etwas mehr Farbe im Gesicht, ohne eine dicke Schicht Make-up aufzutragen? Dann kannst du eine getönte Tagescreme verwenden. Sie passt sich deinem Hautton an, wirkt also besonders natürlich, doch gleicht gleichzeitig fahle Stellen sehr gut aus. Plus: Deine Haut wird den Tag über mit Feuchtigkeit versorgt und trocknet nicht so schnell aus.
- Rouge: Bei Blässe im Gesicht braucht es vor allem eines: Farbe. Dafür sorgt ein Rouge. Besonders natürlich wirkt ein sanfter Korral-Ton. Diesen solltest du jedoch sehr dezent einsetzen, damit du nicht wie ein Clown aussiehst. Platziere ihn auf den Wangenknochen bis hin zur Schläfe und ein bisschen auf der Nasenspitze für einen frischeren Look.
- Highlighter: Ein Highlighter gibt deinem Gesicht mehr Dimension. Er betont gewisse Stellen und sorgt für einen tollen Glow. Platziere ihn dezent und sparsam auf den Wangenknochen, auf der Nasenspitze und am Lippenherz.
Verwendete Quellen: biotherm.de, netdoktor.de, olay.de
