Es ist doch echt das Schönste: Man ist frisch verliebt und alles kribbelt. Das Problem: Dieses Gefühl kann nicht dauerhaft anhalten. In einer jahrelangen Beziehung kommt einfach irgendwann der Punkt, an dem sich Alltagstrott und Lustlosigkeit einschleichen und die anfängliche Verliebtheitsphase vorbei ist. Dann kommen bei vielen Paaren die Fragen auf: Muss das so sein? Sollte ich mich trennen? Oder kann man die Liebe zum Beziehungspartner bzw. der Beziehungspartnerin auch in einer Langzeitbeziehung immer wieder neu entfachen, wenn sie doch da ist? Na klar! Aber du musst eben auch aktiv dafür sorgen.
Inhaltsverzeichnis
- Ab wann spricht man überhaupt von einer Langzeitbeziehung?
- So rettest du deine Langzeitbeziehung
- 1. Lass nicht deine Launen an deinem Partner aus
- 2. Getrennte Freundeskreise
- 3. Aktiv für Abwechslung in der Beziehung sorgen
- 4. Regelmäßige Dates zu zweit
- 5. Fernbeziehungen auf Zeit
- Langzeitbeziehung: Wann ist es Zeit für eine Trennung?
Ab wann spricht man überhaupt von einer Langzeitbeziehung?
Was macht eine Langzeitbeziehung überhaupt aus? Ab welchem Zeitpunkt in der Beziehung man von einer Langzeitbeziehung spricht, lässt sich so pauschal nicht beantworten. Die Grenzen sind da fließend. Für einige Menschen gilt eine einjährige Beziehung bereits als Langzeitbeziehung, während andere Menschen erst nach mehreren Jahren davon sprechen würden. Aber es kommt auch darauf an, ob ihr zwischendurch eine Beziehungspause eingelegt habt oder ob ihr sogar vollständig getrennt wart und erst später wieder zusammengefunden habt. So oder so ist es wichtig, dass ihr als Paar mit euren Verhaltensweisen dafür sorgt, eure Liebe und Leidenschaft immer wieder neu zu entflammen – nur so kann eine Beziehung auf Dauer funktionieren.
So rettest du deine Langzeitbeziehung
In eurer Beziehung kriselt es? Ihr habt keine Leidenschaft mehr? Der Sex ist nicht mehr so gut wie am Anfang? Oder ihr seid euch über eure Gefühle nicht mehr im Klaren? Nach Jahren in einer Beziehung klagen viele Paare über Langeweile, kaum Anziehung und Lustlosigkeit, aber du solltest wissen, dass das nicht gleich eine Trennung bedeuten muss. Es gibt zwar keine geheime Liebesformel, mit der ihr als Paar garantiert aus eurem Tief kommt, aber ihr könnt einige Dinge ausprobieren, um euch wieder wie in eurer anfänglichen Verliebtheitsphase zu fühlen. Mit diesen Tipps bleiben Langzeitpaare in ihrer Beziehung glücklich:
1. Lass nicht deine Launen an deinem Partner aus
Natürlich ist es verlockend, wenn du von der Arbeit kommst und einfach nur mega angenervt bist, Dampf abzulassen und dich deinem Partner bzw. deiner Partnerin anzuvertrauen. Das ist auch nicht verwerflich. Aber jeden Abend nach Hause zu kommen und nur zu motzen und zu meckern, bringt sicher keinen Schwung in eure Beziehung. Es zieht sie vielmehr herunter. Die Folge: Lustlosigkeit und Frustration. Das bestätigt übrigens auch eine Studie der Forscherinnen um Professorin Paula Brough vom Lehrstuhl für Organisationspsychologie der Griffith University in Australien. Der Stress am Arbeitsplatz kann laut der Forscherinnen tatsächlich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden negativ beeinflussen. Etwa die Hälfte der befragten Männer und Frauen der Studie bestätigt, dass sich Stress auf der Arbeit negativ auf den Partner bzw. die Partnerin und die Beziehung auswirkt.
Wie wär's also mit einer Alternative? Sport hilft, um sich abzureagieren. Vielleicht lieber mal vorher auspowern und dann entspannt den Abend mit dem Partner bzw. der Partnerin verbringen. Dinge wie Joggen oder Radfahren können wahre Wunder bewirken. Ab und zu darf man natürlich auch den Ärger auf der Arbeit negativ erwähnen, denn in dich reinfressen sollst du auch nichts. Es kommt auf die richtige Dosis an.
Auch spannend: Unglückliche Beziehung: 8 Anzeichen und was du tun kannst, Checkliste toxische Beziehung, Symbiotische Beziehung
2. Getrennte Freundeskreise
Ihr habt als Paar genau den gleichen Freundeskreis und verbringt jede freie Minute gemeinsam? Hmm, ob das so gut für eure Beziehung ist? Dann hat man sich doch abends gar nichts Neues mehr zu erzählen! Das Geheimnis glücklicher Paare: Manchmal ist es nicht schlecht, Dinge nur für sich zu machen. Ohne den Beziehungspartner bzw. die Beziehungspartnerin und mit seinen eigenen Freundschaften. Schließlich solltet ihr auch noch ein eigenes Leben abseits eurer Langzeitbeziehung führen. Durch diese Verhaltensweise hat der andere seinen Freiraum, fühlt sich in der Beziehung nicht eingeengt und freut sich später wieder auf seinen Liebsten bzw. seine Liebste. So fühlt ihr euch wieder wie in eurer anfänglichen Verliebtheitsphase.
3. Aktiv für Abwechslung in der Beziehung sorgen
Es ist doch ein Teufelskreis: Ist euer Alltag stinklangweilig, übertragt ihr das direkt auf eure Beziehung. Deshalb ist es auch so wichtig, dass ihr als Langzeitpaar selbst für Action und spannende Auszeiten vom Alltag sorgt. Das gilt vor allem dann, wenn ihr Familie habt. Es muss ja kein Besäufnis-Trip nach Ibiza sein, aber ab und zu mal als Paar ins Kino oder Theater, ein bisschen zu viel Alkohol, spontanen Sex oder auch nur ein romantisches Schaumbad erinnern euch an die Anfangszeit eurer Beziehung und lassen in Zukunft sicher das ein oder andere Kribbeln aufflackern.
4. Regelmäßige Dates zu zweit
Und das knüpft an den Punkt oben an: Feste Verabredungen zu zweit oder jede Woche ein Dinner im Restaurant bringen neuen Schwung in eure Langzeitbeziehung. Denn im Alltag – gerade mit Familie – nehmen sich viele Paare nur selten ganz bewusst Zeit für den Beziehungspartner bzw. die Beziehungspartnerin. Das beeinflusst nicht nur eure Anziehung zueinander und eure Leidenschaft, sondern kann langfristig gesehen sogar zum Trennungsgrund werden.
5. Fernbeziehungen auf Zeit
Bitte was? Ja, im Ernst: Fernbeziehungen sind gar nicht so schlimm, wie man vielleicht denkt. Der Grund: Man freut sich wieder so richtig aufeinander, vermisst den Beziehungspartner bzw. die Beziehungspartnerin auch mal und kann wieder ein neues Kribbeln, auslösen, neue Anziehung entwickeln und Lustlosigkeit überwinden. Geschäftsreisen, Urlaub mit Freunden oder andere Anlässe sind dafür perfekt!
Langzeitbeziehung: Wann ist es Zeit für eine Trennung?
Trennung nach jahrelanger Beziehung: Ja oder nein? Eine Langzeitbeziehung zu beenden, ist keine einfache Entscheidung, insbesondere nach so vielen gemeinsamen Jahren mit dem Beziehungspartner bzw. der Beziehungspartnerin. Es lohnt sich zwar, um die Liebe zu kämpfen, aber manchmal nehmen die negativen Gefühle überhand. Wenn du dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin absolut nicht mehr wohlfühlst, nur noch Streit herrscht, eure Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft zu weit auseinandergehen oder der Funke einfach nicht mehr überspringen will, sind das legitime Trennungsgründe. Schließlich bringt es dich im Leben nicht weiter, an einer unglücklichen Beziehung festzuhalten – auch wenn es schmerzt, diese nach so langer Zeit aufzugeben. Aber siehe die Trennung von deinem Liebsten bzw. deiner Liebsten lieber als Chance für einen Neuanfang in deinem Leben an.
Wenn du die Entscheidung getroffen hast, ist es wichtig, dass du deine Gefühle offen kommunizierst und ehrlich bist. Es wäre deinem Partner bzw. deiner Partnerin gegenüber ziemlich unfair, ihm oder ihr etwas vorzugaukeln – vor allem so einer so langen gemeinsamen Zeit. Wenn dir eine Trennung doch zu viel ist, könnt ihr es als Paar auch erstmal mit einer Beziehungspause versuchen. Was du dazu wissen musst, liest du hier.
Das könnte dich auch interessieren:
