Diese 5 leckeren Rezepte für Mocktails überzeugen ganz ohne Alkohol

Wenn du gerne leckere Cocktails trinkst, aber auf Alkohol verzichten willst, pass gut auf: Hier kommen fünf leckere Rezepte für Mocktails.

Cocktails sind lecker, spritzig, erfrischend – und enthalten meistens mindestens eine Sorte Alkohol. Wer den Geschmack von Alkohol nicht mag oder aus anderen Gründen auf alkoholische Getränke verzichten will, muss den leckeren Getränken aber deshalb nicht gleich Lebewohl sagen. Die Lösung heißt "Mocktail" und bezeichnet einen Cocktail, der ganz ohne Alkohol auskommt und dabei trotzdem genauso lecker schmeckt. Die Zubereitung der alkoholfreien Version ist dabei ähnlich zu der eines Cocktails und enthält beispielsweise Säfte, Sirup oder auch Früchtepüree. Wenn du auf deiner nächsten Party oder beim nächsten Dinnerabend auch gerne ein paar alkoholfreie Cocktails anbieten möchtest, haben wir dir hier fünf leckere, alkoholfreie Mocktail Rezepte gesammelt. An den Shaker, fertig, los!

5 leckere Rezept für alkoholfreie Drinks

1. Rhabarber Spritz

Zutaten:

  • 2 kg Rhabarber
  • 40 g Ingwer (frisch)
  • 100 g Zucker
  • 1 l Mineralwasser
  • 2 Limetten

Zubereitung:

  1. Beide Enden vom Rhabarber abschneiden, Stangen in Stücke schneiden.
  2. Ingwer schälen, grob zerschneiden. Mit Rhabarber, Zucker und 500 ml Wasser zugedeckt bei milder Hitze langsam aufkochen, dann 10 Minuten garen, bis der Rhabarber zerfallen ist.
  3. 30 Minuten ziehen lassen. Rhabarber in ein feines Sieb geben und gut ausdrücken (ergibt ca. 1 l Saft).
  4. Saft mit Mineralwasser auffüllen und eisgekühlt mit Limettenscheiben servieren.

2. Heidelbeer-Lavendel-Mocktail

Zutaten:

  • 1 TL Lavendelblüten (getrocknet, oder 2 Beutel Lavendeltee)
  • 200 g Zucker
  • 40 ml Zitronensaft
  • 100 g Heidelbeeren (tiefgekühlt)
  • Eiswürfel
  • 200 ml Tonic Water (oder kohlensäurehaltiges Mineralwasser)
  • Zitronenschale (zum Garnieren)

Zubereitung:

  1. Lavendelblüten einen Tag vorher mit 200 ml kochendem Wasser überbrühen und 15 Minuten ziehen lassen.
  2. Tee durch ein Sieb gießen, in einem Topf erhitzen und den Zucker darin vollständig auflösen. Zitronensaft unterrühren.
  3. Heidelbeeren in eine Schüssel geben, mit ca. 50 ml Sirup übergießen und mit einem Kartoffelstampfer grob zerstoßen.
  4. Restlichen Sirup unterrühren und über Nacht ziehen lassen. Sirup durch ein Sieb gießen.
  5. Longdrinkgläser mit Eiswürfeln füllen, nach Geschmack je 10 bis 20 ml Sirup zugießen und mit Tonic Water oder kohlensäurehaltigem Mineralwasser auffüllen. Mit Zitronenschale garnieren und servieren.

3. Mint Tonic

Zutaten:

  • 8 EL Zuckersirup (siehe Rezept: Zuckersirup)
  • 6 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
  • 2 Stiele Minze
  • Eiswürfel
  • 400 ml Tonic Water

Zubereitung:

  1. Je 4 EL Zuckersirup und 3 EL Zitronensaft in 2 hohe Gläser verteilen.
  2. Je 1 Minzstiel zugeben und mit einer Gabel leicht andrücken.
  3. Je 4 Eiswürfel zugeben und mit je 200 ml Tonic Water auffüllen.

    4. Piña Colada Superlight

    Zutaten:

    • 500 g Ananas (geschält)
    • 300 ml Kokossaft
    • 300 ml Mineralwasser (sprudelnd)

    Zubereitung:

    1. 500 g geschälte Ananas in Stücke schneiden und mit 300 ml Kokossaft in ein hohes Gefäß geben.
    2. Mit dem Schneidstab fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
    3. Nach Geschmack mit ca. 300 ml sprudelndem Mineralwasser auffüllen.

    5. Virgin Colada

    Zutaten:

    • 150 g Joghurt
    • 200 ml Kokosmilch (ungesüßt)
    • 200 ml Ananassaft
    • 2 TL Honig (flüssig)
    • 3 EL Limettensaft
    • Eiswürfel

    Zubereitung:

    1. Joghurt, Kokosmilch, Ananassaft, Honig und Limettensaft in einen Rührbecher geben.
    2. Mit einem Schneebesen gut verrühren und auf 2 mit Eiswürfeln gefüllte Gläser verteilen.

    Was ist der Unterschied zwischen Cocktail und Mocktail?

    Der Name Mocktails setzt sich aus dem Begriff "Cocktail" und dem englischen Wort "Mock" zusammen, was so viel wie Fälschung oder Nachahmung bedeutet. Mocktails sind damit also grundsätzlich eine alkoholfreie Nachahmung der alkoholhaltigen Version. Mit dem Zusatz "Virgin" werden viele Mocktails unter dem gleichen Namen wie die Cocktails mit Alkohol angeboten – beispielsweise als Virgin Mojito oder Virgin Sex on the Beach.

    Da aber immer mehr Menschen auf die alkoholfreie Version setzen, werden mittlerweile auch gerne Rezepte kreiert, die komplett alkoholfrei sein sollen – ohne dabei einem alkoholischen Vorbild nachzuahmen. Der Barkeeper oder die Barkeeperin darf also gerne kreativ werden und mit den Geschmäckern von Sirup, Säften und Co. spielen. Obendrein ist ein Mocktail durch seine Zutaten immer die gesündere Variante, da Obst wie Limetten und Co., sowie die fruchtigen Säfte Vitamine enthalten und der negative Effekt des Alkohols wegfällt. Am nächsten Morgen gibt es dann auch kein Kopfweh oder Augenringe, sondern einen klaren Kopf und einen extra Energiekick.

    Verwendete Quellen:essen-und-trinken.de, gutekueche.at