Der Kater am Morgen nach einer Party, an der mal wieder etwas zu viel Alkohol geflossen ist, kann mitunter ganz schön schmerzhaft und lästig sein. Wer will schon mit Erinnerungslücken und Kopfschmerzen aufwachen? Damit du den Tag nach dem Feiern von nun an besser nutzen kannst, als stundenlang im Bett zu liegen und eine Schmerztablette nach der nächsten einschmeißen zu müssen, lüften wir hier das ultimative Anti-Hangover-Geheimnis. Denn mit vier selbstgemachten Drinks ist der Kater in Windeseile vergessen. Hier findest du die vier schnellen und einfachen DIY-Rezepte!
Diese selbstgemachten Katergetränke bekämpfen Kopfschmerzen
Natürlich lassen sich auch mit dem besten Katergetränk der Welt die Folgen einer durchzechten Nacht nicht komplett verhindern. Während des Alkoholkonsums geht unserem Körper zum Beispiel wichtiges Vitamin C verloren – das hilft uns, Kollagen zu produzieren, was die Haut straff und gesund aussehen lässt. Dies ist auch der Grund, warum unsere Haut nach einem Kater so glanzlos wirkt. Außerdem trägt Alkohol zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel bei, was wiederum Heißhungerattacken auslöst. Alkohol ist wie Gift für unseren Körper.
Um Schadenbegrenzung zu betreiben und zumindest einige negativen Effekte des Katers einzudämmen, gibt es trotzdem Getränke, die du nach dem Aufwachen direkt zubereiten und trinken solltest. Beginne zunächst mit Wasser. Alkohol wirkt schließlich wie ein starkes Diuretikum, das deinem Körper Flüssigkeit entzieht. Nimm also als ersten Schritt ein großes Glas stilles Wasser zu dir. Zusätzlich helfen folgende vier Drinks beim "Auskatern":
1. Grüner Smoothie mit Kokosnuss
Dieser leckere Smoothie gibt dir Kalium, Vitamin C, Ballaststoffe, Antioxidantien und natürlichen Zucker wieder zurück. Befördere einfach alle Zutaten in einen Mixer und püriere sie zu einer gleichmäßigen Masse. Guten Appetit!
Diese Zutaten brauchst du:
- 1 Banane
- 1 Becher ungesüßten Joghurt (gerne vegan)
- Ein paar Rote-Bete-Blätter
- 1 Esslöffel Kokosöl
- 70 g Erdbeeren
- 120 ml Kokoswasser
- Eiswürfel
Übrigens: Kater vom Alkohol? Mit diesen SOS-Tricks wirst du schnell wieder fit!
2. Ananassaft mit Roter Bete
Auch die Leber wird bei Alkoholkonsum in Mitleidenschaft gezogen. Dagegen hilft vor allem eines: Rote Beete! Sie enthält Betain, ein Antioxidans, voller entzündungshemmender Verbindungen. Ananas sorgt zudem für das nötige Vitamin C. Vermische wieder beide Zutaten in einem Mixer und genieße die ungewöhnliche Kombination.
Diese Zutaten brauchst du:
- 2 Knollen Rote Beete
- Ein kleines Schälchen geschnittene Ananas
- Eiswürfel
3. Bloody Mary ohne Alkohol
Tomaten sind ein kleines Wundermittel: Sie enthalten Natrium, Kalium und Lycopin, die bei der Entgiftung helfen. Gibst du noch Zitronensaft hinzu, sorgt das für einen leckeren Vitamin-C-Kick! Schmecke die Mischung aus Tomate und Zitrone immer wieder ab und strecke den Drink zur Not mit kaltem Wasser. Alles gut verrühren und schmecken lassen.
Diese Zutaten brauchst du:
- Ein Glas Tomatensaft
- Ein paar Esslöffel Zitronensaft
- Eiswürfel
4. Cola mit Vanilleeis
Klingt eklig – ist es aber nicht! Das Koffein der Coca macht dich wach, das kalte Eis beruhigt deinen Mund und Hals. Gib einfach etwas Eis in dein Glas Cola und löffel es zusammen heraus. Schmeckt!
Diese Zutaten brauchst du:
- Coca-Cola
- Vanilleeis (gerne vegan)
- Eiswürfel
Diese Tricks helfen auch gegen einen Kater
- Duschen: Bringe nach einer langen, alkoholhaltigen Nacht zunächst deinen Kreislauf in Schwung und stelle dich unter die Dusche. Am besten durchblutet die Dusche deinen Körper, wenn du den kalten Wasserstrahl langsam von deinen Füßen bis nach oben zum Kopf wandern lässt.
- Herzhaftes Essen: Wenn du deinen Flüssigkeitshaushalt aufgefüllt hast, ist nun die feste Nahrung an der Reihe: Elektrolyte in Form von salzigem Essen sind nun sehr wichtig. Greife zum Beispiel zu Gemüsesuppen oder Gerichten mit Gewürzgurken.
- Pfefferminzöl: Tropfe dir etwas Pfefferminzöl auf Stirn, Schläfen und Nacken - das erfrischt und entspannt zugleich.
- An die frische Luft gehen: Nicht zuletzt kann auch ein ausgiebiger Spaziergang an der frischen Luft Wunder gegen einen Kater wirken. Suche dir einen Park oder ein Waldstück und atme den Sauerstoff so tief ein und aus, wie du nur kannst!
Verwendete Quellen: glomex.com, deavita.com