Sicher ist dir das schon einmal passiert: Du begegnest einer Person und aus irgendeinem Grund ist er oder sie dir sofort unsympathisch. Doch damit nicht genug: Du bist genervt von allem, was die Person tut und ohne viele Worte schafft sie es, dich auf die Palme zu bringen. Wieso regen uns manche Menschen schneller und mehr auf als andere – und das scheinbar ohne Grund? Laut Psychologinnen und Psychologen gibt es darauf eine klare Antwort – wir verraten sie dir hier.
Darum nerven uns manche Menschen ohne Grund
Die Antwort auf dieses Phänomen dürfte für die meisten nicht so leicht zu akzeptieren sein: Meistens liegt es an uns selbst, wenn eine andere Person uns aufregt. In vielen Fällen projizieren wir unsere eigenen Probleme, negative Gefühle oder innere Konflikte auf das Gegenüber und regen uns dann weitaus mehr auf, als eigentlich nötig wäre. Auch wenn wir wirklich etwas an der anderen Person nervig finden, neigen wir dann dazu, uns weitaus mehr aufzuregen, als rational angebracht wäre, da wir unseren Frust über unverarbeitete, innere Konflikte bei der Gelegenheit auch rauslassen.
Projektion als Schutzmechanismus
Hinter dieser Reaktion liegt aber meistens keine böse Absicht, sondern ein Schutzmechanismus. Wir bewahren uns damit unbewusst vor einer Auseinandersetzung mit uns selbst, vor der wir insgeheim Angst haben oder für die wir schlichtweg noch nicht bereit sind. Doch eigentlich wissen wir es ja alle: Verdrängung ist nur eine Lösung auf Zeit, doch bringt uns auf Dauer nicht weiter.
Wenn du dich also das nächste Mal endlos und scheinbar ohne Grund über eine andere Person aufregst, horche einmal in dich hinein und frage dich, was dich gerade wirklich stört. Denn oftmals ist es leider wirklich so: Es liegt nicht an ihr, sondern an dir.
Verwendete Quellen: glomex.de
