Wenn andere dich beschreiben, nennen sie als Erstes das Wort "nett"? Das ist ja eigentlich ein gutes Zeichen. Schließlich werden nette Menschen von so ziemlich jedem gemocht. Doch auch beim Nettsein kann es passieren, dass es zu viel wird. Wer zu nett ist, neigt dazu, die eigenen Bedürfnisse hinten anzustellen und wird im schlimmsten Fall sogar ausgenutzt. Bist du vielleicht auch zu nett? Dann solltest du auf diese Anzeichen achten.
Auch interessant: DIESE Eigenschaft sorgt dafür, dass du glücklich bist
Diese 4 Anzeichen deuten darauf hin, dass du zu nett bist
1. Du denkst zuerst an die anderen
Da du sehr hilfsbereit bist, bist du stets zur Stelle, falls jemand etwas braucht. Emotionale Unterstützung, ein offenes Ohr oder auch Muskelkraft beim Umziehen: Du bist da. Doch wenn du einmal Hilfe brauchst, musst du erst mehrfach nachfragen, bist du sie bekommst. Da du immer für alle da bist, geht dein Umfeld davon aus, dass du zu jeder Anfrage "Ja" sagst. Das kann nicht nur privat, sondern vor allem auch im Job gefährlich werden und sogar zu einem Burnout führen. Du musst lernen, öfter "Nein" zu sagen und für dich einzustehen.
2. Du kommst oft zu kurz
... und daran bist du selbst schuld! In den meisten Situationen hältst du dich zurück, um niemanden auf die Füße zu treten. Dadurch kommen deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu kurz oder werden sogar ignoriert. Deine Meinung geht unter oder wird einfach als Zustimmung zur Mehrheit gewertet. Hier wäre es wichtig, dass du deinen Standpunkt kommunizierst – auch mit dem Risiko, dass er nicht allen gefallen wird.
3. Du trittst auf der Stelle
Eine neue Wohnung suchen, eine Gehaltserhöhung verhandeln oder ein klärendes Gespräch mit einer nahestehenden Person: All das sind Situationen, die unangenehm werden können und bei denen du mit deinem Gegenüber anecken könntest. Deshalb vermeidest du diese Dinge so gut wie möglich und kommst deshalb nicht weiter. Deine Situation bleibt unverändert und du wirst immer frustrierter. Denk an deine Ziele und Wünsche und tue etwas dafür, dass du sie erreichst – egal, was andere davon denken.
4. Du vergraulst deine Mitmenschen
Der Twist beim Nettsein ist folgender: Um den anderen zu gefallen und gemocht zu werden, verstellst du dich und verbirgst deine wahren Gefühle. Da niemand weiß, wann dir etwas zu viel wird oder gegen den Strich geht, erhältst du auch nie eine Entschuldigung oder Respekt. Das wiederum führt dazu, dass du insgeheim immer frustrierter und abweisender wirst. Doch wie sollen die anderen denn wissen, wie du dich fühlst? Gewöhne dir an, deine Stimmung mit anderen zu teilen – erst dann kann dein Umfeld auch Rücksicht auf dich nehmen.
Auch spannend:
Kein Glück in der Liebe? An diesen 3 Gründen könnte es liegen
Bist du schlauer als deine Mitmenschen? Diese 5 Anzeichen verraten es dir
Mit diesen 4 Tipps kannst du dich besser durchsetzen
Verwendete Quelle: glomex.de
