
In Sachen Dating tauchen immer wieder neue Formulierungen auf, die bestimmte Verhaltensmuster beschreiben. Worte wie "Ghosting" oder "Situationship" sind uns längst ein Begriff, doch manchmal verstehen wir nur Bahnhof. So ging es uns auch beim neuen Dating-Phänomen "Avalanching". Dabei ist es so kurz vor dem Valentinstag besonders wichtig, dass wir uns vor diesem Trend in Acht nehmen. Wir verraten dir hier, was dahinter steckt.
Im Video: Das steckt hinter "Pigging"
Was ist "Avalanching"?
Mit dem Valentinstag vor der Tür verfallen viele Singles in eine Art Dating-Panik. Um am Tag der Liebe nicht allein zu sein, gehen sie auf ein Date nach dem nächsten. Diese lawinenartige Strategie, sich mit Dates zu überhäufen, um nicht allein sein zu müssen, wird als "Avalanching" (Avalanche = Lawine) bezeichnet.
Nicht nur vor dem Valentinstag, sondern auch vor den Weihnachtsfeiertagen lässt sich dieses Phänomen beobachten. Andere Menschen wiederum daten übermäßig viel, um sich nicht mit ihrer Einsamkeit oder den Gründen ihres Single-Daseins auseinandersetzen zu müssen.
Tipps gegen "Avalanching"
Wenn du selbst dazu neigst, oft, aber sehr oberflächlich zu daten, solltest du dein Verhalten reflektieren. Versuche, beim Daten auf Qualität statt Quantität zu setzen und dich obendrein zu fragen, warum du zu Date-Lawinen neigst, statt dich wirklich auf einzelne Personen zu fokussieren.
Wenn du das Gefühl hast, dass du für dein Date nur eines von vielen bist, bleib vorsichtig. Da es beim "Avalanching" oft nur darum geht, möglichst schnell jemanden zu finden, ist die Verbindung oft oberflächlich und kurzweilig. Kommuniziere deine Dating-Bedürfnisse von Anfang an und mache deinem Gegenüber klar, dass du an einem tiefgründigeren Austausch interessiert bist. Wenn er oder sie das nicht leisten kann, solltest du weiter ziehen.
Lerne, mit dir alleine zu sein
Das Alleinsein kann eine Quelle der Stärke und Selbstentdeckung sein. Um gerne mit sich allein zu sein, ist es wichtig, die eigene Gesellschaft zu schätzen. Beginne damit, Aktivitäten zu finden, die dir Freude bereiten und die du alleine ausführen kannst, wie Lesen, Malen oder Spazierengehen in der Natur.
Meditation und Achtsamkeitsübungen können ebenfalls helfen, den Geist zu beruhigen und eine tiefere Verbindung zum eigenen Selbst herzustellen. Setze dir kleine Ziele, um regelmäßig Zeit für dich selbst zu schaffen, und reflektiere über deine Gedanken und Gefühle. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass das Alleinsein eine Bereicherung für dein Leben darstellt und dir hilft, ein Gefühl der inneren Ruhe und Zufriedenheit zu entwickeln.
Verwendete Quelle: indy100.com