Diaphragma: So funktioniert das Verhütungsmittel

Diaphragma: So funktioniert das hormonfreie Verhütungsmittel

Das Diaphragma schützt dich beim Sex vor einer ungewollten Schwangerschaft und ist dabei komplett hormonfrei. Alles über das Barrieremittel zur Verhütung findest du hier.

Anti-Baby-Pille, Hormonspirale, Verhütungspflaster, Dreimonatsspritze… viele Verhütungsmittel setzen auf den Einsatz von Hormonen zum Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Das ist nicht immer für alle die beste Möglichkeit, denn diese Verhütungsmittel greifen enorm in den körpereigenen Hormonhaushalt ein. Zu den gängigsten hormonfreien Verhütungsmitteln zählen vor allem das Kondom und diverse natürliche Verhütungsmethoden, die die Fruchtbarkeit anhand von Körperanzeichen messen. Eine weitere Variante ist das Diaphragma. Was es mit der Barrieremethode für Frauen und Personen mit Gebärmutter auf sich hat und wie du es richtig anwendest, verraten wir dir hier.

Was genau ist ein Diaphragma und wie funktioniert es?

Beim Diaphragma (Pessar) handelt es sich um eine Barrieremethode der Empfängnisverhütung. Ähnlich wie das Kondom hält das Diaphragma die Spermien davon ab, zur Eizelle zu kommen. Es wird aber nicht wie das Kondom vom Mann, sondern von der Frau verwendet.

Das Diaphragma sieht aus wie ein kleines, flexibles Schälchen oder eine Kappe aus Silikon mit einem etwas dickeren Gummirand. Die Frau führt das Diaphragma vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide ein, wo es als Barriere fungiert und den Spermien den Weg zur Gebärmutter abschneidet. Anders als die Pille muss das Verhütungsmittel nicht täglich verwendet werden, sondern kommt nur zum Einsatz, wenn man auch Sex hat. Dabei ist es komplett hormonfrei.

Das Diaphragma gibt es in mehreren Ausführungen. Es gibt eine Variante in Einheitsgröße (Caya) und eine Variante in mehreren Größen (Singa) Vor der ersten Anwendung muss es von einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin angepasst werden, damit es auch wirklich perfekt sitzt und optimal schützt. Der Sitze sollte alle sechs bis 12 Monate kontrolliert werden und auch nach der Geburt oder bei Gewichtsveränderungen (ab 5 kg) kann es sein, dass das Pessar neu angepasst werden muss. Das Diaphragma ist zwei Jahre haltbar und sollte dann ausgetauscht werden.

Für einen noch besseren Verhütungsschutz kann das Diaphragma mit einem Verhütungsgel (Spermizid) kombiniert werden. Dieses wird vor dem Geschlechtsverkehr auf das Diaphragma gegeben. Es besteht unter anderem aus Milchsäure und sorgt so dafür, dass der pH-Wert der Scheide sinkt, was sich negativ auf die Spermien auswirkt. Diese werden dadurch bewegungsunfähiger und können sich nicht mehr zur Eizelle bewegen. So erhöht das Gel die Sicherheit der Verhütungsmethode.

Übrigens: Sitzt das Diaphragma richtig, ist es beim Sex kaum zu spüren und stört nicht.

Wie sicher ist das Diaphragma?

Die Sicherheit eines Verhütungsmittels wird immer mithilfe des Pearl-Index angegeben. Je niedriger der Wert ist, desto verlässlicher ist die jeweilige Verhütungsmethode. Der Pearl-Index gibt nämlich an, wie viele von 100 Frauen schwanger trotz Anwendung der jeweiligen Verhütungsmethode wurden. Beispiel: Liegt der Pearl-Index bei 1, wurde eine von 100 Frauen trotz Anwendung der jeweiligen Verhütungsmethode schwanger.

Der Pearl-Index des Diaphragmas liegt laut WHO bei 16 bis 17. In Kombination mit einem spermienabtötenden Gel (Spermizid) erhöht sich der Schutz auf 4 bis 10. Profamilia spricht von einem Pearl-Index von 1 bis 20. Die großen Unterschiede in der Sicherheit der Barrieremethode kommen durch Qualitätsunterschiede bei der Anpassung und beim Einsetzen des Pessars zustande.

Zum Vergleich: Die Pille hat einen Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 und ein Kondom von 2 bis 12.

Für wen eignet sich die Verhütung mit Diaphragma?

Ein Diaphragma eignet sich im Grunde für alle Frauen, die auf hormonelle Verhütungsmittel verzichten wollen und nur gelegentlich Geschlechtsverkehr haben. Da es nicht täglich verwendet werden muss und nur beim Sex zum Einsatz kommt, ist es sehr praktisch, um gelegentlich während der fruchtbaren Tage zu verhüten.

Da es ohne Hormone auskommt, kann es auch verwendet werden, wenn du aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen auf eine hormonfreie Verhütung setzen willst. Im Grunde ist das Pessar auch ein relativ sicheres Verhütungsmittel, wenn es mit einem Verhütungsgel kombiniert wird, richtig angepasst wird und korrekt eingesetzt wird.

Anwendung des Diaphragmas

Die korrekte Anwendung des Pessars ist Übungssache und sollte von dem Frauenarzt bzw. der Frauenärztin vorab gut erklärt werden. Wie gut das Diaphragma am Ende sitzt, hat nämlich einen Einfluss auf die Wirksamkeit des Verhütungsmittels.

Das Diaphragma kann maximal zwei Stunden bis eine Sekunde vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden. Nimm dir hierfür Zeit und kontrolliere im Anschluss auch den Sitz. Da das Verhütungsgel (Spermizid) mit der Zeit seine Wirksamkeit verliert, sollte das Diaphragma nicht länger als zwei Stunden vor dem Sex eingeführt werden. Und so gehst du Schritt für Schritt dabei vor:

Diaphragma richtig einsetzen

  1. Trage etwa einen Teelöffel Verhütungsgel auf die Innenseite des Diaphragmas auf. Auch der innere Rand des Diaphragmas sollte mit dem Gel bestrichen werden.
  2. Drück das Diaphragma etwas zusammen (wie es auch bei der Menstruationstasse gemacht wird).
  3. Danach führst du das Diaphragma wie einen Tampon in die Scheide ein, bis es sich dann vor dem Muttermund automatisch beim Loslassen öffnet und diesen abschirmt.
  4. Danach den Sitz kontrollieren und checken, ob das Pessar auch wirklich fest sitzt und ob die Silikonmembran den Muttermund bedeckt.
  5. Danach kann es auch schon losgehen und du bist beim Verkehr geschützt. Übrigens: Willst du im Anschluss noch ein weiteres Mal Sex haben, kannst du einfach etwas Gel mit dem sauberen Finger nachtragen und auf das bereits eingeführte Diaphragma streichen.

Diaphragma wieder entfernen

Nach dem Sex sollte das Verhütungsmittel mindestens sechs bis acht Stunden in der Vagina liegen bleiben, da die Spermien hier so lange überleben können. Nach allerspätestens 24 Stunden kannst du das Diaphragma dann wieder aus der Scheide entfernen. Dafür greifst du mit den Fingern nach dem Pessar und ziehst es vorsichtig raus. Da es sehr biegsam ist, solltest du einen guten Grip haben. 

Im Anschluss das Diaphragma mit lauwarmem Wasser und etwas milder Seife reinigen und auf einem sauberen Kosmetiktuch trocknen lassen. Danach gut verschlossen in der Aufbewahrungshülle lagern, damit kein Schmutz oder Staub an das Verhütungsmittel kommt. 

Was kostet ein Diaphragma?

Erhältlich sind zwei verschiedene Arten von Diaphragma: 

  • Das Caya, ein Diaphragma in Einheitsgröße und konturierter Form. Dieses kostet zwischen 31 und 38 Euro.
  • Das Singa, ein traditionell rundes Diaphragma in sieben verschiedenen Größen (60 - 99 mm Durchmesser). Dieses kostet zwischen 50 und 70 Euro.

Zusätzlich können noch Kosten für Versand, Anpassung, Kontrolluntersuchungen und das Verhütungsgel hinzukommen. Das Gel kostet etwa 10 Euro (60 ml).

Vor- und Nachteile des Pessars

Vorteile

  • Hormonfreie Verhütung
  • Greift nicht in den Organismus ein
  • Kann nach Bedarf verwendet werden
  • Ist bei korrekter Anwendung relativ sicher
  • Ist beim Sex kaum zu spüren und stört nicht
  • Ist relativ preiswert

Nachteile

  • Anwendung erfordert etwas Übung
  • Kann die Spontanität beim Sex einschränken
  • Es bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Geschlechtskrankheiten
  • Kann bei falscher Anwendung im Zweifel zu einer ungewollten Schwangerschaft führen

Auch interessant:

Hormonfreie Verhütung: Die besten Alternativen zur Pille

Kupferspirale: Das hormonfreie Verhütungsmittel im Check

Natürliche Verhütung: So funktionieren die hormonfreien Verhütungsmethoden

Verwendete Quellen: familienplanung.de, profamilia.de, apotheken-umschau.de

Verhütungsring
Du überlegst, ob du einen Verhütungsring benutzen solltest? Wir klären dich über Wirkung, Anwendung, Vor- und Nachteile sowie anfallende Kosten auf. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...