Mode-Trend 2023: Neues Jahr, alte Kleidung! So funktioniert Upcyling

Neues Jahr, alte Kleidung: Upcycling ist der neue Mode-Trend in 2023

2023 wollen wir nachhaltiger leben. Mit Upcycling setzen wir nun ein Fashion-Statement, das umweltfreundlich und stylisch zugleich ist. Alles über den Trend erfährst du hier.

Jahr für Jahr landen rund 7,5 Millionen Tonnen Textilmüll in Europas Mülldeponien – und das, obwohl viele von ihnen weder beschädigt noch kaputt sind. Anstatt alte Kleidung wegzuwerfen, setzen wir 2023 auf Upcycling, einer Form der Wiederverwertung alter Klamotten und Textilien. Durch Upcycling handeln wir nicht nur im Sinne der Umwelt, sondern können in nur wenigen Handgriffen einzigartige Kleidungsstücke herstellen. Worauf es beim Upcycling ankommt und wie du alte Kleidung wieder tragbar machst, verraten wir hier.

Was ist Upcycling?

Das Wort "Upcycling" kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Wiederverwertung". Anstatt alte Kleidungsstücke und Stoffabfälle wegzuwerfen, werden sie in etwas Neues verwandelt und dabei gleichzeitig aufgewertet. Es entsteht also etwas, das eine höhere Qualität als das Original aufweist -– das unterscheidet Upcycling übrigens vom Recycling. Es entsteht insgesamt weniger Müll und die Lebensdauer von Kleidung wird verlängert.

Nachhaltigkeit bekommt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert – das weiß auch die Modeindustrie. Bekannte Modedesigner und -labels wie Vetements, Ganni oder Marine Serre, die seit ihrem Fashion-Week-Debüt im Jahr 2018 auf Upcycling im High-End-Bereich setzen, sind bereits auf den Upcycling-Trend aufgesprungen. 

Upcycling: Einfache DIY-Ideen zum Nachmachen

2023 setzen wir den Trend nun fort, indem wir selbst aktiv werden! Bestimmt hast du viele Kleidungsstücke in deiner Garderobe, die du lange nicht mehr getragen hast. Bevor du sie in den Altkleidercontainer packst oder gar wegschmeißt, kannst du ihnen neues Leben einhauchen. So entstehen individuelle DIY-Pieces, die sonst keiner besitzt. Lasse deiner Kreativität freien Lauf! Hier ein paar Beispiele:

1. Kleidung individualisieren

Einfarbige Basic-Teile werden durch kleine Veränderungen zum Hingucker. Jeansjacken können mit Patches und Stickereien versehen werden, alte T-Shirts werden durch Pailletten in festliche Partyoberteile verwandelt und Schuhe können mit Nieten aufgewertet werden. Die Möglichkeiten sind unendlich! Selbst eine langweilige Sweatjacke kann mit ein wenig Textilfarbe zum Hingucker werden. Überzeuge dich selbst:

2. Kleidung vergrößern

Manchmal passen uns bestimmte Kleidungsstücke nicht mehr richtig. Das ist besonders traurig, wenn es sich dabei um eines unserer Lieblingsteile handelt. Hier kommt Upcycling ins Spiel: Schnappe dir ein Stück Stoff und nähe Pulli, T-Shirt und Co. damit größer. So kannst du dein liebstes Kleidungsstück mit einem besonderen Twist behalten und weiterhin tragen.

3. Kleidung umgestalten

Aus Jeanshosen werden Handtaschen, aus Hemden werden Röcke und aus Schals werden Tops: Auf Videoplattformen wie YouTube oder TikTok gibt es zahlreiche Anleitungen, wie du deine alte Kleidung zu etwas Neuem umfunktionieren kannst. Unser Favorit: Ein Oversize-Pullover, der in ein Crop-Top mit passendem Cardigan verwandelt wird.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: tikok.com, mckinsey.de

Frau kauft Gemüse
Weißt du, welches Gemüse gerade Saison hat? Wir verraten dir ganz genau, worauf du achten solltest. Im Saisonkalender bekommst du eine schnelle Übersicht. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...