
Die Temperaturen steigen, der Sommer meldet sich mit seinen warmen Sonnenstrahlen an. Da wollen wir am besten doch jede freie Minute draußen in der Sonne verbringen und uns fit für den Sommer machen. Doch mit einer gesunden Ernährung hat es sich nicht getan. Viele von uns vergessen leider ausreichend Wasser zu trinken. Warum das Wassertrinken so wichtig ist und wieso wir dringend unsere Trinkgewohnheit ändern müssen, erklären wir euch.
Wasser trinken: Warum es so wichtig für unseren Körper ist
Der menschliche Körper besteht zu etwa 50 bis 70 Prozent aus Wasser. Kein Wunder also, dass wir unserem Körper täglich Nachschub geben müssen. Sobald wir weniger Wasser trinken, macht sich das ziemlich schnell bemerkbar: Wir bekommen Kopfschmerzen, fühlen uns energielos und im schlimmsten Fall haben wir auch noch extreme Kreislauf-Probleme. Das alles lässt sich ziemlich schnell vorbeugen, indem wir unseren Flüssigkeitsdefizit verhindern.
Der Gesundheitsexperte Prof.Dr. Thomas Kurscheid erklärt uns:
Wasser hält fit! Bereits wenn ein Viertel Liter im Körper fehlt, sinkt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Wir verlieren etwa zwei bis drei Liter Körperflüssigkeit täglich, durch unsere Vorgänge, die der Körper täglich macht. Um ein Flüssigkeitsdefizit zu verhindern, müssen wir auch täglich diesen Wasserbedarf unserer Körper decken. Das passiert teilweise zwar schon durch das Essen und einige Getränke, dennoch reicht es bei vielen von uns nicht aus. Wir vergessen oft zu trinken und greifen erst zum Wasser, wenn wir merken, dass wir Durst haben.
Zu wenig Wasser im Körper: Welche Folgen kann es haben?
Wie eben schon erwähnt, macht sich der Mangel des Wassers im Körper schnell bemerkbar. Neben der Kopfschmerzen, kann es auch zu einer Konzentrationsunfähigkeit führen. Manchmal kann es sogar dazu führen, dass die Nieren erkranken. Sobald die Nieren nicht mehr richtig funktionieren, kann unser Körper uns nicht mehr ausreichend vor Viren und Bakterien schützen.
Wie viel Wasser muss ich täglich trinken?
Auch hier empfiehlt uns Prof.Dr. Kurscheid:
Am besten trinken Sie gleichmäßig über den Tag verteilt. Also ein Glas Wasser pro Stunde. So vermeiden Sie ein geistiges und körperliches Leistungstief.
Ein Erwachsener sollte im Schnitt täglich auf etwa zwei Liter Wasser kommen. 0,7 Liter gelangen schon allein durch Lebensmittel in unseren Körper. Daher bleiben uns etwa 1,3 Liter Wasser, die wir aktiv zu uns nehmen sollen. Leider schaffen es viele nicht. Daher sollten wir uns morgens immer eine volle Flasche mit Wasser auf den Schreibtisch stellen und uns somit selbst erinnern, Wasser zu trinken!
