
Unpünktliche Menschen sind Optimisten
Im Rahmen der Studie haben amerikanische Forscher Gründe für das Zuspätkommen untersucht. Das Ergebnis: Bei den Probanden steckte hinter der Verspätung weder Absicht noch Böswilligkeit – sondern meist Optimismus. Schließlich folgen unpünktliche Menschen stehts dem Motto "Das schaffe ich schon irgendwie!". Sie glauben, dass sie mehr Aktivitäten in einem kürzeren Zeitraum unterbringen können als andere – und deshalb verspäten sie sich oft.
Unpünktliche Menschen sind erfolgreicher
Ein weiterer Grund für Verspätungen: Das Abarbeiten von mehreren Projekten gleichzeitig - unpünktliche Menschen sind Multitasker. Und somit laut der Studie im Berufsleben meist erfolgreicher als andere. Da sie mehrere Projekte gleichzeitig auf dem Schirm haben, verlieren sie die Zeit schneller aus den Augen.
Zuspätkommen ist gut für unsere Gesundheit
Das Beste: Zuspätkommen wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Unpünktliche Menschen lassen sich nämlich nicht so leicht stressen und neigen deshalb weniger zu Herzproblemen.