
Glaubt man aktuellen Gesundheitsstudien - und hört auf seinen gesunden Menschenverstand - kann folgende Gleichung aufgestellt werden: Wer seinen Körper bis an seine physischen Grenzen oder sogar noch darüber hinaus trainiert, die Energiereserven nach dem Sport aber nicht wieder auffüllt, der - oder viel mehr die - erhöht das Risiko einer Unfruchtbarkeit.
Diese Faktoren erhöhen das Risiko der Unfruchtbarkeit beim Sport
- die hohe Intensität des Sports
- die Häufigkeit des intensiven Sports
- die Dauer des Sports
- fehlende Energiebedarfsdeckung
Die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Dr. Wibke Wilkening erklärt:
Erhöhte sportliche Aktivität kann negativen Einfluss auf die Hormonachse zwischen Gehirn, Hypophyse und Ovar nehmen. In ausgeprägten Fällen kommt die Sekretion vollständig zum Erliegen und der Zyklus bleibt aus.
(Ovar ist ein Synonym für den Eierstock)
Kann intensiver Sport unfruchtbar machen?
Tatsächlich haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass intensiver Ausdauersport zu Zyklusstörungen und zur Unfruchtbarkeit führen kann. Der Grund liegt in einer dauerhaften Unterversorgung des Körpers, der gerade im heutigen Fitnesswahn ständig über seine Grenzen hinaus gefordert wird. Viele Frauen trainieren mehrmals wöchentlich in sehr hoher Intensität ohne den Energiebedarf nach dem Sport zu decken. Auch Essstörungen gehen häufig mit dem Sportfieber einher. Für Übergewichtige entsteht kein Risiko, weil bei ihnen der Energiebedarf bereits gedeckt ist und sich Sport positiv auf ihre Gesundheit auswirkt.
Sport treiben ohne unfruchtbar zu werden
Wer Sport treiben will, ohne das Risiko der Unfruchtbarkeit zu erhöhen, sollte auf folgendes achten:
- Nicht bis zur letzten Erschöpfung trainieren
- Nicht länger als 60 Minuten am Stück intensiven Sport treiben
- Nicht häufiger als 3 Mal in der Woche trainieren
- Energiebedarf decken, genug vorher und hinterher essen!

Nudeln gegen Schlafstörungen
Nüsse gegen Kopfschmerzen, Naturjoghurt gegen Darmbeschwerden uvm. - wir verraten euch Ernährungstricks, mit denen sich kleine Wehwehchen wegfuttern lassen. So einfach esst ihr euch gesund!Sport ist gesund - wie viel Sport darf man treiben?
Natürlich ist Sport gesund, hält fit, macht wach und schüttet Glückshormone aus. Man brennt überschüssiges Fett und hält Muskeln und Knochen fit. Doch auch an dem Spruch "Sport ist Mord" ist etwas dran: Wie bei allem im Leben gilt auch beim Sport, dass ein gesundes Mittelmaß besser ist als das eine oder andere Extrem!
