So bekommst du Designermode zum günstigen Preis

So bekommst du Designermode zum günstigen Preis

Designermode günstig kaufen oder sogar kostenlos bekommen? Wir zeigen dir, wie es geht – 7 ultimativen Tipps ✅

1. Das beste Angebot finden

Bevor du etwas kaufst, solltest du immer die Preise vergleichen. Je größer die Investition, desto mehr Zeit nimmst du dir für die Recherche. Diese kannst du entweder manuell durchführen oder über entsprechende Portale. Es gibt zudem spezielle Shops und Outlets, die Designermarken stark vergünstigt anbieten.

Auf Melbes.com/ erwartet dich zum Beispiel ein exklusives Sortiment an Designer Marken, unter anderem Gucci, Versace, Dolce & Gabbana, Michael Kors und mehr – alles zu Bestpreisen. Ein bisschen stöbern und du findest teure Markenkleidung zum halben Preis oder sogar noch günstiger. Wenn du noch kein bestimmtes Produkt oder Modell im Auge hast, ist das noch besser. Denn bist du allgemein auf der Suche nach einer neuen Tasche oder Sonnenbrille, kannst du dich im Outlet überraschen lassen und tolle Schnäppchen finden.

2. Undercover bleiben

Schon gewusst? Wenn du regelmäßig nach einem bestimmten Produkt suchst, wird es dir eventuell teurer angezeigt. Das liegt an den Cookies, die stetig unsere Daten sammeln. Es kann also einen Unterschied machen, ob du bereits mehrmals auf ein bestimmtes Angebot geklickt hast oder es zum ersten Mal siehst.

Um dich davor zu schützen, nutzt du vor deinem endgültigen Kauf ein Inkognitofenster.  Die Tastenkombination variiert je nach Betriebssystem, in den meisten Fällen öffnest du ein geheimes Fenster mit Strg + Shift + n.

3. Aktionstage nutzen

Hast du bereits einige Wünsche auf deiner Liste, kann es sich lohnen, bestimmte Aktionstage abzuwarten. Sehr bekannt ist zum Beispiel der Black Friday. Einmal im Jahr reduzieren unzählige Modemarken ihre Preise und bieten einmalige Rabatte. Viele Anbieter haben zusätzlich Aktionstage zu besonderen Jubiläumstagen, Geburtstagen oder um die Weihnachtszeit. Wenn du diese Aktionstage abwarten kannst, besteht hohes Potenzial zum Geld sparen.

Eine weitere beliebte Möglichkeit ist der Sommer- und Winterschlussverkauf. Um dabei gute Schnäppchen zu machen, solltest du dir im Voraus überlegen, wonach du suchst. Da du für die nächste Saison shoppen gehst und es schwer vorherzusehen ist, was dir im nächsten Jahr noch gefallen wird, ist es empfehlenswert, sich an Basics zu halten. Einfache Farben und Schnitte, die du schon immer gerne getragen hast, sind die beste Wahl.

Wer zu experimentierfreudig wird, gibt eventuell viel Geld für Kleidung aus, nur weil sie stark reduziert ist und trägt sie im Endeffekt nie. Du stimmst uns mit Sicherheit zu, wenn wir sagen, das ist nicht der Sinn der Sache. Halte dich also an zeitlose Mode, die wirklich zu dir passt.

4. Kleidung mieten

Wer etwas Schickes für einen besonderen Anlass benötigt, muss dafür kein Vermögen ausgeben. Heutzutage lässt sich hochwertige Designermode kinderleicht mieten. Das ergibt etwa bei einer Hochzeit oder anderen großen Veranstaltungen Sinn, wenn man die Kleidung danach nicht mehr benötigt. Das spart dir Summen im drei- bis vierstelligen Bereich.

5. Secondhand shoppen

Ideal, um die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen: Secondhand shoppen. Der amerikanische Thrift-Shop-Trend ist schon lange in Deutschland angekommen und auch in kleineren Städten gibt es immer mehr Secondhand-Angebote. Mit ein bisschen Glück findet man dort echte Schätze. Flohmärkte sind ebenfalls perfekt, um Schnäppchen zu ergattern. Muss man nicht nur sich selbst, sondern zusätzlich ein Kind versorgen, lässt sich mit Secondhand Kleidung viel Geld sparen.

Bist du auf der Suche nach einem bestimmten Artikel, bieten sich Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Vinted an. Um dich vor Betrug zu schützen, solltest du dabei unbedingt auf positive Erfahrungsberichte und sichere Bezahlmethoden achten. Falls es möglich ist, bietet es sich an, das Produkt persönlich abzuholen.

Das ist gleichzeitig eine gute Chance, einen neuen Besitzer für alte oder ungetragene Klamotten zu finden. Den Gewinn kannst du für deine eigenen Einkäufe nutzen.

6.  Social Media und Newsletter verfolgen

Bestellst du regelmäßig bei gewissen Shops oder Marken, lohnt es sich, ein Kundenkonto zu eröffnen und den Newsletter zu abonnieren. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand, was aktuelle Trends, Neuheiten im Sortiment und Schlussverkäufe angeht. Wenn man sich erstmals für den E-Mail-Newsletter anmeldet, schenken viele Shops überdies einen exklusiven Gutschein oder Rabattcode für die nächste Bestellung.

Bonus: Hast du ein Kundenkonto, in dem dein Geburtsdatum vermerkt ist, bekommst du oftmals eine kleine Überraschung geschickt. Das kann ein Gutscheincode, kostenloser Versand oder kleines Geschenk zu deiner nächsten Bestellung sein.

Social Media ist ideal, um über Angebote und Kollektionen auf dem Laufenden zu bleiben. Hier haben Marken den engsten Kontakt zu ihrer Community und viele Seiten halten hin und wieder Gewinnspiele und Verlosungen ab. Was ist besser als günstige Designermode? Richtig, kostenlose Designermode.

7. Mit Freunden tauschen

Apropos kostenlose Designermode – es gibt eine weitere Möglichkeit, wie du kostenlos an Markenkleidung kommen kannst: Tausche mit deinen Freunden. Hosen, Kleider und Röcke kannst du mit jedem tauschen, der dieselbe Größe trägt, wie du. Produkte wie Taschen, Sonnenbrillen und Hoodies kannst du quasi mit jedem austauschen.

Veranstalte zum Beispiel einen Tauschabend mit deiner Freundesgruppe, bei dem jeder ein paar hochwertige Teile mitbringt und sich dafür Mode von den anderen Anwesenden ausleihen darf. Am besten vereinbart ihr einen weiteren Abend, an dem alle Kleidungsstücke und Accessoires wieder zurückgegeben werden. Wichtig ist, dass jeder rücksichtsvoll mit den Besitztümern der Freunde umgeht und Kleidungsstücke vor dem Rücktausch gewaschen werden. 

Warum du in hochwertige Mode investieren solltest

Warum es sich trotz hoher Preise lohnt, in Markenkleidung zu investieren? Oftmals liegt es schlichtweg an dem Material und der Qualität. Gibst du mehr für ein Kleidungsstück aus, hast du länger etwas davon. Lieber einmal in ein gutes Paar Jeans investieren als fünf billige Hosen, die nicht richtig sitzen, schnell reißen oder nach einmal Waschen hinüber sind.

Hier findest du unsere Erklärung zur 1-Euro-Regel, die dir dabei helfen kann, gute Shopping Entscheidungen zu treffen.

Fazit – Designermode zum kleinen Preis

Es gibt viele Möglichkeiten, preiswert an Designermode zu kommen. Mit unseren Tipps kannst du Markenkleidung tragen, ohne dafür deine letzten Ersparnisse ausgeben zu müssen.

Weiße Hose stylen
Weiße Hosen haben ihren modischen Höhepunkt im Frühling – doch wie wird sie richtig kombiniert? Wir geben dir einen Styleguide! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...