
Dem dänischen Evaluationsinstituts (EVA) haben wir es zu verdanken, dass sich alle Studenten künftig ohne schlechtes Gewissen ab und zu ein Gläschen gönnen können, denn es bringt euch im Studium weiter. Ein halbes Jahr lang mussten über 14.000 Studenten für die Studie aus Dänemark Rede und Antwort stehen. Fragt ihr uns, ist das durchaus ein angemessener Aufwand für eine solche wichtige, wenn nicht sogar weltbewegende Erkenntnis.

Ob ihr zu Bier, Schnaps, Wein oder Cocktails greift, ist in Bezug auf euren Studienerfolg allerdings nur nebensächlich, viel wichtiger ist mit wem ihr trinkt. Wer alleine und ohne Trinkkumpane sein Bierchen schlürft, profitiert leider nicht und kann am Ende nur auf einen nicht allzu schlimmen Kater, aber nicht auf bessere Studienergebnisse hoffen. Genießt ihr eure Drinks allerdings in Gesellschaft von Kommilitonen und Kommilitoninnen hat das positive Auswirkungen auf eure Zeit am Campus und führt laut Studie dazu, dass ihr euer Studium seltener abbrecht.

Wer Alkohol trinkt, bricht seltener das Studium ab
Allerdings ist nicht der Alkohl direkt verantwortlich für euer Durchhaltevermögen an der Uni. Vielmehr hängt es damit zusammen, dass ihr durch das Zusammensein mit euren Mitstudenten Motivation gewinnt. Das leuchtet ein, schließlich macht das Studium nur wenig Spaß, wenn man alleine in seinem WG-Zimmer sitzt und stundenlang büffelt. Einen Freifahrschein für ständige Trinkgelage erteilt euch die Wissenschaft also nicht, bei Alkohol gilt immernoch Genuss in Maßen und auch ohne Alkohol kann man Zeit mit seinen Studienkollegen verbringen.
ABER:
Wie immer gilt: Alkohol ist nicht die Antwort. Wenn ihr nüchtern nicht lernen könnt, solltet ihr über euren Alkoholkonsum nachdenken. Zu viel Alkohol kann und wird euch früher oder später Probleme bereiten. Neben der Gefahr, süchtig nach Alkohol zu werden, kann euch zu viel Alkohol auch körperliche Schäden bereiten. Mehr Infos zu dem Thema hier: Kenn dein Limit.