
Liebe – und auch das Ende einer Liebe – kann super vielseitig sein und auf ganz unterschiedliche Art und Weisen ablaufen. Manche Trennungen sind einfacher als andere, mancher Trennungsschmerz dauert nur einige Wochen, mancher zieht sich sogar über mehrere Jahre hinweg. Wichtig ist, dass du dir keinen Stress damit machst, denn in erster Linie musst du selbst einen Weg finden, wie du am besten mit dem Schmerz zurecht kommst. Eine hilfreiche Regel, um über eine beendete Beziehung dauerhaft hinwegzukommen gibt es dennoch...
Hart aber hilfreich: Die "Kein-Kontakt-Regel"
Wie schon der Name vermuten lässt, besteht die Regel darin, keinen Kontakt mehr zueinander zu haben. Natürlich klingt das im ersten Moment sehr sehr hart – gerade wenn die Beziehung sogar mehrere Jahre angedauert hat. Doch Fakt ist: Personen, die sich schwer mit Trennungen tun und länger an Dingen festhalten, als eigentlich nötig ist, kommen mit dieser Regel deutlich schneller über die gescheiterte Beziehung hinweg. Doch weshalb ist das so?
In erster Linie gerät man nicht in Versuchung, seinen Ex-Partner nach der Trennung – und wenn wirklich alles gesagt ist – zu kontaktieren oder von ihm kontaktiert zu werden. Denn wir alle kennen die Situation, in der man aus Einsamkeit handelt – ohne wirklichen Sinn und Verstand. Unüberlegte Kontaktaufnahmen, die vieles verkomplizieren oder die Gefühle noch einmal verletzen würde, fallen so endgültig weg und geben dir stattdessen endlich den Raum, den du zum Verarbeiten der Trennung brauchst.
Und was ist mit dem Kontakt zu Freunden und der Familie des Ex-Partners?
Dating-Coaches sind sich einig: Wenn du einen Schlussstrich ziehst, dann sollte dieser auch nicht halbherzig gemacht werden. In der akuten Trennungsphase solltest du also am besten auch keinen Kontakt zur Familie oder zu Freunden des Ex-Partners haben und dein Herz lieber bei denjenigen Menschen ausschütten, die dich weniger an ihn erinnern. Damit schützt du dich außerdem vor weiteren verletzenden Situationen – oder auch vor einer möglichen Beeinflussung deiner Entscheidung. Aber: Brich den Kontakt nicht von einen auf den anderen Tag ab, wenn ihr noch kein klärendes Gespräch hattet und euch ausgesprochen habt. Das wäre dem Ex-Partner gegenüber nämlich alles andere als fair und kann ebenfalls große Wunden hinterlassen.
Wir haben uns umgehört: Das denken Frauen über die "Kein-Kontakt-Regel" nach einer Trennung
Am Anfang war es hart, aber ich hatte das Gefühl, nur so endlich von ihm loskommen zu können. Ich hab seine Nummer gelöscht und ihn auf allen Social Media Plattformen blockiert. Nach ein paar Wochen ließ der schlimmste Schmerz nach und ich habe mich plötzlich extrem erleichtert gefühlt.
Auch wenn ich meinen Ex immer noch vermisse, war es gut für mich, den Kontakt nach der Trennung komplett abzubrechen. Ansonsten hätte ich ihm – gerade in solchen Momenten, in denen ich sehr einsam war – wieder geschrieben. Danach wäre es nur noch komplizierter geworden!
Ich bin kein großer Fan, der "Kein-Kontakt-Regel". Manchmal muss man sich eben Schritt für Schritt lösen. Ich hab den Kontakt zu meinem Ex langsam auslaufen lassen und es hat super geklappt. Jeder muss am Ende selbst entscheiden, was ihm gut tut und was vielleicht doch zu schmerzhaft ist. Schließlich ist die Trennung an sich schon hart genug!
Fazit: Letztendlich musst du schauen, ob der Kontaktabbruch am Ende eurer Beziehung der richtige Weg für dich ist. Hadt du aber das Gefühl, dass der Kontakt zu deinem Ex-Partner toxisch ist, dir noch Hoffnung auf eine Versöhnung macht (obwohl diese ausgeschlossen ist) oder du dich ständig dabei ertappst, wie du kurz davor bist, ihm zu schreiben oder ihn anzurufen, könnte die "Kein-Kontakt-Regel" tatsächlich wirksam sein.
