
Was bedeutet der Name Zara? Für die Auflösung dieser Frage müssen wir eine kleine Zeitreise unternehmen. Springen wir zurück ins Jahr 1975. Die spanische Marke, die heute Teil der Inditex-Gruppe ist, wird ins Leben gerufen und eine internationale Erfolgsgeschichte nimmt ihren Anfang. Ort des Geschehens ist die Hafenstadt A Coruña im Nordwesten Spaniens. In der Innenstadt eröffnet Gründer Amancio Ortega, der übrigens als reichster Mann Europas gilt, den ersten Laden.
Über der Eingangstür prangt aber nicht der Name Zara sondern Zorba, der ursprüngliche Name der beliebten Bekleidungsmarke. Als Inspiration diente Ortega das populäre Buch und gleichnamige Film Zorba the Greek (deutscher Titel: Alexis Sorbas) vom griechischen Schrifsteller Nikos Kazantzakis.
Aus Zorba wird Zara
So weit, so gut. Gäbe es da nicht ein kleines Problem: Nur wenige Wochen nach der Eröffnung stößt der Fashion-Patron auf eine benachbarte Bar mit genau dem gleichen Namen. Die einzige logische Schlußfolgerung: Ein neuer Name muss her! Amancio Ortega scheint praktisch zu denken, denn er schnappt sich kurzerhand die bereits vorhandenen Buchstaben des Ladenschildes und bildet mit ihnen einfach ein neues Wort. Dann dachte sich Amancio wohl noch "Ich kaufe ein A!" und voilà, schon war der Name entstanden, den wir heute alle kennen: Z-A-R-A.