
ellaOne enthält den Wirkstoff Ulipristalacetat und wirkt auch noch direkt vor dem Eisprung. Pillen danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel, wie die PiDaNa, wirken nur bis zu zwei Tagen vor dem Eisprung. ellaOne kann bis zu 120 Stunden, also fünf Tage, nach dem „missglückten“ Geschlechtsverkehr eingenommen werden.

Die Pille danach: Kosten
Es kann jeder Frau passieren ? selbst bei gewissenhafter Verhütung kann es zu Pannen oder Einnahmefehlern kommen. Das Kondom reißt, die Pille verliert ihre Wirksamkeit aufgrund von Krankheit oder sie wurde schlichtweg einmal vergessen. Wer nicht ungewoll ...Wie wirkt ellaOne?
Man sollte dennoch jede Pille danach so schnell wie möglich einnehmen, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern, denn sie wirken über die Verschiebung des Eisprungs. Der Eisprung variiert sehr stark und kann nicht vorhergesagt werden. Im Unterschied zu Levonorgestrel-haltigen Präparaten kann ellaOne mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat den Eisprung auch noch verschieben, wenn dieser kurz bevor steht.
Die Spermien können nach der Einnahme auf keine befruchtungsfähige Eizelle treffen. Die Pille danach beeinflusst jedoch nicht die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle und bricht keine bestehende Schwangerschaft ab. Ob ellaOne oder PiDaNa - keine Pille danach kann einen hundertprozentigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft bieten. ellaOne ist allerdings die Pille danach mit dem geringsten Schwangerschaftsrisiko.
Welche Nebenwirkungen hat ellaOne?
ellaOne ist in der Regel gut verträglich und Nebenwirkungen treten selten auf. Bekannte Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Brustspannen und Menstruationsbeschwerden. Durch die Verschiebung des Eisprungs kann die nächste Menstruation verspätet auftreten. Verzögert sie sich um mehr als eine Woche, sollte man einen Schwangerschaftstest machen, um eine Schwangerschaft trotz Pille danach auszuschließen.

Verhütungsring
Verhütungsmethoden gibt es viele. Am beliebtesten sind bei den Deutschen immer noch die Pille (Platz 1) und das Kondom (Platz 2). Doch auch zur Pille gibt es hormonelle Verhütungsalternativen, zum Beispiel das Verhütungspflaster oder das Verhütungsstäbchen. Wir st ...Pille danach rezeptfrei
Gesundheitsminister Hermann Gröhe, der zunächst strikt gegen eine Rezeptbefreiung war, hat mittlerweile auch die Freigabe der Präparate mit Levonorgestrel bewilligt. Somit sind nun in Deutschland Pillen danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat und Levonorgestrel rezeptfrei.