Studie: So viel Lebensmittel wirft jeder Deutsche in den Müll

Studie: So viel Lebensmittel wirft jeder Deutsche in den Müll

Die neuen WWF-Studienergebnisse zum Thema Lebensmittelverschwendung in Deutschland sind wirklich erschreckend: Jeder Deutsche wirft im Jahr durchschnittlich 82 Kilo Lebensmittel in den Müll – Tendenz steigend. Für eine vierköpfige Familie sind das Lebensmittel in Höhe von 945 Euro, die einfach so in der Tonne landen. Aber warum sind wir so verschwenderisch?

lebensmittelverschwendung© iStock

Eine Durchschnittsfamilie wirft jährlich Lebensmittel für 945 Euro in den Müll

Geht es den Deutschen wirklich zu gut? Oder warum wirft jeder von uns im Durchschnitt 82 Kilo Lebensmittel pro Jahr in den Müll? Das sind insgesamt 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel, die in Privathaushalten in Deutschland einfach so in der Tonne landen, und das jedes Jahr. Für einen vierköpfigen Haushalt schlägt dies nach Angaben des Bundeszentrums für Ernährung mit Ausgaben in Höhe von 945 Euro zu Buche. Und damit sind längst nicht nur verdorbene Lebensmittel gemeint. Die Verbraucher werfen vorschnell Lebensmittel in den Müll und tragen damit den mitunter größten Teil zur Lebensmittelverschwendung bei. 61 Prozent der Abfälle entstehen in Westeuropa nämlich in Privathaushalten, 17 Prozent bei Großverbrauchern, 17 Prozent in der Industrie und nur fünf Prozent im Handel. Das hat nun der WWF in neuen Untersuchungen herausgefunden. An der Studie hat sich auch das „Institut für Nachhaltige Ernährung“ der Fachhochschule Münster beteiligt und Silke Münster von der FH verrät zu den Gründen für die Verschwendung: "Neben dem niedrigen Preis spielt sicher auch die ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln in den Märkten eine Rolle."

Dabei ließe sich mit einfachen Maßnahmen schon viel verändern. Durch eine bewusstere Haltung und gezielteres Einkaufen ließen sich demnach die Menge der weggeworfenen Lebensmittel um die Hälfte reduzieren. Und auch die Politik ist gefragt, denn auch auf die Klimabilanz wirkt sich die Verschwndung negativ aus. Die Erzeugung von Lebensmitteln kostet nämlich viel Energie und Rohstoffe - vor allem Wasser – eine Ressource, die n anderen Stellen der Erde immer knapper wird. So verwundert es nicht, dass in Afrika und Südostasien jeder Verbraucher nur zwischen sechs und elf Kilo pro Jahr wegwirft.

Lade weitere Inhalte ...