
Ein Blick auf die Dating-Trends 2023 zeigt: Positivität und Optimismus haben das Jahr geprägt. Singles verschrieben sich der "Main Character Energy" – ihre Geschichten und Interessen standen im Mittelpunkt. Weg vom Druck, so schnell wie möglich ein Happy End zu finden, nutzten sie stattdessen das Dating, um Erfahrungen zu sammeln, die ihre persönlichen Geschichten stärken.
Das ist das Ergebnis des diesjährigen Tinder-Jahresrückblicks. Die Dating-App hat Daten aus den Bios der Nutzer:innen, der "Relationship Goals"-Funktion sowie einer Umfrage unter 4.000 18- bis 25-Jährigen analysiert und somit die größten Trends des vergangenen Jahres ermittelt. Wir blicken auf ein spannendes Dating-Jahr zurück und erklären, was wir aus den verschiedenen Trends lernen können.
Kennst du schon das Dating-Phänomen "Breadcrumbing"? Im Video erfährst du, was dahintersteckt:
Die größten Dating-Trends 2023 - laut Tinder
1. N.A.T.O-Dating
Junge Singles waren "N.A.T.O" (not attached to outcomes). Mehr als ein Viertel (27 %) der 18- bis 25-Jährigen, die die "Relationship Types"-Funktion von Tinder nutzten, sagten, dass sie "offen für Entdeckungen" sind. Und 22 % von denen, die die "Relationship Goals"-Funktion nutzten, gaben an, dass sie "noch dabei sind herauszufinden, was sie wollen". Diese offene Herangehensweise ermöglichte es ihnen also, neue Menschen kennenzulernen, ohne sich vor all den Möglichkeiten zu verschließen, die sich beim Dating ergeben.
Wir sind der Meinung: Auch im neuen Jahr wollen wir dieses Mindset beibehalten. Schließlich können wir viel lernen, wenn wir offen für neue Bekanntschaften und Abenteuer sind. Es muss ja nicht direkt die Liebe des Lebens sein – der gemeinsame Spaß sollte im Vordergrund stehen. Wer weiß, vielleicht kommt Mr. oder Mrs. Right ja doch noch in unser Leben, wenn wir es am wenigsten erwarten. Und wenn nicht, dann haben wir auf dem Weg dorthin immerhin herausgefunden, wonach wir suchen.
2. Dating for the Plot
Singles auf Tinder haben sich 2023 selbst zum "Main Character" gemacht, also zur Hauptfigur ihres eigenen Lebens. Sie haben nicht mehr auf das "Happy End" hingearbeitet, sondern sich auf ihre eigene Story fokussiert. "Dating for the Plot" (Dating, das nicht an ein Ergebnis gebunden ist), ist auf Tinder weltweit im Kommen, mit einem 5,5-fachen Anstieg der Nennungen in Tinder-Bios, wie "Alles, was ich tue, ist für den Plot, lass uns ein paar Geschichten schreiben."
Ein erfrischender Ansatz, der den Druck aus dem Dating nimmt und endlich UNS in den Mittelpunkt rückt. Schließlich ist das Leben zu kurz, um krampfhaft nach dem "Perfect Match" zu suchen. Es gibt niemanden, der/die uns Wir sind die Autor:innen unseres eigenen Lebens und wollen es auch in Zukunft nach unseren Vorstellungen gestalten.
3. Delulu-Dating
Den "Delulu"-Trend kennen die meisten vermutlich von TikTok, aber auch auf Dating-Plattformen wie Tinder war er nicht zu übersehen. "Delulu" kommt vom englischen Begriff "delusional" und bedeutet so viel wie "wahnhaft". Singles haben in diesem Jahr mit einem Augenzwinkern an ihren Wunschvorstellungen in Bezug auf die Partner:innenwahl festgehalten. Ihnen war bewusst, dass die Dating-Reise nicht der klassischen Liebesschnulze gleicht, aber sie hatten großen Spaß daran, sich zwischendurch in Tagträumereien mit der rosaroten Brille zu verlieren.
Das zeigen auch die Erwähnungen von "Delulu“ in Tinder-Bios: Sie begannen im Februar 2023 und erreichten ihren Höhepunkt im September 2023, mit einem Anstieg um das 58-fache.
Solange wir die Realität nicht komplett aus den Augen verlieren, spricht nichts dagegen, sich ab und zu in eine Traumwelt zu begeben. Wichtig ist nur, dass wir nicht mit übermäßigen Erwartungen an Dates herantreten, da diese sowieso nie erfüllt werden können. Delulu sein ist erlaubt, aber in Maßen. Ganz nach dem Motto: Solang ich weiß, dass ich in einer Traumwelt lebe, kann ich es mir hier auch gemütlich machen.
Verwendete Quelle: Tinder